nuVero 10 oder nuVero 11
Verfasst: Sa 1. Sep 2012, 11:30
Hallo Leute,
ich bin seit etwas mehr als 2 Jahren begeisterter nubert-Boxen-Besitzer und seit heute neu im Forum. Ich habe aktuell die nuJubilee 35 auf Boxenstativ BS-650 mit ATM-35. Vorab: die kleinen Kompaktboxen spielten meine knapp 20 Jahre alten Canton-Standboxen locker an die Wand. Nun habe ich vor ein paar Monaten meine auch 20 Jahre alten Geräte von Sony gegen NAD-Elektronik getauscht und ich erzielte nochmals eine deutlich hörbare Klangsteigerung. Ich würde gerne wieder zu Standboxen wechseln und verspreche mir auch eine nochmalige Verbesserung im Klang. Da meine Frau dem Vorhaben nicht mehr abgeneigt ist, bin ich nun am Suchen. Die Bedingung meiner Frau ist, dass die Boxen nicht zu wuchtig sind und meine Bedingung ist, dass der Klang hervorragend ist. Im Fachhandel habe ich mir schon die B&W CM8 und CM9 angehört. Durchaus gute Boxen, aber ich konnte keine spürbare Klangverbesserung gegenüber meinen nuJubilee 35 spüren. Die KEF R700 (u. die R500) habe ich auch schon gehört. Die Box hatte mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und wäre in der engeren Wahl. Die scheidet aber aus, da 1. kein Gitter vor den Chassis möglich (kleine Kinder) und Hochglanz (passt nicht zum Rest der Wohnung).
Aktuell fällt bei mir in die engere Wahl die nuVero 10 sowie die nuVero 11. Leider ist meine Entfernung zu einem der beiden nubert Hörstudios recht weit, so dass ich auf Eure Erfahrungen und Tipps ein wenig angewiesen bin. Bei dem recht moderaten Preisaufschlag für die nuVero 11 wäre die eigentlich die logische Wahl. Allerdings könnte bei der 11 meine Frau sich an der Höhe stören und die Box ist recht tief (39 cm ggü. 34 bei der 10er). Unser Hörraum (Wohnzimmer) sieht wie folgt aus: typische moderne Wohnung, in der Küche, Esszimmer und Wohnzimmer ein großer Raum in L-Form bilden. Insgesamt hat der Raum 54 qm und das eigentliche Wohnzimmer rund 16 qm (4x4). Die Boxen stehen jeweils 40 cm von der Rück- und Seitenwand weg (gemessen vom hinteren Boxengehäuse bzw. der äußeren Kante). Ergo stehen die Boxen rund 3 m auseinander und der Hörabstand beträgt 4 Meter. Durch die offene Bauweise ist hinter dem Hörplatz nochmals rund 4 m Platz (Teile des Esszimmers) bis zur nächsten Wand. Bei der nuVero 10 habe ich ein wenig Bedenken, dass das akustische Zentrum durch die d'Appolito-Anordnung und den durch die geringe Boxenhöhe von weniger als 1 Meter sehr tief sitzenden Hochtöner zu tief ist und bei der nuVero 11 befürchte ich, dass ich diese aufgrund der Tiefe der Box zu dicht an die Rückwand stellen muss und die Bässe brummen. Wer kann mir hier in der Entscheidung helfen?
Nochmals in Kürze die wichtigsten Fragen:
1. Wie wird der optimale Abstand zur Rückwand gemessen? Von der Schallfront des Lautsprechers oder von der hinteren LS-Kante (Anschlussterminal)?
2. Liegt das akustische Zentrum der nuVero 10 aufgrund der niedrigen Bauhöhe und der Anordnung des Hochtöners nicht zu tief?
Im voraus herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
Peter
------------
nuJubilee 35 / ATM-35 / Boxenstativ BS-650 / NAD Vollverstärker C 356 BEE + NAD CD-Player C 565 BEE
ich bin seit etwas mehr als 2 Jahren begeisterter nubert-Boxen-Besitzer und seit heute neu im Forum. Ich habe aktuell die nuJubilee 35 auf Boxenstativ BS-650 mit ATM-35. Vorab: die kleinen Kompaktboxen spielten meine knapp 20 Jahre alten Canton-Standboxen locker an die Wand. Nun habe ich vor ein paar Monaten meine auch 20 Jahre alten Geräte von Sony gegen NAD-Elektronik getauscht und ich erzielte nochmals eine deutlich hörbare Klangsteigerung. Ich würde gerne wieder zu Standboxen wechseln und verspreche mir auch eine nochmalige Verbesserung im Klang. Da meine Frau dem Vorhaben nicht mehr abgeneigt ist, bin ich nun am Suchen. Die Bedingung meiner Frau ist, dass die Boxen nicht zu wuchtig sind und meine Bedingung ist, dass der Klang hervorragend ist. Im Fachhandel habe ich mir schon die B&W CM8 und CM9 angehört. Durchaus gute Boxen, aber ich konnte keine spürbare Klangverbesserung gegenüber meinen nuJubilee 35 spüren. Die KEF R700 (u. die R500) habe ich auch schon gehört. Die Box hatte mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und wäre in der engeren Wahl. Die scheidet aber aus, da 1. kein Gitter vor den Chassis möglich (kleine Kinder) und Hochglanz (passt nicht zum Rest der Wohnung).
Aktuell fällt bei mir in die engere Wahl die nuVero 10 sowie die nuVero 11. Leider ist meine Entfernung zu einem der beiden nubert Hörstudios recht weit, so dass ich auf Eure Erfahrungen und Tipps ein wenig angewiesen bin. Bei dem recht moderaten Preisaufschlag für die nuVero 11 wäre die eigentlich die logische Wahl. Allerdings könnte bei der 11 meine Frau sich an der Höhe stören und die Box ist recht tief (39 cm ggü. 34 bei der 10er). Unser Hörraum (Wohnzimmer) sieht wie folgt aus: typische moderne Wohnung, in der Küche, Esszimmer und Wohnzimmer ein großer Raum in L-Form bilden. Insgesamt hat der Raum 54 qm und das eigentliche Wohnzimmer rund 16 qm (4x4). Die Boxen stehen jeweils 40 cm von der Rück- und Seitenwand weg (gemessen vom hinteren Boxengehäuse bzw. der äußeren Kante). Ergo stehen die Boxen rund 3 m auseinander und der Hörabstand beträgt 4 Meter. Durch die offene Bauweise ist hinter dem Hörplatz nochmals rund 4 m Platz (Teile des Esszimmers) bis zur nächsten Wand. Bei der nuVero 10 habe ich ein wenig Bedenken, dass das akustische Zentrum durch die d'Appolito-Anordnung und den durch die geringe Boxenhöhe von weniger als 1 Meter sehr tief sitzenden Hochtöner zu tief ist und bei der nuVero 11 befürchte ich, dass ich diese aufgrund der Tiefe der Box zu dicht an die Rückwand stellen muss und die Bässe brummen. Wer kann mir hier in der Entscheidung helfen?
Nochmals in Kürze die wichtigsten Fragen:
1. Wie wird der optimale Abstand zur Rückwand gemessen? Von der Schallfront des Lautsprechers oder von der hinteren LS-Kante (Anschlussterminal)?
2. Liegt das akustische Zentrum der nuVero 10 aufgrund der niedrigen Bauhöhe und der Anordnung des Hochtöners nicht zu tief?
Im voraus herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
Peter
------------
nuJubilee 35 / ATM-35 / Boxenstativ BS-650 / NAD Vollverstärker C 356 BEE + NAD CD-Player C 565 BEE