Seite 1 von 1
nuLook AW-1 Subwoofer an Denon Stereo-Vollverstärker 1510
Verfasst: So 11. Nov 2012, 08:26
von danmojar
Hallo,
da die NuLooks ja auslaufen, habe ich mich kurzfristig dazu entschlossen den passenden Subwoofer noch zu kaufen.
Wie kann ich Ihn den nun an meinen Denon 1510 anschließen, so dass die beiden LS-2 auch entlastet werden? Wenn ich Ihn ja an die Lautsprecher B Anschlüsse des Verstärkers mache, übernehmen sie ja auch weiterhin noch die tiefen Bässe.
Vielen Dank und einen schönen Sonntag
Daniel
Re: nuLook AW-1 Subwoofer an Denon Stereo-Vollverstärker 151
Verfasst: So 11. Nov 2012, 09:28
von volker.p
Moin moin,
du gehst mit deinen Lautsprecherkabeln z.B. vom Denon Ausgang A zu den High Level In am Sub. Von den High Level Out vom Sub weiter zu deinen
Boxen. Die Trennfrequenz stellst du dann am Sub ein. So werden die Boxen im Bass entlastet, den dann der Sub übernimmt.
Steht auch alles in der BDA der Subs, die man auf der Nubertseite runterladen bzw. lesen kann
Viel Spass dann damit.
Gruss Volker
Re: nuLook AW-1 Subwoofer an Denon Stereo-Vollverstärker 151
Verfasst: So 11. Nov 2012, 09:35
von joe.i.m
volker.p hat geschrieben:Moin moin,
du gehst mit deinen Lautsprecherkabeln z.B. vom Denon Ausgang A zu den High Level In am Sub. Von den High Level Out vom Sub weiter zu deinen
Boxen. Die Trennfrequenz stellst du dann am Sub ein. So werden die Boxen im Bass entlastet, den dann der Sub übernimmt.
Steht auch alles in der BDA der Subs, die man auf der Nubertseite runterladen bzw. lesen kann
Viel Spass dann damit.
Gruss Volker
Die BDA des AW sagt etwas anderes, wenn es sich um nuLook Satelliten handelt.
BDA AW1 hat geschrieben:
HIGH LEVEL OUTPUT:
Der HIGH LEVEL OUTPUT ist nicht für den Anschluss des LS-2 gedacht, sondern für kleinere Satellitenlautsprecher.
Von daher von mir die Frage: Ist das so, oder kann dieser Hinweis vernachlässigt werden? Gibt es konkrete Erfahrungen?
Gruß joe
Re: nuLook AW-1 Subwoofer an Denon Stereo-Vollverstärker 151
Verfasst: So 11. Nov 2012, 09:58
von g.vogt
joe.i.m hat geschrieben:Die BDA des AW sagt etwas anderes, wenn es sich um nuLook Satelliten handelt.
BDA AW1 hat geschrieben:HIGH LEVEL OUTPUT:
Der HIGH LEVEL OUTPUT ist nicht für den Anschluss des LS-2 gedacht, sondern für kleinere Satellitenlautsprecher.
Von daher von mir die Frage: Ist das so, oder kann dieser Hinweis vernachlässigt werden?
Zum technisch vergleichbaren nuBox-Subwoofer las ich mal, dass die Trennfrequenz der High-Level-Outputs ungefähr bei 100 Hz läge (hängt auch von den angeschlossenen Lautsprechern ab). Außerdem handelt es sich um eine einfache Filterung, die die angeschlossenen Lautsprecher nicht bedämpft. Die nuLook LS-2 haben ihren -3dB-Punkt bei 61 Hz, würden hier also ohne Not sehr deutlich kastriert. Diese Anschlussweise würde ich allenfalls als Notlösung bei Silvesterpartys in Erwägung ziehen.
Die LS-2 vertragen 100 Watt (so einen Verstärker muss man erst einmal im Hause haben), selbst bei gehobener Zimmerlautstärke braucht man aber in der Regel nur ein paar Watt. Die über High-Level-Output mögliche Entlastung nützt also im Alltag weniger als sie schadet.
Re: nuLook AW-1 Subwoofer an Denon Stereo-Vollverstärker 151
Verfasst: So 11. Nov 2012, 13:19
von volker.p
joe.i.m hat geschrieben:
Die BDA des AW sagt etwas anderes, wenn es sich um nuLook Satelliten handelt.
BDA AW1 hat geschrieben:
HIGH LEVEL OUTPUT:
Der HIGH LEVEL OUTPUT ist nicht für den Anschluss des LS-2 gedacht, sondern für kleinere Satellitenlautsprecher.
Ich bin nicht davon ausgegangen, das die nuLooks hier eine Ausnahme machen.
Gerade weil aus der gleichen Serie verwundert mich das, warum das nicht abgestimmt ist.
Trotzdem würde diese Variante ja auch die LS-2 entlasten, was der TE ja wünscht.
Er kann es ja versuchen.
Gruss Volker
Re: nuLook AW-1 Subwoofer an Denon Stereo-Vollverstärker 151
Verfasst: So 11. Nov 2012, 13:40
von g.vogt
volker.p hat geschrieben:Ich bin nicht davon ausgegangen, das die nuLooks hier eine Ausnahme machen.
Gerade weil aus der gleichen Serie verwundert mich das, warum das nicht abgestimmt ist.
Weil eine saubere Passivfilterung bei 60 Hz eh nicht vernünftig zu realisieren ist.