neuer, kleiner AVR - nur welcher?
Verfasst: Mo 1. Okt 2012, 09:05
der mann im ohr lässt keine ruhe, auch wenn er eigentlich zufrieden sein sollte. not für ein neues gerät besteht aktuell nicht.
zur historie: die entscheidung für den "boliden" tx-nr 5007 fiel damals aus dem grund, auch für den reinen stereobetrieb das mögliche maximum zu haben was avr's zu bieten haben, auch wenn die funktion eines avr doch eher auf den heimkinobetrieb ausgelegt ist.
mit dem kauf meines auftrennbaren vollverstärkers ist stereo für mich jetzt kein thema mehr. cd, radio und schallpallte laufen über meinen vv. hier kein handlungsbedarf mehr.
daraus abgleitet stellt sich jetzt die frage: welcher avr soll es sein? benötigt wird keine einbindung ins netz, kein internetradio, kein streaming etc. desweiteren muss es ja auch nicht mehr leistung satt sein, da die fronts und sub separat befeuert werden. für den avr bleiben somt noch der center, die rears und ein surroundback-kanal, die befeuert werden müssen.
eine einbindung eines atm ist nicht geplant. ist bereits getestet und für mich kein thema mehr.
nutzen des avrs zum einen für mehrkanalmusik von sacd, dvd und bluray. filme von dvd/bd keine. nur vom tv. und hier ist ja die regel 2.0 bzw 5.1. also kein klassisches heimkino mit "dauerrums".
preisliche vorstellung so um die 900 euronen maximal.
intensiver hatte ich mich die letzten wochen mit den produkten von denon (4520 bzw 3311) und von yamaha (3010/3020) beschäftigt. marantz ist aus optischen gründen kein thema und ist ja letztendlich auch ein denon. mit pioneer kann ich mich nicht so anfreunden, auch wenn die neuere generation wohl klanglich einen deutlichen sprung nach vorne gemacht haben soll, was man so liest.
zu denon: lt. diverser foren sollen die geräte doch sehr viel mit kinderkrankheiten behaftet sein, desweiteren soll kein update per usb möglich sein (mir wichtig, da keine einbindung ins netz geplant ist).
yamaha wäre sicherlich eine alternative. preislich atraktiv und sehr gut ausgestattet. hatte am we die gelegenheit bei einem bekannten mir die diversen dsp's anzuhören. schon beeindruckend, was es da für verschiedene möglichkeiten gibt. sicherlich benchmark bzw. ganz weit vorne. aber nach längerem hören hab ich festgestellt, dass die dinger zwar toll sind, aber für einen dauergebrauch für mich nicht den mehrwert liefern. da ich doch lieber direkt und unverfälscht hören möchte.
entdeckt hab ich dann noch den onkyo tx-nr818. der passt optisch natürlich perfekt (bolidenoptik). ist für den aktuellen strassenpreis sehr gut ausgestattet und würde auch preislich in meinen mir gesteckten rahmen passen.
was meint ihr denn?
zur historie: die entscheidung für den "boliden" tx-nr 5007 fiel damals aus dem grund, auch für den reinen stereobetrieb das mögliche maximum zu haben was avr's zu bieten haben, auch wenn die funktion eines avr doch eher auf den heimkinobetrieb ausgelegt ist.
mit dem kauf meines auftrennbaren vollverstärkers ist stereo für mich jetzt kein thema mehr. cd, radio und schallpallte laufen über meinen vv. hier kein handlungsbedarf mehr.
daraus abgleitet stellt sich jetzt die frage: welcher avr soll es sein? benötigt wird keine einbindung ins netz, kein internetradio, kein streaming etc. desweiteren muss es ja auch nicht mehr leistung satt sein, da die fronts und sub separat befeuert werden. für den avr bleiben somt noch der center, die rears und ein surroundback-kanal, die befeuert werden müssen.
eine einbindung eines atm ist nicht geplant. ist bereits getestet und für mich kein thema mehr.
nutzen des avrs zum einen für mehrkanalmusik von sacd, dvd und bluray. filme von dvd/bd keine. nur vom tv. und hier ist ja die regel 2.0 bzw 5.1. also kein klassisches heimkino mit "dauerrums".
preisliche vorstellung so um die 900 euronen maximal.
intensiver hatte ich mich die letzten wochen mit den produkten von denon (4520 bzw 3311) und von yamaha (3010/3020) beschäftigt. marantz ist aus optischen gründen kein thema und ist ja letztendlich auch ein denon. mit pioneer kann ich mich nicht so anfreunden, auch wenn die neuere generation wohl klanglich einen deutlichen sprung nach vorne gemacht haben soll, was man so liest.
zu denon: lt. diverser foren sollen die geräte doch sehr viel mit kinderkrankheiten behaftet sein, desweiteren soll kein update per usb möglich sein (mir wichtig, da keine einbindung ins netz geplant ist).
yamaha wäre sicherlich eine alternative. preislich atraktiv und sehr gut ausgestattet. hatte am we die gelegenheit bei einem bekannten mir die diversen dsp's anzuhören. schon beeindruckend, was es da für verschiedene möglichkeiten gibt. sicherlich benchmark bzw. ganz weit vorne. aber nach längerem hören hab ich festgestellt, dass die dinger zwar toll sind, aber für einen dauergebrauch für mich nicht den mehrwert liefern. da ich doch lieber direkt und unverfälscht hören möchte.
entdeckt hab ich dann noch den onkyo tx-nr818. der passt optisch natürlich perfekt (bolidenoptik). ist für den aktuellen strassenpreis sehr gut ausgestattet und würde auch preislich in meinen mir gesteckten rahmen passen.
was meint ihr denn?