Seite 1 von 2

AW-13 + 991 - DSP Ergebnisse / DSP vs. Antimode

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 23:51
von Lipix
Hallöchen!

Wie der eine oder andere vielleicht weiß kau ich mir bereits die Nägel ab und wart auf den AW-17. Um nicht untätig rumzusitzen hab ich die Zeit genutzt und die Anlage vorbereitet.
Vielleicht interessiert den einen oder anderen ein paar Diagramme, Erfahrungen und die Vorgehensweise.
(ich hab mit Absicht die eine oder andere Stelle ein wenig ausführlicher geschrieben, da gerade hier im Forum jede Woche Leute an den selben Problemen scheitern.)

Raum:

Länge: 5-6 Meter, es befindet sich im hinteren Teil eine Ausbuchtung, die "verkürzten" Ecken machen 1m in der Raumlänge aus. Die Raummoden sprechen für 6m.
Breite: 4,20m
Höhe: 3,60m


Equipment:

AW-13 an Preout, AW-991 an Slave Out 2 (frei konfigurierbar)
Voltcraft SL-100
Behringer ECM-8000 (ohne Korrekturdatei), MPA-102 Mikrovorverstärker, ASUS Xonar DS
CARMA V3.0


Aufstellung:

Hier wird es kniffelig. Ich wollte die Subs nicht perfekt Aufstellung und anpassen (hatte ich zum 991 vs 13+12 Vergleich), sondern diesmal so einmessen wie die Subs gut stehen könnten.
Die Positionen hatte ich damals folgendermassen gefunden:

1. Hab ich den 991 aufs Sofa gepackt und erstmal versucht mit 20-40Hz Tönen einen Stellplatz zu finden bei der Bereich auch zur Geltung kommt und es dann nochmal auf den Stellplätzen gegen geprüft (das Zimmer war neu und da hat das einmal Sinn gemacht)

2. Da der erste Platz fix war bin ich nur auf die Suche nach dem zweiten gegangen. Das war schon ein wenig komplizierter. Einige Plätze sind ausgeschieden hier kam es zu starkem dröhnen, übrig geblieben sind 3 Stück.

3. Ich hab nun den Pegel und Phase des 991 für jeden Stellplatz angepasst und fix eine Messung durchlaufen lassen. Dabei ist dann ein weiterer Stellplatz ausgefallen, hier haben sich nur 2 Moden sehr stark erhöht und sonst gar nichts.
Bei den beiden anderen hab ich dann einfach 2 Filmszenen eingelegt und ohne DSP Anpassung verglichen - glücklicherweise hat mir dann der optisch besser Stellplatz auch klanglich zugesagt.


Der 991 steht wie in meinem Album zu sehen links des Sideboards:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/gall ... e_id=13400

Der AW-13 steht genau links des Sofas:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/gall ... e_id=13401
(rechnet man die Ecke raus steht er genau auf 1/5 - die Position stimmt auch mit dem Raumfeedback überein)


Einstellungen:

Jetzt hab ich nochmal genau den Pegel des 991 auf den 13er angepasst. Als "Slave Out 2" sehr praktisch, wenn der Regler einen festen Punkt hat, kann man die Lautstärke des 991 sehr bequem über die Fernbedienung des AW-13 mit digitaler Anzeige steuern.
Danach hab ich dann mit Hilfe von 2 Testtönen (70+80Hz) die Phase/Polarität des 991 an den 13er angepasst und anschließend nochmal kontrolliert und die Phase mit dem Pegelmessgerät angepasst.


DSP:

An den meisten Einstellungen musste ich nichts ändern und konnte sie auf Standard belassen, ich hab mich hauptsächlich auf den EQ konzentriert.
Da die Subs am Preout hängen sind auch die unterschiedlichen Filter zur 2x12dB Trennung (laut Brette wohl ein guter Gewinn) nicht nutzbar, ebenso ist der Raum ausreichend groß, damit kein nennenswerter Druckkammereffekt aufkommt.


Messungen / EQ Einstellungen:

Trennfrequenz im AVR 250Hz
FrontLS abgeklemmt (meine armen Ohren....)

1. Ich hab zu allererst beide Subs einzeln vermessen. Dazu hab ich erstmal den 991 ausgeschalten und den 13er vermessen, danach hab ich dann den AVR Pegel drastisch reduziert und den 991 über die digitale Fernbedienung bis zum max betrieben.

2. Beide Subs gemeinsam messen.

3. Jetzt hab ich damit begonnen den EQ anzupassen. Natürlich nicht alle Baustellen auf einmal sondern erstmal der Reihe nach durch. Zuerst die Auswirkung einer identischen Änderung beider Subwoofer auf einen Frequenzberich X, danach auf einen Bereich Y. Anschließend hab ich verglichen wie sich die Änderungen von nur jeweils einem Subwoofer auf die unterschiedlichen Bereich auswirkt.

