Seite 1 von 4
AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 12:51
von djbergwerk
Hallöchen!
Ich plane den Kauf eines AW 1300 Subwoofers, zuerst mache ich mir aber Gedanken darüber wie ich den Sub. sinnvoll an mein vorhandenes Setup anschließen könnte.
Ich nutze ja bei Surround eine quasi Kombination aus der Surround und Stereo Kette, da die Frontkanäle über meine Vor. und Endstufe von Cambridge gehen.
In Stereo nutze ich logischerweise aber nur die Vor-/Endkombi.
Jetzt soll der Sub. aber für Stereo und Surround eingesetzt werden, bzw. eingesetzt werden können. Kommt eben darauf an wie es sich bei stereo anhört.
Wie soll ich den Sub. jetzt aber anschließen ohne jedes mal umstecken zu müssen?
Beide also AVR und CA-Vorstufe haben Subwoofer Ausgänge, der AW 1300 aber nur ein Line Eingang und da es Stereo ist kann ich hier mit beiden Quellen drauf.
Bei Stereo sollte das kein Problem darstellen da der AVR aus ist, bei Surround kann das aber eig. nicht funktionieren weil sonnst der Sub. zweierlei Signale bekommt (vom AVR und von der CA Vorstufe).
Irgendwie fehlt mir an dem AW die Quellenwahl
Was meint ihr, wie soll ich s machen?
Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Do 30. Aug 2012, 16:59
von ulle
djbergwerk hat geschrieben:Ich nutze ja bei Surround eine quasi Kombination aus der Surround und Stereo Kette, da die Frontkanäle über meine Vor. und Endstufe von Cambridge gehen.
..wie soll ich mir das vorstellen? Etwa so das die PreOut der FRONT-Kanäle des AVR mit den Eingängen des Stereo-Vor-Verstärker verbunden sind, so das dieser PreAmp lediglich den Eingangswahlschalter spielt. Dann hast Du ja schon den "Schalter", einfach den DSP direkt vor die Stereo-Endstufe und diese im Tiefton entsprechend entlasten.
Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Do 30. Aug 2012, 23:32
von djbergwerk
Ja, die Cambridge Vorstufe leitet die AVR Preouts (die Fronts) lediglich durch, auch die Lautstärkeregelung ist z.B. auf einen Fixpunkt eingelstellt usw.
Du meinst also wie folgt anschließen?
- AVR Preout (Front) -> Subwoofer -> CA Vorstufe -> Stereoendstufe ?
Aber dann bekomme ich ja nicht den eigentlichen Subwooferkanal zum Subwoofer, sondern das komplette Signal der Forntkanäle. Diese beinhalten zwar den Bassanteil des Subwoofer Kanals, jedoch weiß ich jetzt nicht ob das das selbe ist...
Oder meinst du den Sub. einfach zwischen der Cambridge Vor-/ Endstufe?
Denke das es so ist und das wäre gar nicht mal so schlecht, der Sub. bekommt halt alles was die Vorstufe zur Endstufe liefert. Im Surroundmodus das Frontsignal des AVR und im Stereo eben die Stereokanäle links und rechts.
Bliebe halt nur die Sache dass ich im Surroundmodus immer noch nicht das eigentliche Subwoofersignal des AVR bekomme. Kann so z.B. auch nicht die Subwoofer Funktionen des AVR nutzen usw. .
Aber anders gefragt: brauche ich das? Also das eigentliche Subwoofersignal und die AVR-Funktionen dafür (Entfernung, Phase, Grenzfrequenz, PEQ usw.)
Der 1300-er ist ja ein DSP Subwoofer, kann er also den AVR hinsichtlich der "Bass Aufbereitung" ersetzen, oder wie ist das zu sehen?
Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Fr 31. Aug 2012, 17:04
von ulle
Ich meinte

AVR Preout (Front) -> CA Vorstufe -> Subwoofer -> Stereoendstufe
djbergwerk hat geschrieben:Bliebe halt nur die Sache dass ich im Surroundmodus immer noch nicht das eigentliche Subwoofersignal des AVR bekomme.
Im AVR den LFE auf die FRONT konfigurieren!
djbergwerk hat geschrieben:Kann so z.B. auch nicht die Subwoofer Funktionen des AVR nutzen usw. .
Was könnte das sein?
djbergwerk hat geschrieben:Also das eigentliche Subwoofersignal und die AVR-Funktionen dafür (Entfernung, Phase, Grenzfrequenz, PEQ usw.)
Entfernung des Master-SUB kann nicht eingestellt werden, deshalb sollte der DSP mit den FRONT ein gleiche Zeitachse bilden. (Entfernung zum Hörplatz)
Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Fr 31. Aug 2012, 18:51
von djbergwerk
Ich denke mal ich werde das wie folgt machen:
Ich besorge mir für die Stereoendstufe mal ein paar Y-Kabel und gehe hier in Surround-Betrieb direkt mit den Preouts des AVR auf die Endstufe drauf. So kann die Stereoendstufe z.B. auch ausbleiben für diesen Zweck und wird damit umgangen, der Subwoofer bekommt somit auch nicht zweierlei Signale wenn beide, also AVR und CA Vorstufe an sind.
