Seite 1 von 2

Probleme beim Einpegeln

Verfasst: So 25. Nov 2012, 00:56
von Leech
Hi,

bedingt durch einen Wohnzimmer Umbau und auch den Dazubau eines ATM an meine 102 Front musste ich mein komplettes System neu einmessen.
Wie üblich erstmal alles möglichst optimal aufgestellt. Dann Audessey durchlaufen lassen (Onkyo 818). Dann den Teufel Pegelmesser (mit analoger Anzeige, ist kein digitaler) rausgeholt und mittels des Receiver-Rauschens alles Lautsprecher auf 75dB gepegelt.

Hierzu zwei Fragen:
-Ist das Receiverrauschen ausreichend zum Einpegeln? Wenn nein, wo finde ich etwas besser geeignetes.
-Die wichtigere Frage: Wenn ich den Subwoofer einpegeln will, ist es erstmal generell so dass der Zeiger am Pegelmesser starkt schwankt (slow und c-bewertet). Das ist an sich noch nicht so schlimm, man kann ja den Mittelwert nehmen. Aber es ist auch so, dass der Pegelmesser irgendwann keine Differenzen mehr aufzeigen kann. Ich erhöhe mit der FB (nuLine AW-1300 DSP) die Lautstärke des Sub, aber am Pegelmesser passiert nichts. Und das in einem sehr großen Bereich. Sehr schwer so die 75 halbwegs zu treffen. Noch schlimmer: Wenn ich den Messbereich des Pegelmessers auf 80dB umschalte zeigt er immernoch +-4dB um die 0 rum an. (Genau wie auf 70dB). Ich habe also keine Möglichkeit die 75 ungefähr hinzubekommen. Liegts an dem Pegelmesser? Wie kann ich mir helfen, ohne einen neuen kaufen zu müssen?`
Kann ich den REW Room EQ Wizard zum Einpegeln nutzen? (Messmikro: Behringer ECM-8000, glaube das hieß so). Das Programm muss man auch erstmal Einpegeln. Wenn aber meine nuLine102 auf 75 eingepgelt ist und ich den Programm das so mitteile, kann es dann über das hochwertigere Raummikro den Sub genauer Einpegeln?

Vielen Dank
Gruß
Pierre

Re: Probleme beim Einpegeln

Verfasst: So 25. Nov 2012, 01:28
von König Ralf I
Hallo,

da jeder AVR die einzelnen Boxen untereinander automatisch beim Einmessen in der Lautstärke anpasst , ist mir nicht ganz klar wieso du das manuell zusätzlich versuchst.
Aber du wirst deine Gründe haben..... :roll: :wink:

Grüße
Ralf

Re: Probleme beim Einpegeln

Verfasst: So 25. Nov 2012, 09:42
von Lipix
König Ralf I hat geschrieben: da jeder AVR die einzelnen Boxen untereinander automatisch beim Einmessen in der Lautstärke anpasst , ist mir nicht ganz klar wieso du das manuell zusätzlich versuchst.
Wenn man einen größeren Messbereich einmisst kann es durchaus sein, dass die AVR Pegelunterschiede von 0,5dB am Haupthörplatz ermitteln.

Man kann hier schon ein wenig optimieren.

Re: Probleme beim Einpegeln

Verfasst: So 25. Nov 2012, 09:43
von palefin
Er denkt wahrscheinlich, manuelles Ein"pegeln" wäre besser als der Einmessalgorithmus...

Re: Probleme beim Einpegeln

Verfasst: So 25. Nov 2012, 10:43
von Leech
Hi,

ja, es hat sich rausgestellt, dass das Einpegeln vom AVR eher mangelhaft ist. Ich hatte immer das Gefühl, dass die Balance der Lautsprecher zueinander nicht passt. Hinten zu leise, links rechts und so. Dann habe ich mir einen Pegelmesser angeschafft und siehe da, nach dem Einpegeln mit diesem, war die Balance DEUTLICH (wirklich wahr) ausgeglichener. War für mich ein Riesensprung nach vorne. Kann ich dementsprechend nur empfehlen. Nur halt mit dem Sub habe ich so Probleme.

Der AVR will ja dass ich den SUb auf 75 dB stelle. Da zeigt der Pegelmesser halt auch ne komplett andere Lautstärke an. Er sagt dann so in etwa 72 (schwankt halt) der AVR ist da schon bei 95dB.. (So laut ist es aber niemals)

Re: Probleme beim Einpegeln

Verfasst: So 25. Nov 2012, 11:58
von Lipix
Wie weit sind denn deine Einmesspunkte von einander entfernt?

Re: Probleme beim Einpegeln

Verfasst: So 25. Nov 2012, 12:17
von Leech
Beim Einmessen vom AVR? Wieso?
Punkt 1 genau auf der SPitze vom Stereodreieck. Dann links und rechts davon jeweils knapp 1 Meter.
4-6 eine Ebene weiter vorne.

Re: Probleme beim Einpegeln

Verfasst: So 25. Nov 2012, 12:20
von König Ralf I
@Leech

Ich kenne zwar Onkyo nicht , kann bei meinem Gerät aber nicht klagen.
Da ist nichts zu leise und links und rechts und vorne und hinten so wie es sein soll.
Es klingt wie aus einem Guß.
Und alles mit 1x Knopf drücken und ein paar Minuten warten.

Grüße
Ralf

Re: Probleme beim Einpegeln

Verfasst: So 25. Nov 2012, 12:24
von palefin
Leech hat geschrieben:Beim Einmessen vom AVR? Wieso?
Punkt 1 genau auf der SPitze vom Stereodreieck. Dann links und rechts davon jeweils knapp 1 Meter.
4-6 eine Ebene weiter vorne.
Versuch mal nach Haupthörplatzmessung die Abstände links,rechts,vorne,hinten nur ca. 30 cm weit weg. :wink: Hab ich die besten Erfahrungen mit gemacht.

Re: Probleme beim Einpegeln

Verfasst: So 25. Nov 2012, 12:38
von König Ralf I
Wie üblich erstmal alles möglichst optimal aufgestellt.
Eigentlich sollte dann 1 Messpunkt reichen.
Aber eigentlich sollte auch jeder AVR dann von selber alles Einmessen. :roll:
Sollte da ein Onkyo Problem sein ?
Ich hab gelesen das Onkyo nicht auf den cm genau einmißt.
Ist das bei dem Gerät so ?
Sollte das zu den genannten Problemen führen ?
Anderseits gibt es hier ja auch genügend zufriedene Onkyo User.
Ich glaub allerdings nicht das die alle auch noch von Hand einpegeln müssen.
Daher stellt sich mir die Frage: Liegt hier evtl. ein Bedienfehler vor ?

Grüße
Ralf