Seite 1 von 2
Vergleich nuline 32 gegen 34
Verfasst: Di 27. Nov 2012, 21:32
von burton
Hallo und guten Abend,
es schreibt ein frisch infizierter Nuberist (?) der sich neu ausstatten will.
Dieses Forum, die gesamte Nubert-Doku, Website und natürlich die Tests sprechen eine eindeutige Sprache...sehr, sehr schön soweit.
Neben den bekannten Qualen: Welche Richtung überhaupt , was lässt die Regierung zu, wieviel Platz ist vielleicht doch nicht zu viel etc...
finde ich bisher
keine Aussagen zu den Unterschieden von NL 32 und 34.
Hat jemand beide gehört? Ist die 34 der richtige Nachfolger und die 32 läuft aus?
Die größere 34 würde meinen Wunsch auf Wandmontage mit BT77 nochmals etwas erschweren; von Tests und Aussagen über die 32 war ich recht begeistert.
Wozu die 34? Die Konfig ist mit einem AW441 geplant.
Am Geld soll´s auch nicht liegen.
Bei mir läuft: 900 Serie von Philips (ich weiß kennt keiner

; RX-V2700 und Hans Deutsch Boards (kennt auch keiner) - bin da recht zufrieden, aber muss nun ein neues Zimmer beschallen (das geht mit dem 2700)
Grüße
Burton
Re: Vergleich nuline 32 gegen 34
Verfasst: Di 27. Nov 2012, 23:01
von TasteOfMyCheese
Hey und erstmal herzlich willkommen im NuForum!
burton hat geschrieben:Hat jemand beide gehört?
Zwar nicht zu Hause, aber immerhin im Hörstudio.
burton hat geschrieben:Ist die 34 der richtige Nachfolger und die 32 läuft aus?
Jop, so wird es passieren.
Die Unterschiede mal zusammengefasst. Neben den optischen Unterschieden fällt natürlich der deutliche Unterschied im Tiefbassvermögen auf. Die 34 bringt es ja auf irgendwas um die 40Hz, die 32 spielt deutlich weniger tief. Diesen Unterschied könnte man ja noch mit einem ATM korrigieren. Des Weiteren spielen die 34er im oberen Mittelton (ca. 3kHz) weniger aggressiv sondern etwas harmonischer. Trotzdem oder eventuell auch gerade deswegen scheinen sie noch einen Ticken präziser und detaillierter zu spielen, allerdings handelt es sich da eher um Nuancen. Jedenfalls ist es äußerst beeindruckend, was aus diesen kleinen Böxlis rauskommt.
Vergleicht man die beiden direkt gegeneinander gefällt die 34 (zumindest mir) auf Anhieb besser, es klingt etwas mehr aus einem Guss alles.
Viele Grüße
Berti
Re: Vergleich nuline 32 gegen 34
Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 00:20
von DerMatse
Guten Abend,
kann Bertis Aussage nur bestätigen. Die 34 ist ein toller Lautsprecher (konnte die beiden auch im Hörstudio miteinander vergleichen). Würde das Gesamtbild auch als "kompletter" beschreiben wollen.
Re: Vergleich nuline 32 gegen 34
Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 00:57
von robsen
Die 34er erlaubt es nicht den Tiefgang zu verringern um zB Dröhnen bei wandnaher Aufstellung zu minimieren. Wenn du eh einen Sub verwenden möchtest sollte der schmalere Tiefgang der 32 bei deiner Aufstellung wohl Vorteile bringen. Grtussd, Robert
Re: Vergleich nuline 32 gegen 34
Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 08:07
von Linearbevorzuger
Hi Burton,
Der Vergleich 32 vs. 34 hatte mich auch besonders interessiert, und bei den letzten nuDays hatte ich auch die Gelegenheit, die beiden zu vergleichen. Mein Fazit war: von denn deutlichen Unterschieden im Bass abgesehen zeichnete sich die 34 durch etwas mehr "Offenheit" und vielleicht auch ein kleines Plus an Präzision aus. Insgesamt sind sie aber recht nah beieinander. Wenn ich heute vor der Entscheidung stünde, würde es wohl die 34 werden, zumal man sich bei ihr das ATM schenken kann.
Gruß
Holger
Re: Vergleich nuline 32 gegen 34
Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 16:00
von bersi
Linearbevorzuger hat geschrieben:
...
Mein Fazit war: von denn deutlichen Unterschieden im Bass abgesehen zeichnete sich die 34 durch etwas mehr "Offenheit" und vielleicht auch ein kleines Plus an Präzision aus. Insgesamt sind sie aber recht nah beieinander. Wenn ich heute vor der Entscheidung stünde, würde es wohl die 34 werden, zumal man sich bei ihr das ATM schenken kann.
Liest sich so als ob sich die nuLine-Serie der nuWave annähert

