Großer, schwieriger Raum und Standboxen
Verfasst: Mi 29. Aug 2012, 15:21
Hallo allerseits,
ich habe ein "akustisches Problem" und würde mich freuen, von euch an paar Ratschläge zu bekommen:
Bislang nutze ich die Nubert NuLine30-Regalboxen (mit ATM) und war auch immer zufrieden. Nun sind wir allerdings umgezogen, und das neue Wohnzimmer ist etwas problematisch. Es handelt sich um einen ca. 40 qm großen Raum, die lange Seite ca. 10m, die kurze also ca. 4m lang. Zur Erläuterung findet sich in der Galerie ein Grundriss. Die Möbel sind allerdings anders angeordnet als dort zu sehen. An der langen Seite unten sind große Fenster bzw. Türen zum Garten. In der Mitte dieser Seite gibt es einen "Versprung" von einem guten Meter. Die TV- und Hifi-Abteilung befindet sich an dem Versprung, strahlt also diagonal in die obere linke Ecke des Raumes, in dem auch eine Eckcouch steht. Aus einrichtungstechnischen Gründen kommt eine andere Aufstellung der Unterhaltungselektronik zurzeit nicht in Frage.
Die Wände sind ganz normal mit Tapete beklebt, auf dem Boden liegt Parkett (Ausnahme: kleiner Teppich unter der Eckcouch). Die Fenster zum Garten sind mit Gardinen versehen.
Mal ganz abgesehen davon, dass der Raum noch nicht fertig eingerichtet ist und entsprechend "hallig" ist, wird er auch in Zukunft nicht optimal sein, fürchte ich.
Die NuLine30 scheinen für diesen Raum etwas unterdimensioniert zu sein, Alles klingt irgendwie "dünn" und langweilig, schwer zu beschreiben. Ich denke, es fehlt auch am Bass.
Deswegen und auch aus Einrichtungsgründen möchten wir uns nun Standboxen zulegen. Ich erhoffe mir dadurch wieder mehr Spaß und Druck...
Frage 1: Ist das überhaupt sinnvoll (insbesondere wegen dem akustisch schwierigen Raum)?? Oder wird das akustische Problem dadurch noch schlimmer? Meines Erachtens sollte es bei dieser Raumgröße durchaus sinnvoll sein, mehr Membranfläche zu haben, die die Luft in Schwingungen versetzt...
Frage 2: Ich hatte bislang rein von den technischen Daten und Preisen entweder die NuBox 511 oder die NuLine 82 im Auge, ohne aber die beiden Boxen zu kennen! Gibt es Erfahrungswerte, welche Box vielleicht weniger anspruchsvoll ist, was die Aufstellung bzw. den Raum angeht? Oder ist das im Prinzip bei allen Boxen gleich wichtig? Das es prinzipiell natürlich sehr wichtig ist, ist mir klar! Zu meinem Musikgeschmack gibt es eigentlich nur zu sagen, dass ich gerne handgemachte Musik höre. Das kann ganz herkömmliche Rockmusik sein, aber durchaus auch viele andere Dinge, aber keine elektronische Techno-Musik usw., oder wie man das heutzutage nennen möchte. Im Prinzip sollte die Box also sowohl Durchschnittsmusik wie auch anspruchsvolle Rock-, Jazz- oder Klassikstücke "können".
Ich freue mich auf eure Antworten! Mir ist klar, dass ich bei Nubert Boxen bestellen kann und bei Nichtgefallen wieder zurückschicken kann. Aber trotzdem wäre es nett, wenn ich ein paar Einschätzungen kriegen würde. Und wer weiß, auf welche Gedanken ihr mich noch bringt...
Also, vielen Dank schon mal und viele Grüße,
Christian
ich habe ein "akustisches Problem" und würde mich freuen, von euch an paar Ratschläge zu bekommen:
Bislang nutze ich die Nubert NuLine30-Regalboxen (mit ATM) und war auch immer zufrieden. Nun sind wir allerdings umgezogen, und das neue Wohnzimmer ist etwas problematisch. Es handelt sich um einen ca. 40 qm großen Raum, die lange Seite ca. 10m, die kurze also ca. 4m lang. Zur Erläuterung findet sich in der Galerie ein Grundriss. Die Möbel sind allerdings anders angeordnet als dort zu sehen. An der langen Seite unten sind große Fenster bzw. Türen zum Garten. In der Mitte dieser Seite gibt es einen "Versprung" von einem guten Meter. Die TV- und Hifi-Abteilung befindet sich an dem Versprung, strahlt also diagonal in die obere linke Ecke des Raumes, in dem auch eine Eckcouch steht. Aus einrichtungstechnischen Gründen kommt eine andere Aufstellung der Unterhaltungselektronik zurzeit nicht in Frage.
Die Wände sind ganz normal mit Tapete beklebt, auf dem Boden liegt Parkett (Ausnahme: kleiner Teppich unter der Eckcouch). Die Fenster zum Garten sind mit Gardinen versehen.
Mal ganz abgesehen davon, dass der Raum noch nicht fertig eingerichtet ist und entsprechend "hallig" ist, wird er auch in Zukunft nicht optimal sein, fürchte ich.
Die NuLine30 scheinen für diesen Raum etwas unterdimensioniert zu sein, Alles klingt irgendwie "dünn" und langweilig, schwer zu beschreiben. Ich denke, es fehlt auch am Bass.
Deswegen und auch aus Einrichtungsgründen möchten wir uns nun Standboxen zulegen. Ich erhoffe mir dadurch wieder mehr Spaß und Druck...
Frage 1: Ist das überhaupt sinnvoll (insbesondere wegen dem akustisch schwierigen Raum)?? Oder wird das akustische Problem dadurch noch schlimmer? Meines Erachtens sollte es bei dieser Raumgröße durchaus sinnvoll sein, mehr Membranfläche zu haben, die die Luft in Schwingungen versetzt...
Frage 2: Ich hatte bislang rein von den technischen Daten und Preisen entweder die NuBox 511 oder die NuLine 82 im Auge, ohne aber die beiden Boxen zu kennen! Gibt es Erfahrungswerte, welche Box vielleicht weniger anspruchsvoll ist, was die Aufstellung bzw. den Raum angeht? Oder ist das im Prinzip bei allen Boxen gleich wichtig? Das es prinzipiell natürlich sehr wichtig ist, ist mir klar! Zu meinem Musikgeschmack gibt es eigentlich nur zu sagen, dass ich gerne handgemachte Musik höre. Das kann ganz herkömmliche Rockmusik sein, aber durchaus auch viele andere Dinge, aber keine elektronische Techno-Musik usw., oder wie man das heutzutage nennen möchte. Im Prinzip sollte die Box also sowohl Durchschnittsmusik wie auch anspruchsvolle Rock-, Jazz- oder Klassikstücke "können".
Ich freue mich auf eure Antworten! Mir ist klar, dass ich bei Nubert Boxen bestellen kann und bei Nichtgefallen wieder zurückschicken kann. Aber trotzdem wäre es nett, wenn ich ein paar Einschätzungen kriegen würde. Und wer weiß, auf welche Gedanken ihr mich noch bringt...
Also, vielen Dank schon mal und viele Grüße,
Christian