Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neuer Receiver statt ABL/ATM
Neuer Receiver statt ABL/ATM
Hallo, hat schon mal jemand mit ATM/ABL versucht auf das Modul zu verzichten und die EQ der neueren AV Receiver stattdessen genutzt? Einige der besseren AV Receiver bieten ja inzwischen diverse Einstellmöglichkeiten--gibt es AV Receiver die durch Einstellungen den gleichen Effekt wie die ABL/ATM Module schaffen?
Re: Neuer Receiver statt ABL/ATM
Danke für den Link--aber so richtig schlau bin ich dadurch nicht geworden, denn offensichtlich hat es nicht ganz funktioniert das ATM mit dem Receiver nachzustellen--oder war das nicht ganz gleichwertige Ergebnis zufriedenstellend?
Re: Neuer Receiver statt ABL/ATM
Für mich ist es Eigentlich zufrieden stellend. Das einzigste ist, das ich zwar das ATM an den 102ern gehört habe aber keinen direkten Vergleich. Das lässt einen daurch immer etwas zweifeln, auch wenn es unbegründet ist.
11qm Heimkino:
LS: NuLine 102; CS72; Nl32; Canton Plus X; 2x AW560 in Schwarz
Receiver: Yamaha RX-V2067
Blu-Ray-Player: Denon DBP-2012UD
Plasma: Panasonic TX-P50VT30E
Schlafzimmer:
LS: NuLine 32
Receiver: Pioneer VSX-921
Blu-Ray: Pioneer BDP-140
LS: NuLine 102; CS72; Nl32; Canton Plus X; 2x AW560 in Schwarz
Receiver: Yamaha RX-V2067
Blu-Ray-Player: Denon DBP-2012UD
Plasma: Panasonic TX-P50VT30E
Schlafzimmer:
LS: NuLine 32
Receiver: Pioneer VSX-921
Blu-Ray: Pioneer BDP-140
-
- Star
- Beiträge: 4327
- Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
- Has thanked: 870 times
- Been thanked: 517 times
Re: Neuer Receiver statt ABL/ATM
Hi, ich denke das wenn nubert für jede box ein anderes ,,tuning,, modul im sortiment hat dann wird wohl ein avr mit eq nicht das selbe nahezu perfekte klangbild ereichen können . Habe meinen avr einmessen lassen korrektur mit allem pi pa po und das ergebnis war dann sie als direkt laufen zu lassen . klingt für mich am besten und natürlichsten ! Also wenn tunen dann nubert modul ! MfG Chris
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

Re: Neuer Receiver statt ABL/ATM
Es geht mit einem entsprechen einstellbaren Receiver auch ohne Modul, man sollte es zumindest mal ausprobiert haben. Den 249€ sind für manchen ein haufen Geld, daß man nicht einfach zuviel hat.Chris 1990 hat geschrieben:Hi, ich denke das wenn nubert für jede box ein anderes ,,tuning,, modul im sortiment hat dann wird wohl ein avr mit eq nicht das selbe nahezu perfekte klangbild ereichen können . Habe meinen avr einmessen lassen korrektur mit allem pi pa po und das ergebnis war dann sie als direkt laufen zu lassen . klingt für mich am besten und natürlichsten ! Also wenn tunen dann nubert modul ! MfG Chris
11qm Heimkino:
LS: NuLine 102; CS72; Nl32; Canton Plus X; 2x AW560 in Schwarz
Receiver: Yamaha RX-V2067
Blu-Ray-Player: Denon DBP-2012UD
Plasma: Panasonic TX-P50VT30E
Schlafzimmer:
LS: NuLine 32
Receiver: Pioneer VSX-921
Blu-Ray: Pioneer BDP-140
LS: NuLine 102; CS72; Nl32; Canton Plus X; 2x AW560 in Schwarz
Receiver: Yamaha RX-V2067
Blu-Ray-Player: Denon DBP-2012UD
Plasma: Panasonic TX-P50VT30E
Schlafzimmer:
LS: NuLine 32
Receiver: Pioneer VSX-921
Blu-Ray: Pioneer BDP-140
Re: Neuer Receiver statt ABL/ATM
Sind in Relation zu einem der "Oberklasse-AVRs" (denn die brauchst du ja, mit parametrischem EQ, möglichst unter 30 HZ einstellbar) geschenkt.
Wenn du mal ehrlich bist, wird deine Lösung niemals ein ATM ersetzen können. Gründe hierfür sind ja schon mehrfach genannt worden.
Das könnte dann z.b. sein dass 31 HZ bei weitem nicht tief genug sein können fürs Heimkino/Musik, der AVR nichtmal so große dB-Werte addieren kann, das ganze natürlich nervig einzustellen ist, ein lineares anheben oder senken nicht geht, das ganze nicht entzerrt ist, kein Subsonicfilter vorhanden ist, du mindestens mehrere Raummodenberechnungen durchführen und mit einbeziehen musst ... etc. etc...
Hobby hin oder her, muss man mit seinem eigenem Stundenlohn abwägen ob man wirklich für einen KOMPROMISS soviel Zeit investieren möchte. Ich bin jedenfalls froh das ATM dazu gekauft zu haben.
Gruß Thomas
Wenn du mal ehrlich bist, wird deine Lösung niemals ein ATM ersetzen können. Gründe hierfür sind ja schon mehrfach genannt worden.
Das könnte dann z.b. sein dass 31 HZ bei weitem nicht tief genug sein können fürs Heimkino/Musik, der AVR nichtmal so große dB-Werte addieren kann, das ganze natürlich nervig einzustellen ist, ein lineares anheben oder senken nicht geht, das ganze nicht entzerrt ist, kein Subsonicfilter vorhanden ist, du mindestens mehrere Raummodenberechnungen durchführen und mit einbeziehen musst ... etc. etc...
Hobby hin oder her, muss man mit seinem eigenem Stundenlohn abwägen ob man wirklich für einen KOMPROMISS soviel Zeit investieren möchte. Ich bin jedenfalls froh das ATM dazu gekauft zu haben.
Gruß Thomas
Nuvero 14
Re: Neuer Receiver statt ABL/ATM
Ich zitiere mich mal selbst zum Teil:
Man sollte sich auch mal einfach an eine Herausforderung wagen, bei mir hat's gut geklappt
Mal abgesehen sollte man sich da schon in die Materie einlesen/arbeiten, das ist eher für mich Hobby wie einfach Geld auszugeben und weis nicht für was genau. Hobby hat mehr mit Zeit als mit Geld zu tun (meine Meinung).
Soweit ich in Erinnerung habe ist der Threatersteller sowieso dabei sich einen neuen Receiver zuzulegen, und da spielt doch der eher geringe Aufpreis weniger eine Rolle.Oetti hat geschrieben: man sollte es zumindest mal ausprobiert haben
Man sollte sich auch mal einfach an eine Herausforderung wagen, bei mir hat's gut geklappt

