Musik am Computer
Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 09:52
Erstmal: Hallo zusammen. 
Bevor wir zur Sache kommen vielleicht ein Paar Info's zu mir. Ich heiße Thorben, bin 23 Jahre jung und Student an der Universität Essen.
Meine bisherige HiFi-Erfahrung beschränkt sich auf verschiedene Teufel-Brüllwürfel-Kombi's die ich Anfang diesen Jahres mit einem Paar Klipsch RF-83 ersetzt habe und eine Offenbarung in Sachen Musikgenuss hatte. Auf grund eines Umzugs mussten die 83er jedoch, zu meinem Leidwesen, viel früher als geplant abgegeben werden und es ist einiges an Geld für die Einrichtung der neuen "Wohnung" drauf gegangen.
Ich habe mit dem Gedanken gespielt wegen des Preises wieder auf Teufel zurück zu kommen, glaube aber nicht, dass das meinen Ohren auch nur annähernd ausreichend wäre.
Da ich jetzt zwar sparsam sein muss, der Musikgenuss aber nicht zu Lasten des Budgets zurückstecken soll bin ich zu der Überlegung gekommen es einmal mit Nubert auszuprobieren. Kommen wir also endlich mal zur Sache:
Das Zimmer in dem das System seine Arbeit verrichten soll ist ca. 4mx5m groß und hat eine Deckenhöhe von 2,10m bis 2,20m.
Als Student ist es Schlaf-, Wohn- und Arbeitszimmer in einem und ist denke ich (logischerweise) etwas vollgestellter als ein durchschnittliches Wohn-, Schlaf- und Arbeitszimmer - allerdings nicht absolut vollgestopft.
Befeuert werden soll die Anlage von meinem Laptop aus, welcher nur über USB- oder einen Anschluss für einen Klinkenstecker verfügt (externe Soundkarte ließe sich natürlich besorgen). Da ich möglichst kein passives System haben möchte, hatte ich schon an ein Paar der nuPro Lautsprecher gedacht. Hierbei bin ich aber unentschlossen, welche Größe für den Raum und meinen Musikgeschmack ausreichend wäre. Außerdem müsste ich bei den nuPro-Lautsprechern keine externe Soundkarte besorgen, da sie sich das Signal "unverfälscht" per USB übertragen ließe, sofern ich das richtig verstanden habe?!
Ich bin wegen der Subwoofer-Klangbrei-Luftdruck-Kombinationen von Teufel und dem Dampfhammer von Klipsch ein gewisses Maß an Intensität des Tieftonbereichs gewöhnt und möchte diesen eigentlich nicht mehr missen.. Während es bei den Teufel-Systemen immer ein wummernder Klangmatsch war, hat die Klipsch den Bereich sehr gut aufgelöst und detailreich, aber trotzdem angenehm wuchtig, dargestellt.. Ich tendiere daher ebenfalls zum Einsatz eines Subwoofers - auch wenn es dem Grundsatz von "HiFi" widersprechen mag, schließlich geht es hier um MEINEN Geschmack und MEIN Gefühl.
Wichtig ist mir hierbei eher den Charakter der Klipsch zu erreichen und nicht um jeden Preis den Putz von der Decke zu ballern!!
Sollte mich der Tieftonbereich der Lautsprecher selbst bereits zufriedenstellen benötige ich natürlich keinen Subwoofer mehr.
Ob mir der Klangcharakter der Lautsprecher grundsätzlich zusagt lässt sich ja erst hier vor Ort sagen, da beschreibe ich also nicht unbedingt worauf ich wert lege.
Die wichtige Frage die sich bei den nuPro's jedoch stellt ist: Lässt sich die Verbindung von Lautsprechern mit einem Subwoofer direkt verwirklichen, oder müssen zusätzliche Module zwischengeschaltet werden?
Falls noch weitere Info's benötigt werden stehe ich hier natürlich zur Verfügung.
Zum Abschluss für die Lesefaulen vielleicht noch einmal das Wichtigste kurz und knapp zusammengefasst:
- Raumgröße: 20m²
- Deckenhöhe: 2,10m - 2,20m
- Quellgerät: Laptop
- Lautsprecher: bevorzugt aktiv, alternativ passiv
- Subwoofer: wahrscheinlich erwünscht
Fragen:
- Größe der geeigneten Lautsprecher/Subwoofer?
- direkte Verbindung von aktivem Subwoofern mit aktiven Lautsprechern möglich?
Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten!!

Bevor wir zur Sache kommen vielleicht ein Paar Info's zu mir. Ich heiße Thorben, bin 23 Jahre jung und Student an der Universität Essen.
Meine bisherige HiFi-Erfahrung beschränkt sich auf verschiedene Teufel-Brüllwürfel-Kombi's die ich Anfang diesen Jahres mit einem Paar Klipsch RF-83 ersetzt habe und eine Offenbarung in Sachen Musikgenuss hatte. Auf grund eines Umzugs mussten die 83er jedoch, zu meinem Leidwesen, viel früher als geplant abgegeben werden und es ist einiges an Geld für die Einrichtung der neuen "Wohnung" drauf gegangen.
Ich habe mit dem Gedanken gespielt wegen des Preises wieder auf Teufel zurück zu kommen, glaube aber nicht, dass das meinen Ohren auch nur annähernd ausreichend wäre.
Da ich jetzt zwar sparsam sein muss, der Musikgenuss aber nicht zu Lasten des Budgets zurückstecken soll bin ich zu der Überlegung gekommen es einmal mit Nubert auszuprobieren. Kommen wir also endlich mal zur Sache:
Das Zimmer in dem das System seine Arbeit verrichten soll ist ca. 4mx5m groß und hat eine Deckenhöhe von 2,10m bis 2,20m.
Als Student ist es Schlaf-, Wohn- und Arbeitszimmer in einem und ist denke ich (logischerweise) etwas vollgestellter als ein durchschnittliches Wohn-, Schlaf- und Arbeitszimmer - allerdings nicht absolut vollgestopft.
Befeuert werden soll die Anlage von meinem Laptop aus, welcher nur über USB- oder einen Anschluss für einen Klinkenstecker verfügt (externe Soundkarte ließe sich natürlich besorgen). Da ich möglichst kein passives System haben möchte, hatte ich schon an ein Paar der nuPro Lautsprecher gedacht. Hierbei bin ich aber unentschlossen, welche Größe für den Raum und meinen Musikgeschmack ausreichend wäre. Außerdem müsste ich bei den nuPro-Lautsprechern keine externe Soundkarte besorgen, da sie sich das Signal "unverfälscht" per USB übertragen ließe, sofern ich das richtig verstanden habe?!
Ich bin wegen der Subwoofer-Klangbrei-Luftdruck-Kombinationen von Teufel und dem Dampfhammer von Klipsch ein gewisses Maß an Intensität des Tieftonbereichs gewöhnt und möchte diesen eigentlich nicht mehr missen.. Während es bei den Teufel-Systemen immer ein wummernder Klangmatsch war, hat die Klipsch den Bereich sehr gut aufgelöst und detailreich, aber trotzdem angenehm wuchtig, dargestellt.. Ich tendiere daher ebenfalls zum Einsatz eines Subwoofers - auch wenn es dem Grundsatz von "HiFi" widersprechen mag, schließlich geht es hier um MEINEN Geschmack und MEIN Gefühl.
Wichtig ist mir hierbei eher den Charakter der Klipsch zu erreichen und nicht um jeden Preis den Putz von der Decke zu ballern!!
Sollte mich der Tieftonbereich der Lautsprecher selbst bereits zufriedenstellen benötige ich natürlich keinen Subwoofer mehr.
Ob mir der Klangcharakter der Lautsprecher grundsätzlich zusagt lässt sich ja erst hier vor Ort sagen, da beschreibe ich also nicht unbedingt worauf ich wert lege.
Die wichtige Frage die sich bei den nuPro's jedoch stellt ist: Lässt sich die Verbindung von Lautsprechern mit einem Subwoofer direkt verwirklichen, oder müssen zusätzliche Module zwischengeschaltet werden?
Falls noch weitere Info's benötigt werden stehe ich hier natürlich zur Verfügung.

Zum Abschluss für die Lesefaulen vielleicht noch einmal das Wichtigste kurz und knapp zusammengefasst:
- Raumgröße: 20m²
- Deckenhöhe: 2,10m - 2,20m
- Quellgerät: Laptop
- Lautsprecher: bevorzugt aktiv, alternativ passiv
- Subwoofer: wahrscheinlich erwünscht
Fragen:
- Größe der geeigneten Lautsprecher/Subwoofer?
- direkte Verbindung von aktivem Subwoofern mit aktiven Lautsprechern möglich?
Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten!!