Re: Vergleich nuline 32 gegen 34
Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 16:51
von burton
oha- vielen Dank.
Die Antworten hatte ich "befürchtet"
Mit dem persönlichen Hören ist es von BErlin aus ein wenig weit, sonst wäre ich längst da gewesen.
Mein Problem (und das vieler) ist eine wandnahe Aufstellung, da ich das Zimmer noch anderweitig nutzen möchte

. Daher auf Lowboard oder wahrscheinlich an den Haltern BT77. Die immense Tiefe des 34 macht mir da auch optisch Sorgen.
Die kleinen Nuboxen habe ich wegen Optik und Klang (im Vergleich zu den nulines) nicht mehr auf dem Schirm.
Bisher war ich auf WS12+AW... getrimmt, aber FQ-Gang und Volumen schrecken mich doch ab, vor allem die nötige Trennfrequenz zum ordentlichen Betrieb der WS12.
Dann sind da noch Bedenken wegen der GK-Wand -> Resonanzen etc.
ATM möchte ich sehr ungern, da mit AVR nur manuell, also unkomfortabel bedienbar.
SW wäre machbar, aber ich würde bei Zuschlag zur 34 erstmal ohne versuchen, da der Umstieg von den Hansdeutschs wohl schon Augenaufriss bedeuten könnte.
Wenn wir keine Kleinkinder hätten, wären Standboxen auch denkbar - aber das ist mir zu heiß.
Tja, wat nu?

Re: Vergleich nuline 32 gegen 34
Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 16:54
von ThomasB
Gebrauchte NV 5 im Stereobetrieb vllt?
Der Unterschied im Tiefgang ist bei Wandmontage (uA durch geschlossene Bauweisse) tatsächlich nicht so groß wie man vermuten mag.
In Punkten Feinauflösung legen die natürlich auch nochmal was drauf. Optisch 10 mal schicker als Pummelboxen an die Wand klatschen.
Gruß Thomas
Re: Vergleich nuline 32 gegen 34
Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 17:11
von burton
@thomasb
Hatte ich auch schon gedacht, aber die nuberts sind allesamt recht preisstabil

, wenn man überhaupt welche bekommt.
Dann ist ein guter Sub sowieso zusätzlich einzuplanen
und am Ende bleiben es doch nur (seeehr) gute center.
da war wieder das Thema Probehören
Was meinst du bzgl. einlagig beplankter GK-Wand und Wandlautsprechern: geht das gut?
Re: Vergleich nuline 32 gegen 34
Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 17:20
von ThomasB
Das geht schon...nimm halt paar Rigipsdübel.
Ich würds mit Nv 5 ohne Sub erstmal probieren, unterschätz die nicht! Also von wegen "nur Center"...
Hast halt die Wahl zwischen WS12 und Subs und eben hochtrennen oder NV5 und tiefer trennen.
Auf Lowboard oder Wandhalter ist quasi das schlimmste was du halt machen kannst, daher die Empfehlung mit den Wandlautsprechern.
Standboxen und Kinder? Warum nicht? So leicht sind die auch nicht dass da was umgeschoben wird
Ein Foto bzw Raumskizze würde das ganze hier deutlich erleichtern! Lad bei Gelegenheit mal was hoch bitte.