Seite 1 von 2
Umschaltgerät
Verfasst: Do 28. Mär 2002, 08:50
von americo
ich suche ein umschaltgerät für den anschluss von 1 paar boxen an 2 verstärker (surroundreceiver, stereoverstärker).
wer hat so etwas schon, wie klaptt das und v.a. wo gibt es sowas.
evtl auch selbstbau? vielleicht weiß ja jemand, wo es bauanleitungen dafür gibt.
Umschaltgerät
Verfasst: Do 28. Mär 2002, 09:01
von A. Goertler
Eine Adresse wäre
http://www.adcon-teknopolis.com- die vertreiben
Mega Control. Allerdings bin ich mir gerade nicht sicher, ob die nur "größere" Umschaltanlagen im Sortiment haben (8 Verstärker, 8 Boxen Paare etc.). Mann müßte sich schlau machen ...
A. Görtler
Speaker Factory
Verfasst: Do 28. Mär 2002, 09:10
von BlueSky
Hast Du es schon mal mit durchschleifen probiert ? Du schließt die Lautsprecher zum Beispiel an Deinem Verstärker an und legst dann noch ein LS-Kabel vom Receiver zum Verstärker. Klappte bei mir ohne Probleme ....
Verfasst: Do 28. Mär 2002, 19:06
von g.vogt
BlueSky hat geschrieben:Hast Du es schon mal mit durchschleifen probiert ?....
Hallo,
das ist ja mal ein heißer Tipp. Solange die Endstufen Ausgangsrelais haben und man nicht beide Amps gleichzeitig einschaltet, mag das gehen, aber Murphy weiß es besser: Alles was schief gehen kann, geht irgendwann schief.
Im Polizeibericht steht hernach: Haus abgebrannt wg. menschlichen Versagens
Mit internetten Grüßen
Verfasst: Do 28. Mär 2002, 20:17
von BlueSky
Naja, man sollte halt schon darauf achten nicht beide gleichzeitig anzumachen.

Verfasst: Do 28. Mär 2002, 22:29
von G. Nubert
Hallo,
ein kleiner Tipp:
uns sind in den letzten Jahren immer wieder Verstärker "abgeraucht",
weil eine klitzekleine Eigenschaft nicht bedacht wurde:
Natürlich ist klar, dass diejenigen Schalter, die "nicht unterbrechend" schalten, sofort den Tod eines der beiden Verstärker bedeuten.
(Der Schalter muss unbedingt erst den Kontakt zum einen Verstärker unterbrechen, bevor er den Kontakt zum anderen Verstärker herstellt).
Darüber hinaus können Verstärker auch sehr schnell daran sterben, dass bei Unterbrechung der Leitung zur Box ein "heftiger Induktionsfunken" erzeugt werden kann, den die Induktivität des Chassis erzeugt, wenn bei "voller Power" einfach abgeschaltet wird.
Eine ordentliche Lösung dieses Problems besteht darin, dass man jeden der zu testenden Verstärker kontinuierlich z.B. mit einem 47 Ohm-Widerstand (z.B. 20 Watt) belastet, der (im eingeschalteten Zustand der Box) parallel zur Box angeschlossen wird auch dann dran bleibt, wenn die zugehörige Box abgeschaltet wird; - das "löscht" den Induktions-Funken schon ganz gut.
Wenn der "Minus-Ausgänge" (Masse-Ausgänge) des Verstärkers durch den Schaltkasten zusammengelegt werden, kann das klangverschlechternde Auswirkungen zur Folge haben (Masseschleifen). Die Minus-Pole der Ausgänge müssen vom Schaltkasten also ebenfalls umgeschaltet werden.
Gruß, G. Nubert
Umschaltgerät
Verfasst: Do 28. Mär 2002, 23:22
von americo
Danke für die Antworten, obwohl so ganz schlau bin ich nicht draus geworden.
Die Homepage der Fa. adcon-tektopolis, ist derzeit leider in Arbeit, das mit dem Durchschleifen ist so eine Sache.
Man hat dann immer zwei Verstärker laufen, die Vorstufe im Receiver beeinflusst die "Leistung, bzw. den "Klang" des Verstärkers eher negativ.