Mal abgesehen sollte man sich da schon in die Materie einlesen/arbeiten, das ist eher für mich Hobby wie einfach Geld auszugeben und weis nicht für was genau. Hobby hat mehr mit Zeit als mit Geld zu tun (meine Meinung).
11qm Heimkino:
LS: NuLine 102; CS72; Nl32; Canton Plus X; 2x AW560 in Schwarz
Receiver: Yamaha RX-V2067
Blu-Ray-Player: Denon DBP-2012UD
Plasma: Panasonic TX-P50VT30E
Schlafzimmer:
LS: NuLine 32
Receiver: Pioneer VSX-921
Blu-Ray: Pioneer BDP-140
LS: NuLine 102; CS72; Nl32; Canton Plus X; 2x AW560 in Schwarz
Receiver: Yamaha RX-V2067
Blu-Ray-Player: Denon DBP-2012UD
Plasma: Panasonic TX-P50VT30E
Schlafzimmer:
LS: NuLine 32
Receiver: Pioneer VSX-921
Blu-Ray: Pioneer BDP-140
Re: Neuer Receiver statt ABL/ATM
War ja auch nicht boese gemeint, kann ich völlig nachvollziehen was du schreibst und auch erfahren hast. Nur imho ersetzt kein Receiver vollwertig ein ATM, du kannst dich dem etwas annähern, aber wir sind im Hobby doch meist lieber kompromisslos.
Persönlich würde ich lieber 250 Euro weniger in den AVR stecken und das ATM kaufen als umgekehrt. Aber das kann man natürlich auch anders sehen.
Gruß Thomas

Persönlich würde ich lieber 250 Euro weniger in den AVR stecken und das ATM kaufen als umgekehrt. Aber das kann man natürlich auch anders sehen.
Gruß Thomas
Nuvero 14
Re: Neuer Receiver statt ABL/ATM
Also ich glaube dann ist ein ABL doch besser für mich, da ich mich mit dem Einstellen von AVR´s und was ich wie, wo und auf was für Werte einstellen muss nicht auskenne. Ich versuche ja gerade einmal zu verstehen, was das EInmessystem eines guten AVR (Onkyo, Yamaha; Pio) so alles "verstellt". Bisher dachte ich immer das Audysse oder Yapo etc. misst nur die Lautstärke der LS und stellt diese dann in der Lautstärke ein! Offensichtlich passiert da aber noch mehr (was ich glaube ich gar nicht möchte)und das sogar nicht nur beim einmessen, sondern ständig während der Wiedergabe!?
Wär toll wenn Ihr Euer Wissen versucht in einfach Worten ein STück an mich weiter zu geben--ich mach auch gern einen neuen Thread auf falls gewünscht.
Wär toll wenn Ihr Euer Wissen versucht in einfach Worten ein STück an mich weiter zu geben--ich mach auch gern einen neuen Thread auf falls gewünscht.