Legomann II hat geschrieben:Preis-Leistungsverhältnis im wahrsten Sinne des Wortes (Leistung) stimmt
Das kann gut sein, aber erklärt mir leider eben noch nicht, inwiefern jetzt genau Emotiva außergewöhnliche Leistungsbringer sind.
Mit andere Worten, dieser Thread ist auch indirekt eine Bitte zur Aufklärung über die technischen Eigenschaften von Verstärkern und inwiefern gewisse Spezifikationen die Musikwiedergabe überhaupt hörbar verbessern (
im Sinne von "straight wire with gain"). Das 0,001% THD Marktschreierei ist, versteh ich schon, aber nicht ab wann hörbare Verbesserungen genau aufhören und der Zahlenbombast anfängt.
Außerdem sind Anschlüsse, weitere Features etc. mitzubedenken. Können die 80€ Mehrpreis (ohne Versand) des
UPA-500 gegen den
Yamaha RX-V373 mit den 0,08% weniger THD aber zugleich auf den erten Blick spartanischeren Anschlusmöglichkeiten und "Features" gerechtfertigt werden? Sind die relativ erweiterten Anschlussmöglichkeiten des Yamaha überhaupt so vorteilhaft, wie sie erscheinen?
Alle solche Sachen halt.
König Ralf I hat geschrieben:Da du dir den Hype nicht erklären kannst die Gegenfrage :
Welche Geräte wären denn deiner Meinung nach vergleichbar ?
Das wissen die Leute, die sich nach reichlicher Überlegung (?) für Emotiva entschieden haben, wahrscheinlich besser. Bisher habe ich meine Zweifel, dass Emo das ist, was hier jeder sagt, aber harte Daten überzeugen mich nach meiner Erfahrung sehr gut. Deswegen bin ich ja bei Nubert gelandet.
Ich würde mal ganz grob die deklarierten Einsteiger-, Mittel- etc.-Klassen der jeweiligen Anbieter vergleichen wollen, und danach schauen, ob nicht vielleicht sogar ein Zwischenklassenvergleich zwischen 2 Anbietern gerechtfertigt ist, wenn zum Beispiel Einsteigergeräte von X so viel kosten wie Mittelklassengeräte von Y.