Dann ganz normal mit Mono Subwooferkabel jeweils einmal vom Subwoofer Ausgang des AVR und für Stereo von der CA Vorstufe aufm Subwoofer drauf.
Sollte eig. funktionieren, da beim Musikhören der AVR aus ist und bei Surround dann die CA Vorstufe.
Vll. brauche ich den Sub. aber garnicht beim Musikhören, dann hätte sich die Anschlussproblematik eh erledigt...
Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Fr 31. Aug 2012, 20:35
von ulle
Wozu dann ein DSP-SUB?
Ich sehe im übrigen keinen Nachteil den LFE auf die FRONT zu schalten.

Das Thema Stereo-Kette wird sich mir nie erschliessen ............wo ist eigentliche der Vorteil/Nachteil von einem reinem Stereo Vor-Verstärker gegenüber einem AV Receiver?
Aber lassen wir das besser. Ich bin bei diesem Thema nämlich wirklich festgelegt - siehe:
AVR vs. Vollverstärker
Resume
Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Do 13. Sep 2012, 12:31
von djbergwerk
ulle hat geschrieben:Wozu dann ein DSP-SUB?
Ich sehe im übrigen keinen Nachteil den LFE auf die FRONT zu schalten.
Das wird sich alles zeigen nachdem der Sub hier ist...
Zudem würde mich interessieren ob der AW1300 wohl mit einer Logitech Harmony One zu bedienen wäre?
Kommt halt immer darauf an wieviell es da zu bedienen geben wird. Einstellen kann man natürlich über die original FB, aber sollte ich z.B. für Stereo und Surround verschiedene Presets nötig haben, dann würde ich diese gerne mit der One anwählen können.
Also, die Kodes werden höchstwahrscheinlich nicht in irgendeiner Datenbank von Logitech gepflegt?
Ist die AW-FB eine die in Ultraschall sendet, oder Infrarot? Wg. der Lernfunktion der One usw.
Wäre es möglich die Codes (zumindestens für die Preset-Auswahl) über Nubert zu bekommen?
Diese liesen sich dann über den Logitech Support für die One einpflegen.
Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Do 13. Sep 2012, 12:49
von Nubi
djbergwerk hat geschrieben:ulle hat geschrieben:Wozu dann ein DSP-SUB?
Ich sehe im übrigen keinen Nachteil den LFE auf die FRONT zu schalten.
Das wird sich alles zeigen nachdem der Sub hier ist...
Zudem würde mich interessieren ob der AW1300 wohl mit einer Logitech Harmony One zu bedienen wäre?
Kommt halt immer darauf an wieviell es da zu bedienen geben wird. Einstellen kann man natürlich über die original FB, aber sollte ich z.B. für Stereo und Surround verschiedene Presets nötig haben, dann würde ich diese gerne mit der One anwählen können.
Also, die Kodes werden höchstwahrscheinlich nicht in irgendeiner Datenbank von Logitech gepflegt?
Ist die AW-FB eine die in Ultraschall sendet, oder Infrarot? Wg. der Lernfunktion der One usw.
Wäre es möglich die Codes (zumindestens für die Preset-Auswahl) über Nubert zu bekommen?
Diese liesen sich dann über den Logitech Support für die One einpflegen.
Hallo miteinander,
ich sehe auch kein Problem darin, den LFE Kanal auf die Frontspeaker umleiten zu lassen.
Die Logitech Harmony ist eine reine
Infrarot-Fernbedienung.
Beim AW-1300 kommt eine Bi-direktionale
Funk-Fernbedienung zum Einsatz.
Hier besteht also keine Kompatibilität.
Grüße
Nubi
Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Do 13. Sep 2012, 13:19
von djbergwerk
Nubi hat geschrieben:
Die Logitech Harmony ist eine reine Infrarot-Fernbedienung.
Beim AW-1300 kommt eine Bi-direktionale Funk-Fernbedienung zum Einsatz.
Hier besteht also keine Kompatibilität.
Grüße
Nubi
Danke für die Info!
Da die Harmony sowieso schon sehr viele meiner Fernbedienungen ersetzt, sollte es nicht weiter schlimm sein die AW-FB zusätzlich noch auf dem Tisch rumliegen zu haben.
Re: AW 1300 anschließen, Surround + Stereo Konfiguration
Verfasst: Do 13. Sep 2012, 14:28
von tf11972
Du wirst auch erfahrungsgemäß die FB nicht dauernd benötigen. Ich brauche sie auch nur, um zu testen, ob der Sub überhaupt an ist, normalerweise merke ich das gar nicht, so unauffällig fügt sich der 1300er in den Gesamtklang ein
