Lautsprecher- und Aufstellungsempfehlung
Verfasst: Sa 22. Sep 2012, 17:41
Hallo zusammen,
ich wende mich an euch, da ich selbst leider kaum Erfahrung mit der Einrichtung eines vernünftigen Hörraumes habe. Ich trage mich schon seit einigen Jahren (!) mit dem Gedanken ein paar schöne Stereo Lautsprecher zu erwerben, aber habe es bisher immer vor mir hergeschoben. Nun soll es aber endlich so weit sein...
Ich habe schon so einiges gelesen, sowohl hier, als auch in anderen Foren, und bin, auch ohne die Lautsprecher je gehört zu haben, davon überzeugt im Nubert Sortiment fündig zu werden, und hoffe auf eure Hilfe zählen zu können.
Skizzen zu meinem Wohnraum befinden sich in meinem Fotoalbum, zusammen mit zwei möglichen Varianten, die ich mir ganz gut vorstellen könnte. Ich habe dabei bereits versucht einige Tipps, wie beispielsweise die Entfernungen der Lautsprecher von der Wand, untereinander, und zur Hörposition, möglichst gut umzusetzen. Ebenso habe ich darauf geachtet, dass z.B. das Sofa (der Hörpunkt) nicht direkt an einer Wand steht. Im gesamten Zimmer ist übrigens Teppichboden verlegt.
Darüber hinaus habe ich auch mit dem Lautsprechnerrechner von Stereoplay ein wenig experimentiert, bin aber offensichtlich nicht in der Lage die Ergebnisse richtig einzuordnen. Hinzu kommt, dass mein Wohnzimmer leichte Dachschrägen aufweißt, was die ganze Sache für mich nicht leichter einschätzbar macht.
Generell bin ich auch offen für andere Varianten der Anordnung und Abstände der Lautsprecher und übrigen Möbel. Macht es vielleicht Sinn die Lautsprecher in die Schräge zu stellen? In meinen Varianten stehen sie jeweils Parallel dazu.
Ich interessiere mich aktuell für die Nuline 122, 284, bin aber auch für jede andere Alternative und Kombination offen. Die 681 fällt allerdings für mich aus, da ich schon gerne ein Metallgitter hätte.
Zu meinen Hörgewohnheiten: Ich höre zu 90% Musik, und schau zu etwa 10% DVDs, daher halte ich zunächst eine reine Stereolösung für mich am sinnvollsten (vielleicht unterstützt durch einen Sub, oder ist davon abzuraten?). An Musik höre ich zu ca. 40% Rock und Metal, 30% Jazz und alles was in diesen Dunstkreis fällt, zu 25% Popmusik und Elektronisches, und zu <5% Klassik. Ich würde außerdem sagen, dass ich bisher eher an einen kräftigen Bass gewöhnt bin.
Ich besitze bisher nichts großartiges an Equipment, Musik höre ich aktuell über ein kastriertes 5.1 System (über kleine Satelliten + Sub). Kastriert, weil ich es momentan nur als 2.1 betreibe. Als AVR kommt aktuell ein kleiner RX-V461 von Yamaha zum Einsatz.
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps und Empfehlungen im Hinblick auf die richtigen Lautsprecher und deren Aufstellung geben. Falls irgendetwas an Infos fehlt, bitte immer gerne nachfragen!![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Viele Grüße,
Daniel
*edit: Die Deckenfluter auf den Bildern sind Pseudolautsprecherpositionen. Ich habe in diesem Programm leider keine Lautsprecher gefunden.
ich wende mich an euch, da ich selbst leider kaum Erfahrung mit der Einrichtung eines vernünftigen Hörraumes habe. Ich trage mich schon seit einigen Jahren (!) mit dem Gedanken ein paar schöne Stereo Lautsprecher zu erwerben, aber habe es bisher immer vor mir hergeschoben. Nun soll es aber endlich so weit sein...
Ich habe schon so einiges gelesen, sowohl hier, als auch in anderen Foren, und bin, auch ohne die Lautsprecher je gehört zu haben, davon überzeugt im Nubert Sortiment fündig zu werden, und hoffe auf eure Hilfe zählen zu können.
Skizzen zu meinem Wohnraum befinden sich in meinem Fotoalbum, zusammen mit zwei möglichen Varianten, die ich mir ganz gut vorstellen könnte. Ich habe dabei bereits versucht einige Tipps, wie beispielsweise die Entfernungen der Lautsprecher von der Wand, untereinander, und zur Hörposition, möglichst gut umzusetzen. Ebenso habe ich darauf geachtet, dass z.B. das Sofa (der Hörpunkt) nicht direkt an einer Wand steht. Im gesamten Zimmer ist übrigens Teppichboden verlegt.
Darüber hinaus habe ich auch mit dem Lautsprechnerrechner von Stereoplay ein wenig experimentiert, bin aber offensichtlich nicht in der Lage die Ergebnisse richtig einzuordnen. Hinzu kommt, dass mein Wohnzimmer leichte Dachschrägen aufweißt, was die ganze Sache für mich nicht leichter einschätzbar macht.
Generell bin ich auch offen für andere Varianten der Anordnung und Abstände der Lautsprecher und übrigen Möbel. Macht es vielleicht Sinn die Lautsprecher in die Schräge zu stellen? In meinen Varianten stehen sie jeweils Parallel dazu.
Ich interessiere mich aktuell für die Nuline 122, 284, bin aber auch für jede andere Alternative und Kombination offen. Die 681 fällt allerdings für mich aus, da ich schon gerne ein Metallgitter hätte.
Zu meinen Hörgewohnheiten: Ich höre zu 90% Musik, und schau zu etwa 10% DVDs, daher halte ich zunächst eine reine Stereolösung für mich am sinnvollsten (vielleicht unterstützt durch einen Sub, oder ist davon abzuraten?). An Musik höre ich zu ca. 40% Rock und Metal, 30% Jazz und alles was in diesen Dunstkreis fällt, zu 25% Popmusik und Elektronisches, und zu <5% Klassik. Ich würde außerdem sagen, dass ich bisher eher an einen kräftigen Bass gewöhnt bin.
Ich besitze bisher nichts großartiges an Equipment, Musik höre ich aktuell über ein kastriertes 5.1 System (über kleine Satelliten + Sub). Kastriert, weil ich es momentan nur als 2.1 betreibe. Als AVR kommt aktuell ein kleiner RX-V461 von Yamaha zum Einsatz.
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps und Empfehlungen im Hinblick auf die richtigen Lautsprecher und deren Aufstellung geben. Falls irgendetwas an Infos fehlt, bitte immer gerne nachfragen!
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Viele Grüße,
Daniel
*edit: Die Deckenfluter auf den Bildern sind Pseudolautsprecherpositionen. Ich habe in diesem Programm leider keine Lautsprecher gefunden.