Welcher Subwoofer für diesen Raum und neuer AVR sinnvoll?
Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 13:29
Hallo Zusammen,
ich möche gerne einmal Eure Meinung zu zwei Fragen von Euch einholen.
In der Anlage könnt Ihr mal meine räumlichen Gegebenheiten ansehen.
Meine momentane Ausrüstung besteht aus zwei Nuline 34 und einem Nuline CS 44, als Subwoofer habe ich noch einen alten Polk (dessen Bezeichnung ich leider schon gar nicht mehr weiß) und zwei Brüllwürfel von Teufel. Als Receiver habe ich einen Harman Kardon AVR 135, auch schon nicht mehr der frischeste).
Die größte Schwachstelle (Teufel) wird durch die neuen DS24 ersetzt (die stehen dann natürlich auf Stativen und fliegen nicht in der Luft, wie auf dem 3d Bild), wenn diese verfügbar sind.
Anschließend will ich den Subwoofer und dann den Receiver austauschen.
Meine Hörgewohnheiten sind 50/50 Musik bzw. Film.
Nun zu meinen Fragen
Frage 1
Der Raum "wo die Musik spielt" ist nach hinten offen, außerdem ist vor der Treppe keine Türe, dass heißt, es ist auch nach oben offen. Wir haben Vorhänge und auch Teppiche unmittelbar vor der Couch und dem Fernseher.
Ich bin mir nun unschlüssig, wie ich die qm rechnen soll, der Flur ist mit einer Tür abgetrennt, der Rest ist aber alles offen.
Reicht mir der Nuline 600 oder würdet Ihr aufgrund der Raumgröße eher zum AW 1100 tendieren?
Frage 2
Macht es Sinn, einen neuen Receiver anzuschaffen? Meiner scheint etwas schwach auf der Brust zu sein (von den Werten her), außerdem hat er kein automatisches Einmesssystem.
Habe schon im Receiver-Urwald gestöbert, das ist ja auch wieder ein Wissenschaft für sich. Bin dann irgendwie bei Denon hängengeblieben. Ich schwanke nun zwischen 2113, 2313 und (wenn er denn im Preis noch fällt 3313).
Zwischen den zwei "kleinen" kann ich, bis auf die Wattzahl eigentlich keinen Unterschied erkennen.
Wenn der 3313 nochmal deutlich besser klingen sollte, kann ich auch noch etwas länger sparen und dann zuschlagen.
Nun die Frage: Bringt mir die Umstellung klanglich überhaupt etwas?
Reicht mir bei meinen Lautsprechern der kleine Denon oder macht es Sinn, doch noch was draufzulegen?
Schon mal vielen Dank für die Tipps.
Jetzt wo ich alles nochmal durchlese fällt mir auf, dass ich eigentlich zwei Forenbereiche anspreche.
Raumakustik und Surround/Heimkino Gerätetechnik.
Wären zwei Themen besser gewesen? (dann bitte Hinweis an mich) Ich versuch es erstmal nur mit einem Thema.
Gruß
Michi
ich möche gerne einmal Eure Meinung zu zwei Fragen von Euch einholen.
In der Anlage könnt Ihr mal meine räumlichen Gegebenheiten ansehen.
Meine momentane Ausrüstung besteht aus zwei Nuline 34 und einem Nuline CS 44, als Subwoofer habe ich noch einen alten Polk (dessen Bezeichnung ich leider schon gar nicht mehr weiß) und zwei Brüllwürfel von Teufel. Als Receiver habe ich einen Harman Kardon AVR 135, auch schon nicht mehr der frischeste).
Die größte Schwachstelle (Teufel) wird durch die neuen DS24 ersetzt (die stehen dann natürlich auf Stativen und fliegen nicht in der Luft, wie auf dem 3d Bild), wenn diese verfügbar sind.
Anschließend will ich den Subwoofer und dann den Receiver austauschen.
Meine Hörgewohnheiten sind 50/50 Musik bzw. Film.
Nun zu meinen Fragen
Frage 1
Der Raum "wo die Musik spielt" ist nach hinten offen, außerdem ist vor der Treppe keine Türe, dass heißt, es ist auch nach oben offen. Wir haben Vorhänge und auch Teppiche unmittelbar vor der Couch und dem Fernseher.
Ich bin mir nun unschlüssig, wie ich die qm rechnen soll, der Flur ist mit einer Tür abgetrennt, der Rest ist aber alles offen.
Reicht mir der Nuline 600 oder würdet Ihr aufgrund der Raumgröße eher zum AW 1100 tendieren?
Frage 2
Macht es Sinn, einen neuen Receiver anzuschaffen? Meiner scheint etwas schwach auf der Brust zu sein (von den Werten her), außerdem hat er kein automatisches Einmesssystem.
Habe schon im Receiver-Urwald gestöbert, das ist ja auch wieder ein Wissenschaft für sich. Bin dann irgendwie bei Denon hängengeblieben. Ich schwanke nun zwischen 2113, 2313 und (wenn er denn im Preis noch fällt 3313).
Zwischen den zwei "kleinen" kann ich, bis auf die Wattzahl eigentlich keinen Unterschied erkennen.
Wenn der 3313 nochmal deutlich besser klingen sollte, kann ich auch noch etwas länger sparen und dann zuschlagen.
Nun die Frage: Bringt mir die Umstellung klanglich überhaupt etwas?
Reicht mir bei meinen Lautsprechern der kleine Denon oder macht es Sinn, doch noch was draufzulegen?
Schon mal vielen Dank für die Tipps.
Jetzt wo ich alles nochmal durchlese fällt mir auf, dass ich eigentlich zwei Forenbereiche anspreche.
Raumakustik und Surround/Heimkino Gerätetechnik.
Wären zwei Themen besser gewesen? (dann bitte Hinweis an mich) Ich versuch es erstmal nur mit einem Thema.
Gruß
Michi