Seite 1 von 1

automatisches Ein-Ausschalten

Verfasst: Sa 8. Nov 2003, 01:52
von bodyslider
Hallo,

ich schon wieder :wink:

Heute ist mir aufgefallen, daß meine beiden AW1000 sich manchmal nicht gleichzeitig einschalten und der rechte Subwoofer normalerweise ca. 2 Minuten länger an ist. Find ich ein wenig komisch, denn normalerweise müssten sich ja beide Subwoofer zur gleichen Zeit ein und ausschalten, sobald sie das Signal vom Receiver erhalten.

Es wäre nett, wenn sich jemand dazu äußert, vielleicht auch jemanden vom Nubert-Team.

Vielen Dank

Verfasst: Sa 8. Nov 2003, 07:59
von Blap
Hallo,

ich hatte vor einiger Zeit eine ähnliche Frage, hier die Antwort von G.Nubert :
Hallo,
weil die Abschaltung über die "Entladungskurve" eines Kondensators läuft (und nicht über ein "Timer-IC"), kann es schon sein, dass es deutliche Zeit-Unterschiede bis zum Abschalten gibt. In der Bedienungsanleitung haben wir ja auch geschrieben: "Das Abschalten erfolgt einige Minuten nach dem letzten Musik-Signal".
Wir haben unsere Woofer im Labor meistens auf "Power on" (statt "auto") und schalten sie zusammen mit der angeschlossenen Anlage immer über einen gemeinsamen Hauptschalter ein und aus.
Gruß, G. Nubert
So habe ich es dann auch gemacht, und hatte nie wieder Probleme.

Verfasst: Sa 8. Nov 2003, 08:52
von burki
Hi,

finde auch das Beste an einer Automatik, wenn man sie abstellen/umgehen kann ...
Auch der AW-1000 gibt doch diese schrecklichen Blopps beim Ausschalten von sich und je nach Anlagenkonfiguration gibts viele verschiedene Moeglichkeiten (ich nehme auch einfach eine Steckerleiste mit Schalter), wie man gut mit der On-Stellung beim Sub leben kann.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Sa 8. Nov 2003, 11:21
von bodyslider
Hab eh schon die Subs an einer 8-er Netzleiste angeschlossen. Werde wohl jetzt auch die Subs auf "ON" schalten. Wollte nur sichergehen, daß es kein Problem vom Subwoofer ist.

Danke für die Antworten :wink:

Verfasst: Sa 8. Nov 2003, 23:23
von Amperlite
Nun, die Standard-Toleranz von Kondensatoren liegt bei 20 %, da sind bei Anwendungen, wo die Entladung der Kondensatoren genutzt wird, schon relativ grosse Unterschiede drin.

Aber das ist kein Grund zur Sorge. Gibt es bei deinen beiden Woofern größere Altersunterschiede?
Zumindest Elektrolyt-Kondensatoren verlieren mit der Zeit an Kapazität, was zu einer früheren Abschaltung des Subwoofers führt.

Das mit der Netzleiste ist aber doch vorzuziehen, da es auch Standby-Strom spart.

Verfasst: Sa 8. Nov 2003, 23:52
von Blap
Gibt es bei deinen beiden Woofern größere Altersunterschiede?
Zumindest Elektrolyt-Kondensatoren verlieren mit der Zeit an Kapazität, was zu einer früheren Abschaltung des Subwoofers führt.
Ich glaube nicht, dass es darauf zurück zu führen ist. Meine beiden ehemaligen 880 waren (zumindest vom Kaufdatum her), nur ca. drei Monate auseinander. Da lagen zwischen den Woofern beim abschalten manchmal auch 2-3 Minuten.

Verfasst: So 9. Nov 2003, 13:47
von Amperlite
Ja, 3 Monate machen da noch nix.
Ach, im Endeffekt ist es doch sowieso egal.Oder sitzt ihr alle vor eueren Woofern und wartet, bis das Lämpchen ausgeht?

Und noch eine Frage: Wenn ihr auf die Fernbedienung des Woofers drückt, reagieren doch ALLE Subwoofer, richtig? Da wird das Einstellen nur EINES Woofers doch schwierig, wenn sie nah beieinander stehen.

Verfasst: So 9. Nov 2003, 15:54
von Blap
Oder sitzt ihr alle vor eueren Woofern und wartet, bis das Lämpchen ausgeht?
Nö. Weil :

1. Habe ich keine Woofer mehr.
2. Hatte ich sie auf "on" eingestellt.
Und noch eine Frage: Wenn ihr auf die Fernbedienung des Woofers drückt, reagieren doch ALLE Subwoofer, richtig? Da wird das Einstellen nur EINES Woofers doch schwierig, wenn sie nah beieinander stehen.
Die Fernbedienung konnte ich bei mir gut einsetzen. Die Woofer standen gut über einen Meter auseinander. Wollte ich beide einstellen habe ich die Fernbedienung von oben herab gehalten, sollte nur einer verstellt werde habe ich das Teil niedrieg gehalten, und direkt damit auf den Woofer "gezielt". Das klappte wunderbar.

Verfasst: So 9. Nov 2003, 17:25
von Amperlite
Ich hab ja selber keinen, ich hab das nur mal in einem Hörraum in Gmünd probiert und war überrascht, dass sich bei allen 4 Woofern, die da rumstanden, die Knöppes gedreht haben.