Deshalb ist auch das Durchschleifen einer seperaten Endstufe, nur um den "Stereobereich" des AV-Receivers zu verbessern, anscheinend keine optimale Lösung.
Bleibt also nur die Möglichkeit für den Stereobetrieb einen Vollverstärker zu verwenden, aus Platzgründen ist leider kein 2. Paar Lautsprecher, also 2 vollständig getrennte Systeme möglich.
Der Tip mit den durchgebrannten Verstärkern und dem 47 Ohm Widerstand ist sehr interessant, aber sagt mir als elektrotechnischem Laien für die Praxis nichts.
Bedeutet dies, dass nur solche Umschaltgeräte, die einen ebensolchen Widerstand eingebaut haben, in der Praxis auch zu empfehlen sind?
Die Fa. PMC bietet u.a. solche Geräte an, soweit mir bekannt ist, nur gibt es leider keine näheren Infos dazu.
Gibt es überhaupt eine funktionierende Lösung für diese Problemstellung?
Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 19:11
von boggyboe
Hallo,
ich würde mir gerne selber einen solchen Umschalter bauen, da ich leider nicht so viel Geld für so ein Teil ausgeben kann. Da mir natürlich meine Komponenten sehr am Herzen liegen wollte ich noch einmal nachfragen ob meine Schaltung auf diese Weise funktionieren würde
http://www.nilsgerber.gmxhome.de/schaltung2.GIF
Die Schalter und Widerstände habe ich bereits und würde demnächst mit dem Bau beginnen, sobald mir jemand bestätigen kann dass keine Gefahr für die Verstärker besteht.
Als Schalter habe ich Ein/Aus/Ein Schalter genommen um auch ganz sicher zu gehen, dass beide Geräte niemals miteinander verbunden sind.
Bitte schaut euch den Plan mal an und gebt ein paar Statements ab
Danke
Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 19:44
von jakob.b
Hallo boggyboe
Die Widerstände in Deiner Schaltung parallel zu einer Leitung sind sinnlos bzw. falsch verbunden. Schau nochmal:
G. Nubert hat geschrieben:...Eine ordentliche Lösung dieses Problems besteht darin, dass man jeden der zu testenden Verstärker kontinuierlich z.B. mit einem 47 Ohm-Widerstand (z.B. 20 Watt) belastet, der (im eingeschalteten Zustand der Box) parallel zur Box angeschlossen wird auch dann dran bleibt, wenn die zugehörige Box abgeschaltet wird; ...
Also jeweils zwischen + und - der Kabel, die zum Verstärker führen.
G. Nubert hat geschrieben:Wenn der "Minus-Ausgänge" (Masse-Ausgänge) des Verstärkers durch den Schaltkasten zusammengelegt werden, kann das klangverschlechternde Auswirkungen zur Folge haben (Masseschleifen). Die Minus-Pole der Ausgänge müssen vom Schaltkasten also ebenfalls umgeschaltet werden.
Dies ist in Deiner Schaltung richtig.
Ich habe mir gerade so einen Umschaltkasten gebaut.
Die von Herrn Nubert erwähnten Widerstände hab ich (noch) nicht drin, da ich beide Verstärker vor dem Umschalten leise stelle. Hab den Hinweis auch gerade erst gesehen.
Ich habe zwei 2-polige ON-OFF-ON-Schalter verwendet, die mit 20A bei 125V spezifiziert sind. Ich hoffe mal, dass das langt, besonders beim ReVox, der 2x10 Watt hat ...
Ich muss halt beide umschalten oder es gibt einen R/L-Vergleich

. Schaden kann das aber nicht.
Dafür brauche ich keine Versorgungsspannung.
In meinem Album sind 2 Bilder.
Gruss
Jakob
Verfasst: Sa 18. Dez 2004, 19:47
von g.vogt
Hallo boggyboe,
herzlich willkommen im nuForum.
Nein, du hast dich ein bisschen vertan. Die Schaltung nach Herrn Nuberts Vorschlag müsste m.E. so aussehen:
Die Darstellung ist natürlich nur für einen Kanal (aber mit
deinen Schaltern mit Mittelstellung). Entschuldige mein Gekritzel, aber das geht bei mir schneller als mit irgendeinem Programm am PC.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt