Seite 1 von 3
381 oder 311
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 09:31
von hannah
Hallo liebes Forum,
bin kurz vor der Ablösung meiner alten Frontboxen ( Quadral Taurin ) und möchte zu Kompakten wechseln. Hatte die Frage hier schon mal gestellt und keine konkrete Aussage bekommen. Ich schwanke zwischen 381 und 311 auf Stativen. Ich höre zu 75% TV/Film und mein Hörraum ist ca. 25-30 qm groß. Bei der Nubert Hotline riet man mir zur 381 , da diese bei der qm Größe wohl potenter wäre. Was meint Ihr ? Da ich ja den AW 441 habe , könnten doch auch die 311 reichen oder? Optisch auf Stativen wohl schöner. Habe aber Angst das da was fehlt....Würde mich freuen wenn Ihr mal was zu den Unterschieden sagen könntet.
Grüße
Re: 381 oder 311
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 09:47
von TasteOfMyCheese
Hey,
ich persönlich finde den Klang der 311 besser, da sie schönere Mitten spielt. Wenn du keinen Sub hättest, hätte ich wohl auch zur 381 geraten, so aber rate ich ganz klar zur 311.
Außerdem ist die 311, wie du ja auch richtig bemerkt hast, optisch deutlich schöner, als die 381 (zumindest finde ich das).
Viele Grüße
Berti
Re: 381 oder 311
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 09:55
von Lipix
Mit nur einem Subwoofer schaden größere LS nicht. Da du schon den 411 hast, fällt auch die 3x 311 Variante weg.
Vorteile der 381 sind dann ganz klar die subwooferfrei Raumbeschallung. Wenn dein Sub sehr gut steht und die vernünftig abtrennst reichen dir aber auch die 311.
Da die meisten einzelnen Subs aber eben nicht sehr toll stehen und die Ergebnisse eher mau sind kannst du u.U. mit einer 50/60Hz getrennten 381 bessere Resultate erzielen. Das kommt dann auf deine räumlichen Gegebenheiten an.
Da der 411 bis 62Hz und die 311 bis 63Hz spielen solltest du die ganze Front so oder so an der gleiche Stelle trennen. Wenn dein AVr richtig einmisst sollte er 411/311 um 2-4dB bei 63Hz anheben. Der Abfall ist danach zwar nach recht heftig aber da muss man testen, ob überhaupt eine Lücke zustande kommt. Optional eben bei 70Hz wenn der AVR das mitmacht oder die gesamte Anlage bei 80Hz.
(wie gesagt alles ne Sache des Raum, der Aufstellung, Hörplatz und vor allem des Subs)
Der größte Nachteil der 381 ist, dass sie ziemlich große und (wie ich finde) hässliche Klötze sind. So ne 381 sieht auf der HP ganz nett aus, ist in Wirklichkeit aber fast so groß wie ein AW-441 und sogar größer als der neue AW-331 Sub...
511, 311, 411 und 441 haben da sehr viel harmonischere Dimensionen.
Klanglich liegt die 311 meiner Erfahrung nach ein wenig näher am 411, was dann wiederrum ein Vorteil für die 311 wäre, wenn auch nur sehr geringfügig.
Allgemein seh ich die Modelle der x11 Reihe klanglich vor den x81 Modellen, der untere Bassbereich ist halt im Solobetrieb für meine Empfinden zu schwach und benötigt einen Sub als unterstützung.
Ich trenn meine 311 bei 80Hz ab und sie werden durch 2x AW-991 angetrieben. Ein Wohnzimmer von mir hat ~25m²x3,60m Höhe, das andere 35m²x3,60m Höhe. In der Konfiguration brauchen sich die 311 auch in diesen Räumen nicht vor einer 511 zu verstecken.
Large ohne Sub ist dann wieder was ganz anderes....
Re: 381 oder 311
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 10:35
von Kandos
Da ein Sub vorhanden ist würde ich auch zur 311 raten.
Wenn keine Brachialpegel gefordert sind kann die 311 auch ohne Sub noch 25-30qm beschallen.
Als Alternative zur 381 auf Stativen muss ich aber auch noch die nuBox481 erwähnen, auch wenn's eigentlich um Kompakte geht.
Stativ gespart, noch mehr Tiefgang, schöne Stereo-Lösung ohne Sub für bis zu ca. 30qm.
Re: 381 oder 311
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 10:42
von hannah
Danke schon mal für die Antworten. Wie gesagt ichhöre ja zu 75% TV/Film und denke das da die 311 reichen würden. Eventuell wäre ja auch ein zweiter Sub ne Alternative. War nur überrascht das die Hotline die 381 so hervorgehoben hat und war dadurch ein wenig irritiert.
Re: 381 oder 311
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 12:07
von Lipix
Kandos hat geschrieben:
Wenn keine Brachialpegel gefordert sind kann die 311 auch ohne Sub noch 25-30qm beschallen.
Wenn man sie unterrum abtrennt kommt man sehr einfach auf Pegel die nach kurzer Zeit Ohrenschmerzen verursachen. (und das nicht vom angestrengten Klang, sondern vom Pegel
)
hannah hat geschrieben:Wie gesagt ichhöre ja zu 75% TV/Film und denke das da die 311 reichen würden. Eventuell wäre ja auch ein zweiter Sub ne Alternative.
Ganz unabhängig deiner LS Wahl ist ein zweiter Sub das beste was du machen kannst. Gerade durch die gleichmässig Raumanregung kannst dann auch wirklich ganz entspannt ein wenig höher abtrennen und genießt dann (normalerweise, bei guter Aufstellung) auch vernünftigen Bass.
Die Empfehlung der Hotline ist pauschal natürlich richtig. Gerade wenn man einen Sub hat und ihn vielleicht nicht wirklich gut aufstellen kann, bevorzugen doch viele für Musik eine Lösung ohne Sub und dann spielt die 381 ihre Stärke in dem Raum aus.
2 Subs, gute Aufstellung, vernünftig Einmessen und ein System mit kleinen Satelitten spielt im TV/Filmbetrieb auch ausgewachsene 5.0 Sets mit großen Standlautsprechern ganz einfach an die Wand...
(wenn es die Nachbarn zulassen
)
Re: 381 oder 311
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 12:47
von hannah
Gibt es noch ein paar Tips zum einmessen oder einstellen. Weiss nicht ob der Onkyo das so gut macht da mein Raum nicht gerade winkelig ist.
Re: 381 oder 311
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 13:31
von Lipix
Mit dem Onkyo 608 musst du ein bisschen was tun. Das Audyssey 2EQ ist ein sehr einfacher Einmesssystem.
Erstell hierzu mal am besten eine Skizze deines Raumes mit grober Bemaßung, LS Position und Horplatz - geht recht einfach und schnell z.B. mit PowerPoint etc... Zeichne auch mal ein an welchen Stellen du einmisst.
Dann kann man dir auch den einen oder anderen Tip geben.
Re: 381 oder 311
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 14:41
von hannah
Werde ich mal machen. Welcher Receiver misst denn genauer wenns um schwierige Raumverhältnisse geht? Denon,Pioneer?
Re: 381 oder 311
Verfasst: Di 21. Aug 2012, 14:48
von Lipix
Hat mit der Marke in erster Linie nicht direkt was zu tun.
Denon, Onkyo und Marantz setzen auf Audyssey. Dein 608 hat allerdings das kleinste verfügbare System an Bord. Pioneer und Yamaha setzen auf eigene Lösungen, aber die sehr guten Systeme findest du dann erst in den Mittel- und Oberklasse AVR. Nach unten hin wird bei allen abgespeckt.
Das größte Audyssey Einmesssystem MultEQ XT32 findest du in der aktuellen Onkyo Serie z.B. ab dem 818.
Soweit aber kein Problem, man muss nur wissen was man tut und sich helfen lassen. Und ein wenig Zeit investieren, lohnt sich ja bei dem Anschaffungspreis der Anlage.
Die sehr guten Einmesssysteme lohnen vor allem dann wenn alles andere vorher schon schief gegangen ist: die Aufstellung mieserabel, das Sofa an der Wand, schlechte Raumakkustik und unglückliche Messpositionen.
Wenn man seine Anlage hingegen sehr gut aufstellt und bereit ist die Aufstellung so weit es geht zu optimieren, erhält man IMMER ein deutlich besseres Ergebnis als das beste Einmesssystem.
Optional bietet sich auch an, einfach mal den Frequenzgang seiner LS manuell zu messen und dann nach den vorhanden Daten und Gehör den EQ manuell einzustellen.