Seite 1 von 6
Weniger Stereobreite bei MP3s
Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 19:51
von meeven
So,
ich fand es immer seltsam, aber jetzt glaube ich habe ich den Beweis.
Mir kam es immer so vor als hätten die MP3 Versionen von Songs die ich auf CD habe, weniger Stereobreite. Heute habe ich mal die Probe aufs Examble gemacht und einen Song mit hoher Stereobreite von einer CD in eine MP3 gewandelt. Ich habe als 320kb/s konvertiert und im direkten Hörvergleich (leider nur am PC mit einem alten Phillips Kopfhörer) stellte ich sofort die wesentlich geringere Stereobreite auf. Warum das so ist, kann ich mir nicht erklären aber es ist mir immer wieder aufgefallen und ich wollte es jetzt einfach wissen.
Was sagt ihr dazu? Ist euch das auch schon aufgefallen? Hängt das mit der Komprimierung zusammen?
Re: Weniger Stereobreite bei MP3s
Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 19:57
von Kat-CeDe
Hi,
hast Du beim Konvertieren "joint Stereo" oder "Stereo" gewählt?
Ralf
Re: Weniger Stereobreite bei MP3s
Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 19:57
von meeven
Stereo, weil Jointstereo doch schlechter ist soviel ich weis.
Re: Weniger Stereobreite bei MP3s
Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 20:27
von Kandos
Hab gerade auch mal (wieder) einen Hörvergleich gemacht.
Adele - Live at the Royal Albert Hall - Someone like you
Verglichen habe ich die (von der Original CD erstellte) FLAC Datei und die 320kBit JointStereo MP3 die ich aus der FLAC Datei für Itunes erstellt habe.
Eines meiner Lieblingslieder, läuft entsprechend oft bei mir.
Gehört am PC über Kopfhörer. Beim besten Willen kann ich keinen Unterschied feststellen...
Re: Weniger Stereobreite bei MP3s
Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 21:21
von meeven
Mhm, Adale ist doch ziemlich aktuell?
Nehm mal eine CD, die noch einen richtigen Dynamikumfang hat, also ohne Loudnesswar, da fällt es mir sehr extrem auf.
Re: Weniger Stereobreite bei MP3s
Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 22:07
von LeFlo777
Hallo,
als Experte auf diesem Gebiet kann ich etwas dazu sagen. Eine mp3-Kodierung kann (muss aber nicht

) die Stereobreite verändern; es ist möglich, dass sich das kodierte Musikstück breiter oder schmaler als das Original anhört.
Einen guten mp3-Encoder, hohe Bitrate und die korrekten Einstellungen des Encoders vorrausgesetzt, ist dies jedoch ein Kodier-Artefakt, welches kaum hörbar ist.
Mich würde wundern, wenn du das einfach so (bei 320kbps), durch abwechselndes Anhören tatsächlich herraushören kannst. Normalerweise werden solche Artefakte in einem echten Blindtest, etwas nach dem MUSHRA-Testverfahren bewertet:
http://en.wikipedia.org/wiki/MUSHRA
Viel wahrscheinlicher ist, dass du dir das einbildest. Schreib doch mal genauer, wie du das genau getestet hast. Aber wenn du willst, kannst du mir gerne Musikstück nennen und ich versuche, deinen Höreindruck nachzuvollziehen.
Grüße
Florian
Re: Weniger Stereobreite bei MP3s
Verfasst: Di 20. Nov 2012, 06:51
von Patrick-Oliver
Ich für meinen Teil höre einen deutlichen Untscheid zwischen IPod/IPhone und USB/Netzwerk als Quelle meiner MP3-Dateien für meinen Pioneer AVR.
Beim IPod und IPhone hört es sich an, als würde ein schwerer Vorhang vor den Lautsprechern hängen.
Über USB und Netzwerk erkenne ich keine Unterschiede zur CD.
Re: Weniger Stereobreite bei MP3s
Verfasst: Di 20. Nov 2012, 07:35
von dimitri
Patrick-Oliver hat geschrieben:Beim IPod und IPhone hört es sich an, als würde ein schwerer Vorhang vor den Lautsprechern hängen.
Über USB und Netzwerk erkenne ich keine Unterschiede zur CD.
Dann würde ich vermuten, dass dein iPhone oder dein AVR einen mittelschweren Defekt haben, sofern die abgespielte Musik qualitativ vergleichbar ist.
Dim
Re: Weniger Stereobreite bei MP3s
Verfasst: Di 20. Nov 2012, 11:32
von StefanB
Einen eingebauten 3-5 bandigen EQ...der mittelschwer "verstellt" ist
Stefan
Re: Weniger Stereobreite bei MP3s
Verfasst: Di 20. Nov 2012, 11:52
von Jack_Daniels83
Dem mp3-Problem geh ich seit geraumer Zeit aus dem Weg. Da Festplattenspeicher fast nix mehr kostet hab ich vor ner Weile damit angefangen alle CD's als FLAC auf meinem NAS abzulegen (3TB mit Ausfallsicherheit von einer Platte). Für unterwegs im Auto oder Kopfhörer tun es dann auch MP3's mit 160kbit, die ich bei Bedarf schnell erstellen kann. Die eigentlichen Daten liegen lossless vor und bleiben das auch. Durch FLAC spart man sich, je nach Musik, zwischen 30% und 70% der Größe des Grundmaterials einer CD. Real sind Werte um die 35-40%, zumindest bei meiner CD-Sammlung. Eine CD hat dann so um die 300-400MB. Macht bei 400MB und 3TB Speicher also ca. 7500 CD's, das sollte ne Weile reichen