Klingt in der Theorie erstmal einfach, passt dann mit beiden Subs aber nicht immer. So hab ich mich in mehrere dutzend Versuchen und Messungen an ein vernünftiges Ergebnis angenähert und mich dabei an den Tabellen der AW-13 BDa orientiert. (--> q)
Für die Testdurchläufe hab ich die Trennfrequenz am AVR hochgesetzt und die Front abgeklemmt, sonst wird ja man blöd von dem Lärm.
Zu den Anpassung möcht ich auch nichts weiter schreiben, die sind wohl nur in meinem Raum hilfreich.

Leider hab ich einen Großteil der Messungen nicht gespeichert, aber hier mal ein kleiner Auszug:

Overplot 4 - dunkelgrün: Subs ohne EQ - max. Differenz im Bereich 20-70Hz ~20dB
Overplot 3 - lila: Subs gemeinsamer Anhebung und Absenkung der ersten Mode, hier stand der Sub aber noch auf der anderen Position
Overplot 2 - roa: Beide Subs mit identischen Einstellungen - max Differenz im Bereich 20-70Hz ~5dB
991_13.jpg

Hier die Ergebnisse der getrennten Einstellung:

Abweichung im Bereich 25-70Hz ~4dB - der Filter vorne passt noch nicht, allerdings geb ich auf die Ergebnisse im 20Hz Bereich nicht allzuviel.
991_13_2.jpg
An den Einstellungen werd ich noch ein wenig feilen, vermutlich aber vorher noch mal das Mikro zum Vermessen einschicken, um auch mit ner vernünftigen Korrekturdatei zu haben.


DSP vs Antimode:

Ich hab noch einen schönen Test mit AW-13 + AW-12 + Antimode 8033 (das ältere Modell) gemacht.

Hierzu hab ich bei 13+12 den EQ angepasst und geglättet. Danach hab ich den EQ deaktiviert und das AM beide Subs einstellen lassen.
Leider ging die CARMA Speicherung schief und ich hab mein AM bereits kurz vor Sylvester verkauft und verschickt, daher kann ich die Messung nicht wiederholen, also in Schriftform:

Die DSP/EQ Messung war deutlich glatter, das AM hat aus zwei Moden den Peak genommen und es dabei beruhen lassen. Im Klangergebnis haben sich denoch beide Varianten sehr gut geschlagen. Man hat nur geringe Unterschiede hören können. Als ich dann aber nochmal den EQ angepasst hatte und beide Subs bei 24Hz um 6dB angehoben hatte, kam mir die DSP Variante ein Stück weit besser vor.
Getestet wurde allerdings nur mit Filmen.

Grundsätzlich waren aber beide Varianten weit entfernt von dem Betrieb ohne DSP/AM.

Bei dem Test ging es mir darum herauszufinden ob 2x AW-12 + AM oder AW-13+AW-12 die besser Wahl ist. Beide Varianten liegen preislich gleich auf, in Abhängigkeit des gewählten AM. Die AW-13 Variante benötigt wiederrum zusätzliches Messequipment (oder man leiht es sich mal für einen Tag)
Bei der Gesamtsumme fand ich aber die xx€ differenz unbedeutend.

Fazit:
Das AM ist mit Sicherheit die kompfortablere Variante. Subs hinstellen, Messung laufen lassen und man hat ein solides Ergebnis.

AW-13 + AW-12 sind die aufwändigere aber nach meinen bisherigen Erfahrungen die bessere Wahl. Mit dem AW-13 hat man die Möglichkeit den Lift besser zu steuer und an seine Gegebenheiten anzupassen. Während das AM (zumindest mein Modell) einen Lift von 15-25Hz und 25-35Hz anbietet hat man hier mit dem AW-13 freie Wahl und kann zusätzlich auch einfach nur linear den Bass erweitern.
Qualitativ empfand ich meine Anpassung des EQ als ein wenig besser, aber ich denke beide Ergebnisse geben sich nicht allzu viel. Man sollte hier aber auch einen gewissen Zeitaufwand einplanen. In 20 Minuten ist das (zumindest für mich) nicht getan.

Der AW-13 hat dann noch diverse andere Vorzüge in der Einstellung, die ich bisher aber noch nicht genutzt haben oder persönlich nicht benötige, von daher denk ich ist er grundsätzlich die bessere Wahl, aber auch entsprechend aufwändiger.
Die Fernbedienung inkl. Slave Out 2 sowie die digitale 440W Endstufe sind dann nochmal das i-Tüpfelchen.

Re: AW-13 + 991 - DSP Ergebnisse / DSP vs. Antimode

Verfasst: So 6. Jan 2013, 00:09
von bersi
Klasse Bericht :!:

Das man bei der AW-13 + AW-12 Variante Messequipment leihen sollte ist im ersten Augenblick gar nicht soo schlimm.
Aber zieh dann mal um oder richte deinen Raum anders ein....nochmal ausleihen und nochmal messen.

Ich bleib dabei,eine Automatik wäre die bessere Variante gewesen :eusa-snooty:

Re: AW-13 + 991 - DSP Ergebnisse / DSP vs. Antimode

Verfasst: So 6. Jan 2013, 00:18
von Averomoe
Dieser Bericht hat es sich verdient, in meine 'Lesezeichen'-Liste eingetragen zu werden.

