Seite 1 von 9

nuVero 10 oder nuVero 11

Verfasst: Sa 1. Sep 2012, 11:30
von Jazz-Peter
Hallo Leute,

ich bin seit etwas mehr als 2 Jahren begeisterter nubert-Boxen-Besitzer und seit heute neu im Forum. Ich habe aktuell die nuJubilee 35 auf Boxenstativ BS-650 mit ATM-35. Vorab: die kleinen Kompaktboxen spielten meine knapp 20 Jahre alten Canton-Standboxen locker an die Wand. Nun habe ich vor ein paar Monaten meine auch 20 Jahre alten Geräte von Sony gegen NAD-Elektronik getauscht und ich erzielte nochmals eine deutlich hörbare Klangsteigerung. Ich würde gerne wieder zu Standboxen wechseln und verspreche mir auch eine nochmalige Verbesserung im Klang. Da meine Frau dem Vorhaben nicht mehr abgeneigt ist, bin ich nun am Suchen. Die Bedingung meiner Frau ist, dass die Boxen nicht zu wuchtig sind und meine Bedingung ist, dass der Klang hervorragend ist. Im Fachhandel habe ich mir schon die B&W CM8 und CM9 angehört. Durchaus gute Boxen, aber ich konnte keine spürbare Klangverbesserung gegenüber meinen nuJubilee 35 spüren. Die KEF R700 (u. die R500) habe ich auch schon gehört. Die Box hatte mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und wäre in der engeren Wahl. Die scheidet aber aus, da 1. kein Gitter vor den Chassis möglich (kleine Kinder) und Hochglanz (passt nicht zum Rest der Wohnung).

Aktuell fällt bei mir in die engere Wahl die nuVero 10 sowie die nuVero 11. Leider ist meine Entfernung zu einem der beiden nubert Hörstudios recht weit, so dass ich auf Eure Erfahrungen und Tipps ein wenig angewiesen bin. Bei dem recht moderaten Preisaufschlag für die nuVero 11 wäre die eigentlich die logische Wahl. Allerdings könnte bei der 11 meine Frau sich an der Höhe stören und die Box ist recht tief (39 cm ggü. 34 bei der 10er). Unser Hörraum (Wohnzimmer) sieht wie folgt aus: typische moderne Wohnung, in der Küche, Esszimmer und Wohnzimmer ein großer Raum in L-Form bilden. Insgesamt hat der Raum 54 qm und das eigentliche Wohnzimmer rund 16 qm (4x4). Die Boxen stehen jeweils 40 cm von der Rück- und Seitenwand weg (gemessen vom hinteren Boxengehäuse bzw. der äußeren Kante). Ergo stehen die Boxen rund 3 m auseinander und der Hörabstand beträgt 4 Meter. Durch die offene Bauweise ist hinter dem Hörplatz nochmals rund 4 m Platz (Teile des Esszimmers) bis zur nächsten Wand. Bei der nuVero 10 habe ich ein wenig Bedenken, dass das akustische Zentrum durch die d'Appolito-Anordnung und den durch die geringe Boxenhöhe von weniger als 1 Meter sehr tief sitzenden Hochtöner zu tief ist und bei der nuVero 11 befürchte ich, dass ich diese aufgrund der Tiefe der Box zu dicht an die Rückwand stellen muss und die Bässe brummen. Wer kann mir hier in der Entscheidung helfen?

Nochmals in Kürze die wichtigsten Fragen:

1. Wie wird der optimale Abstand zur Rückwand gemessen? Von der Schallfront des Lautsprechers oder von der hinteren LS-Kante (Anschlussterminal)?
2. Liegt das akustische Zentrum der nuVero 10 aufgrund der niedrigen Bauhöhe und der Anordnung des Hochtöners nicht zu tief?

Im voraus herzlichen Dank für Eure Hilfe.

Grüße
Peter

------------
nuJubilee 35 / ATM-35 / Boxenstativ BS-650 / NAD Vollverstärker C 356 BEE + NAD CD-Player C 565 BEE

Re: nuVero 10 oder nuVero 11

Verfasst: Sa 1. Sep 2012, 11:42
von robsen
Jazz-Peter hat geschrieben: 1. Wie wird der optimale Abstand zur Rückwand gemessen? Von der Schallfront des Lautsprechers oder von der hinteren LS-Kante (Anschlussterminal)?
2. Liegt das akustische Zentrum der nuVero 10 aufgrund der niedrigen Bauhöhe und der Anordnung des Hochtöners nicht zu tief?
Hallo Peter!

in einem anderen Thread hab ich folgendes verlinkt:
robsen hat geschrieben:Hier was zum schmökern:

Klick.

Klick.

Klick.
In einem der Links wurde tatsächlich geschrieben dass aufgrund des niedrigen NV10 Hochtöners der Hörer optimalerweise sitzt, und nicht steht.

Der Abstand wird normalerweise ab der Rückwand gemessen. Von der Vorderseite messen geht natürlich auch, aber dafür muss man logischerweise die Tiefe der Box kennen und das wäre arg umständlich. Ich gehe jedenfalls davon aus wenn irgendwo 30 cm Abstand vorgeschlagen wird dass hier der Abstand Wand - Boxenrückwand gemeint ist.

Ich würde dir empfehlen beide Boxen mal zu dir nach Hause zu holen und zu vergleichen.

Gruss, Robert

Re: nuVero 10 oder nuVero 11

Verfasst: Sa 1. Sep 2012, 11:46
von TasteOfMyCheese
Hallo Peter und herzlich willkommen im NuForum!
Jazz-Peter hat geschrieben: Ich habe aktuell die nuJubilee 35 auf Boxenstativ BS-650 mit ATM-35. Vorab: die kleinen Kompaktboxen spielten meine knapp 20 Jahre alten Canton-Standboxen locker an die Wand.
Die NuJubilee sind ja auch tolle Boxen!
Jazz-Peter hat geschrieben:Wie wird der optimale Abstand zur Rückwand gemessen? Von der Schallfront des Lautsprechers oder von der hinteren LS-Kante (Anschlussterminal)?
Mit dem optimalen Abstand meinst du vermutlich den bei Nubert angegebenen Abstand, oder? Dieser Abstand ist lediglich eine Richtlinie und soll dafür sorgen, dass die Leute ihre Boxen nicht ganz an die Wand stellen. Idealerweise sollte man sich mit den Abständen an den Raummaßen orientieren. Stichwort: 1/5 oder 1/4 Regel. Les dir dazu mal den entsprechenden Link in meiner Signatur durch.
Der Boxenabstand hierfür wird immer von der Frontseite der Boxen zur Wand gemessen.
Jazz-Peter hat geschrieben:Liegt das akustische Zentrum der nuVero 10 aufgrund der niedrigen Bauhöhe und der Anordnung des Hochtöners nicht zu tief?
Meiner Meinung nach nicht, aber das kommt auch auf deine Sitzgelegenheit an. Sitzt du sehr hoch?
Ich persönlich würde die NuVero 10 präferieren, gerade auch bei der geplanten, relativ wandnahen Aufstellung.

Viele Grüße
Berti

Re: nuVero 10 oder nuVero 11

Verfasst: Sa 1. Sep 2012, 11:52
von Oetti
Hallo und herzlich Willkomen im Forum.
In der Bedienungsanleitung zur 11er steht, das sie nach hinten und zur Seite mindestens 50cm Abstand bräuchte.
Da zur Zeit Versandkostenfreie Zeit ist, kommt es auf einen Versuch an.
Es kommt natürlich auch darauf an mit was für Pegeln du fährst.
Ich denke das du bis zur gehobenen Zimmerlautstärke keine Problme haben dürftest.
Versuch macht gluch :mrgreen:
Grüße
Michael

Re: nuVero 10 oder nuVero 11

Verfasst: Sa 1. Sep 2012, 12:03
von horch!
Hallo Peter,

allzuviel konkretes und wissendes kann ich zu deiner Fragestellung nicht sagen, ausser dass ich an den 11er sehr viel Freude habe. Einige persönliche Erfahrungen passen vielleicht zu dem was du schreibst:

Die Boxen haben mir keineswegs spontan ein Lächeln ins Gesicht geschrieben - ich musste mich an die Nuveros erst gewöhnen.

Und ja, das mit dem Bass kann ein enormes Problem sein. Bei wandnaher Aufstellungs sowieso, aber je nach Raum auch bei gemäß den üblichen Empfehlungen optimaler Aufstellung. Durch den Tiefgang der Nuveros kann da ein Problem auftauchen, das du vorher nicht hattest, je nachdem wo die Moden deines Raumes liegen.

Zur Höhe des "akustischen Zentrums": ich habe auch bei den 11er zuweilen das Gefühl, dass Pavarotti im sitzen singt; ob das nun an den Lautsprechern liegt oder an der Raumakustik oder an der Tatsache, dass ich beim Hören meist auf die Lautsprecher schaue, weiß ich nicht.

Gruß,
Mirko

Re: nuVero 10 oder nuVero 11

Verfasst: Sa 1. Sep 2012, 12:07
von kdr
hallo.....

ich rate Dir es zuerst mit der 11er zu probieren , sollte das nicht passen dann zur 10er wechseln. :wink:

gruß
klaus

ps: mein Sohn hat ne ähnliche Wohnung wie ihr und dort spielen selbst die 14er ganz hervorragend . Aktuell hört er mit Nuline 102+ATM. :!:

Re: nuVero 10 oder nuVero 11

Verfasst: Sa 1. Sep 2012, 12:09
von dimitri
Hi,

als Ergänzung würde ich noch das Antimode 2.0 DC erwähnen. Damit kannst Du zwar nicht zaubern, es kann aber noch einiges aus einer nicht ganz optimalen (als praktisch eigentlich jede) Aufstellung/Raumsituation rausholen.

Ich hab eine ähnliche Raumsituation wie Du und die 11er wirkt dort nicht protzig oder übermäßig dominant. Kommt natürlich auch etwas auf deine Möblierung an. Wie klein die 11er wirklich ist, merkt man, wenn man sie mal neben eine 14er stellt.

Dim

Re: nuVero 10 oder nuVero 11

Verfasst: Sa 1. Sep 2012, 12:11
von aaof
Ich habe hier die NL284 auch hochgebockt und kann dich beruhigen: die Verfärbungen sind kaum wahrnehmbar.

Die Angst bezüglich eines zu tiefen oder zu hohen Hochtöners sind daher unbegründet.


Gruß

aaof

Re: nuVero 10 oder nuVero 11

Verfasst: Sa 1. Sep 2012, 12:19
von kdr
Hi Dim.....

...haste die Nuvero 14 eine weile dann erscheint sie irgendwie immer kleiner und zierlicher :D

gruß
klaus

Re: nuVero 10 oder nuVero 11

Verfasst: Sa 1. Sep 2012, 12:25
von aaof
Dennoch ist die 11 keine kleine Standbox mehr. ;)

Mein Golf ist gegenüber einem Punto auch groß, gegenüber der E-Klasse meine Schwiegervaters jedoch ein Spielzeugauto. :roll:


Gruß


aaof