Probleme beim Einpegeln
Verfasst: So 25. Nov 2012, 00:56
Hi,
bedingt durch einen Wohnzimmer Umbau und auch den Dazubau eines ATM an meine 102 Front musste ich mein komplettes System neu einmessen.
Wie üblich erstmal alles möglichst optimal aufgestellt. Dann Audessey durchlaufen lassen (Onkyo 818). Dann den Teufel Pegelmesser (mit analoger Anzeige, ist kein digitaler) rausgeholt und mittels des Receiver-Rauschens alles Lautsprecher auf 75dB gepegelt.
Hierzu zwei Fragen:
-Ist das Receiverrauschen ausreichend zum Einpegeln? Wenn nein, wo finde ich etwas besser geeignetes.
-Die wichtigere Frage: Wenn ich den Subwoofer einpegeln will, ist es erstmal generell so dass der Zeiger am Pegelmesser starkt schwankt (slow und c-bewertet). Das ist an sich noch nicht so schlimm, man kann ja den Mittelwert nehmen. Aber es ist auch so, dass der Pegelmesser irgendwann keine Differenzen mehr aufzeigen kann. Ich erhöhe mit der FB (nuLine AW-1300 DSP) die Lautstärke des Sub, aber am Pegelmesser passiert nichts. Und das in einem sehr großen Bereich. Sehr schwer so die 75 halbwegs zu treffen. Noch schlimmer: Wenn ich den Messbereich des Pegelmessers auf 80dB umschalte zeigt er immernoch +-4dB um die 0 rum an. (Genau wie auf 70dB). Ich habe also keine Möglichkeit die 75 ungefähr hinzubekommen. Liegts an dem Pegelmesser? Wie kann ich mir helfen, ohne einen neuen kaufen zu müssen?`
Kann ich den REW Room EQ Wizard zum Einpegeln nutzen? (Messmikro: Behringer ECM-8000, glaube das hieß so). Das Programm muss man auch erstmal Einpegeln. Wenn aber meine nuLine102 auf 75 eingepgelt ist und ich den Programm das so mitteile, kann es dann über das hochwertigere Raummikro den Sub genauer Einpegeln?
Vielen Dank
Gruß
Pierre
bedingt durch einen Wohnzimmer Umbau und auch den Dazubau eines ATM an meine 102 Front musste ich mein komplettes System neu einmessen.
Wie üblich erstmal alles möglichst optimal aufgestellt. Dann Audessey durchlaufen lassen (Onkyo 818). Dann den Teufel Pegelmesser (mit analoger Anzeige, ist kein digitaler) rausgeholt und mittels des Receiver-Rauschens alles Lautsprecher auf 75dB gepegelt.
Hierzu zwei Fragen:
-Ist das Receiverrauschen ausreichend zum Einpegeln? Wenn nein, wo finde ich etwas besser geeignetes.
-Die wichtigere Frage: Wenn ich den Subwoofer einpegeln will, ist es erstmal generell so dass der Zeiger am Pegelmesser starkt schwankt (slow und c-bewertet). Das ist an sich noch nicht so schlimm, man kann ja den Mittelwert nehmen. Aber es ist auch so, dass der Pegelmesser irgendwann keine Differenzen mehr aufzeigen kann. Ich erhöhe mit der FB (nuLine AW-1300 DSP) die Lautstärke des Sub, aber am Pegelmesser passiert nichts. Und das in einem sehr großen Bereich. Sehr schwer so die 75 halbwegs zu treffen. Noch schlimmer: Wenn ich den Messbereich des Pegelmessers auf 80dB umschalte zeigt er immernoch +-4dB um die 0 rum an. (Genau wie auf 70dB). Ich habe also keine Möglichkeit die 75 ungefähr hinzubekommen. Liegts an dem Pegelmesser? Wie kann ich mir helfen, ohne einen neuen kaufen zu müssen?`
Kann ich den REW Room EQ Wizard zum Einpegeln nutzen? (Messmikro: Behringer ECM-8000, glaube das hieß so). Das Programm muss man auch erstmal Einpegeln. Wenn aber meine nuLine102 auf 75 eingepgelt ist und ich den Programm das so mitteile, kann es dann über das hochwertigere Raummikro den Sub genauer Einpegeln?
Vielen Dank
Gruß
Pierre