Re: AW-13 + 991 - DSP Ergebnisse / DSP vs. Antimode

Verfasst: So 6. Jan 2013, 00:32
von Brette
Hallo Lipix,

toller Bericht, danke dafür!
Ich habe auch gerade 2 Testabende hinter mir welche ich damit verbracht habe, die Sub`s einzustellen.
Vom Ablauf her bin ich genau so vorgegangen wie Du und habe nochmal alle Positionen der Sub`s überprüft, danach Pegel, Phase, Übergangsfrequenz und EQ eingestellt.

Messungen habe ich mit REW durchgeführt.

Sobald ich wieder ein mal ein bisschen Luft habe, möchte ich die verschiedenen Anschlussarten des DSP-Sub noch einmal vergleichen und messtechnisch festhalten.
Ich bilde mir nämlich ein das die 2-Stufen-Filter des AW besser, schneller und präziser klingen, als der 24dB Filter des Receivers. :roll:

Gruß Brette

PS: ich bin sehr froh darüber das der AW nicht über eine Einmessautomatik verfügt und ich selbst entscheiden darf wie es mir gefällt.

PPS: Den Hype zum AW17 kann ich nicht so ganz verstehen, bin aber auf Deinen Vergleich zum AW13 gespannt.

Re: AW-13 + 991 - DSP Ergebnisse / DSP vs. Antimode

Verfasst: Di 8. Jan 2013, 15:30
von Lipix
Danke schonmal für euer Feedback :wink:

bersi hat geschrieben: Das man bei der AW-13 + AW-12 Variante Messequipment leihen sollte ist im ersten Augenblick gar nicht soo schlimm.
Aber zieh dann mal um oder richte deinen Raum anders ein....nochmal ausleihen und nochmal messen.
Sagen wir mal so: Im Grunde ist es nicht unbedingt notwendig.

TasteOfMyCheese hat hier einen sehr guten Vergleich zu angeführt:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 15#p616915

Im relevanten Bereich von 30-120 Hz haben das normale Audyssey Messmikrofon und das Behringen eine maximale Differenz von vielleicht 2dB.
Das ist völlig ausreichend, um die Moden im Bereich 5-15dB in den Griff zu bekommen. Davon merkt man nichts wenn der Frequenzgang bei 40Hz um 2-3dB nicht passt - viel genauer bekommt man es auf die schnelle eh nicht hin.
Brette hat geschrieben: PS: ich bin sehr froh darüber das der AW nicht über eine Einmessautomatik verfügt und ich selbst entscheiden darf wie es mir gefällt.
Tja. einerseits ja, andererseits nein. Wenn man da mal Lust drauf hat und damit ein Wochenende verbringen möchte ist das ne lustige Sache. Aber nach über Jahren hier im Forum musste ich feststellen, dass der "normale hilfesuchende" Kunde schon mit der Einstellung der Phase und der Aufstellung total überfordert ist - da ist ein automatisches Antimode bestimmt die bessere Wahl und bringt dann wahrscheinlich auch bessere Ergebnisse als ein grob eingestellter DSP nach gut Glück.
Brette hat geschrieben: PPS: Den Hype zum AW17 kann ich nicht so ganz verstehen, bin aber auf Deinen Vergleich zum AW13 gespannt.
Ich hoff ja das er heute oder morgen eintrifft. Am Wochenende kommt dann wohl noch Besuch hier aus dem Forum und wir werden die beiden mal genau unter die Lupe nehmen.

Ich hab mir gestern noch ein Antimode S-2 bestellt, das soll genauer einmessen und auch Frequenzen anheben können - ich werd damit dann auch nochmal einen Vergleich mit Messungen und dem zusätzlichen Lift machen.

Re: AW-13 + 991 - DSP Ergebnisse / DSP vs. Antimode

Verfasst: So 13. Jan 2013, 19:21
von Ilonaki
Einfach nur toll,so ein geiler Bericht ich bin begeistert und noch was dazu gelernt.
Echt super

Re: AW-13 + 991 - DSP Ergebnisse / DSP vs. Antimode

Verfasst: So 13. Jan 2013, 19:44
von Schnitzel81
Bin gespannt auf den AW17 Testbericht. :D

Re: AW-13 + 991 - DSP Ergebnisse / DSP vs. Antimode

Verfasst: So 13. Jan 2013, 20:50
von Brette
@Alex
Aufgrund Deiner geänderten Signatur mutmaße ich das der AW13 bleiben darf?
Oder er ist schon weg.

Re: AW-13 + 991 - DSP Ergebnisse / DSP vs. Antimode

Verfasst: So 13. Jan 2013, 21:14
von multit
Wäre ja auch ein geschickter Schachzug. Der AW-13 hält sich einen dicken Sklaven ;)

Re: AW-13 + 991 - DSP Ergebnisse / DSP vs. Antimode

Verfasst: So 13. Jan 2013, 21:24
von Brette
So ähnlich würde das aussehen
:auto-camptrailer: