Seite 1 von 4
Spulen auf nuVero 14 Frequenzweiche übereinander?
Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 17:23
von luckyspiff
Auf dem unten verlinktem Foto ist die doppelstöckige Frequenzweiche der nuVero 14 zu sehen. Was man dabei auf der linken Platine sehen kann ist der doppelstöckigen Aufbau, bei dem mehrere Spulen in Achse direkt übereinander positioniert sind.
Ist dies nicht ein absolutes No-Go Spulen so anzuordnen, da sie sich bei dieser Anordnung sehr stark gegenseitig beeinflussen? Ich hab ja mal gelernt, dass man Spulen möglichst weit voneinander weg und dann auch noch mit möglichst rechtwinglig zueinander stehenden Achsen auf der Weiche positionieren soll?
Mich würde mal ein Kommentar eines Experten von Nubert hierzu interessieren.
Hier das Bild von der Nubert-Seite:

Re: Spulen auf nuVero 14 Frequenzweiche übereinander?
Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 18:37
von Malcolm
Eine interessante Frage

Re: Spulen auf nuVero 14 Frequenzweiche übereinander?
Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 19:39
von Atedon284
Ist möglicherweise in diesem Fall nicht so relevant - da eine Luftspule ja keinen magnetischen Kern besitzt sondern (wenn überhaupt) eher einen Ferritkern.
Dadurch ist eine bestimmte Richtung des Magnetfeldes nicht steuerbar - d.h. es streut auch nicht viel weniger, wenn die Spulen im rechten Winkel liegen.
In Frequenzweichen kommt es jedoch immer zu einer gegenseitigen Beeinflussung durch die vielen Bauteile - es entstehen also durch die im Verbund entstehenden Kapazitäten auch veränderte Werte z.B. der Kondensatoren/Elkos, Widerstände....
Daher können wir davon ausgehen, daß solche Weichen zunächst als Prototyp mit dem gewünschten Platinenlayout aufgebaut werden - und dann die Soll/Ist Werte abgeglichen und ggf. einzelne Bauteile in ihren Werten nochmal korrigiert werden müssen. Natürlich ändert sich der Wert eines einzelnen Bauteiles nicht - aber misst man die fertig aufgebaute Schaltung nach, kann es eben sein, daß die bezweckte und geplante Funktion noch nicht zufriedenstellend erreicht ist - dann werden die Werte "nachjustiert"
...und da wir ja aus den vielen Testberichten die "linealartigen" Nubert/Bien- Frequenzgänge kennen, können wir Herrn Bien wohl vertrauen, daß er das schon richtig macht

Re: Spulen auf nuVero 14 Frequenzweiche übereinander?
Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 20:56
von Gaius Julius
Vielleicht beeinflußen die sich ja mit Absicht und im gewollten Sinne positiv. Aber ich habe davon keine Ahnung, aber interessieren würde es mich auch.
Aber gehört dieses Thema nicht eher hierhin:
Allgemeines
Ihre Fragen rund um die Nubert Speaker Factory ?
Re: Spulen auf nuVero 14 Frequenzweiche übereinander?
Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 21:14
von raw
Es kann gut sein, dass diese Spulen zu Saugkreisen gehören. Bei einem Saugkreis/Schwingkreis fließt nur in einem kleinen Frequenzbereich ein Strom durch die Spule, der ein Magnetfeld verursacht. Bei unterschiedlichen Resonanzfrequenzen der Saugkreise wäre die gegenseitige Beeinflussung (durch Induktion) gering.
Die Weichen werden mit Sicherheit so entwickelt, dass sie, so wie sie aufgebaut sind, ihre richtige Funktion haben.
Re: Spulen auf nuVero 14 Frequenzweiche übereinander?
Verfasst: Mo 14. Jan 2013, 21:48
von luckyspiff
Eine absichtliche Kopplung kann man wohl ausschließen, zumal die linken Spulen im Bild nicht exakt in Achse liegen und bei anderen Boxen gleich mehr als zwei Spulen magnetisch wechselwirken müssen (bei der Weiche der nuVero 4 sieht man z.B., dass gleich drei Spulen wechselwirken müssen). Nein, gewollt ist das sicher nicht. Bestenfalls hat das eben keine nennenswerten Auswirkungen auf den Klang. Aber die zweifellos vorhandene Wechselwirkung zwischen den Spulen ist in der Schaltung ja selbst nicht erfasst (und wäre auch schwer auszurechnen). Das macht die systematische Abstimmung der Weiche und die Nutzung von Simulationen schwieriger. Außerdem ist es ja nicht so, dass in der nuVero 14 Platzmagel herrscht und man die beiden Platinen nicht etwas anders anordnen könnte.
Mich hat es neugierig gemacht, weil es eine goldene Regel beim Weichenbau ist, Spulen so weit wie möglich auseinander zu positionieren und die Achsen benachbarter Spulen nicht parallel zu legen, ganz unabhängig davon, ob es sich dabei um Saug-, Sperrkreise oder Filter handelt. Im High-End Bereich wo man z.B. über Mikrofonieeffekte von Kabeln diskutiert, wundert es mich einfach so etwas zu sehen.
Re: Spulen auf nuVero 14 Frequenzweiche übereinander?
Verfasst: Di 15. Jan 2013, 08:59
von R.Spiegler
Hallo "luckyspiff",
hallo zusammen!
Sie haben Ihre Frage bezüglich einer Weichenkonstruktion an das nuForum gestellt.
Dies ermöglicht natürlich eine Diskussion darüber, eine Begründung für die Entscheidung zu dieser Bauart wird jedoch von
den Mitgliedern nicht kommen können.
Wir sind uns natürlich vollkommen im Klaren darüber, dass der Betrieb eines Forums auch zu Fragen führt, die WIR beantworten müssen.
Wir bittten aber um Verständnis, dass unsere Entwicklungabteilung im Prinzip ständig "unter Strom" steht und nicht jederzeit
alles stehen und liegen lassen, um hier im nuForum an allen möglichen Stellen zu antworten.
Ich werde Ihre Frage heute früh in die Besprechung nehmen und versuchen, dass Herr Bien oder Herr Nubert sich
trotz vieler Aufgaben die Zeit nimmt, um Ihnen eine Antwort zu geben.
Inzwischen möchte ich diese Antwort unterstreichen:
Atedon284 hat geschrieben:...und da wir ja aus den vielen Testberichten die "linealartigen" Nubert/Bien- Frequenzgänge kennen, können wir Herrn Bien wohl vertrauen, daß er das schon richtig macht
Re: Spulen auf nuVero 14 Frequenzweiche übereinander?
Verfasst: Di 15. Jan 2013, 19:29
von luckyspiff
Hallo Herr Spiegler,
vielen Dank für die schnelle Einschaltung in die Diskussion, wie ich bereits in meinem Ursprungs-Posting geschrieben hatte, war es auch meine Hoffnung hier eine Antwort von kompetenter Stelle seitens Nubert zu bekommen. Diese von den Entwicklungs-Ingenieuren selbst zu bekommen ist mehr als ich mir erhofft habe und spricht sehr für die Firma Nubert.
Und bitte verstehen Sie meine Frage nicht falsch, sie ist nicht als Kritik gedacht, ich bin nur neugierig und möchte immer dazu lernen. Ich bin mir sicher, wenn diese Konstruktion nennenswerte akustische Nachteile hätte, wäre die Weiche so nie in Produktion gegangen. Trotzdem wundert es mich, dass hier offensichtlich gegen eine der Grundregeln verstoßen wird, die ich während meines E-Technik Studiums vor vielen Jahren mal gelernt habe.
R.Spiegler hat geschrieben:Wir bittten aber um Verständnis, dass unsere Entwicklungabteilung im Prinzip ständig "unter Strom" steht und nicht jederzeit alles stehen und liegen lassen, um hier im nuForum an allen möglichen Stellen zu antworten.
Ich werde Ihre Frage heute früh in die Besprechung nehmen und versuchen, dass Herr Bien oder Herr Nubert sich
trotz vieler Aufgaben die Zeit nimmt, um Ihnen eine Antwort zu geben.
Sofern die Entwickler vollends damit beschäftigt sind ein vollaktives, wohnzimmertaugliches Boxen-Set zu entwickeln, habe ich natürlich vollstes Verständnis dafür und warte gerne ein paar Tage
Spaß beiseite: klar darf eine Antwort etwas dauern, ich bin ja froh, wenn ich überhaupt eine bekomme

Re: Spulen auf nuVero 14 Frequenzweiche übereinander?
Verfasst: Di 15. Jan 2013, 22:06
von Zweck0r
luckyspiff hat geschrieben:Aber die zweifellos vorhandene Wechselwirkung zwischen den Spulen ist in der Schaltung ja selbst nicht erfasst (und wäre auch schwer auszurechnen). Das macht die systematische Abstimmung der Weiche und die Nutzung von Simulationen schwieriger.
Man kann auch einfach zusammenbauen, nachmessen und evtl. kompensieren.
Re: Spulen auf nuVero 14 Frequenzweiche übereinander?
Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 07:00
von mcBrandy
Hi
Ich möchte darauf aufmerksam machen, das eben diese Anordnung so gewollt ist. Weil man kommt ja nicht ohne weiteres auf so lange Entwicklungszeiten. Angefangen wird meistens mit "Flugverdrahtung". Natürlich getestet und die Werte überarbeitet. Dann werden die einzelnen "Saugkreise" auf eine erste Musterplatine gebaut/getestet und wieder überarbeitet. Danach werden die neuen einzelnen Platinen so angeordnet, wie sie später in der Box verbaut werden und natürlich wieder getestet. Hier können ja wieder ein Änderungen auf Grund der Beeinflussung der Bauteile untereinander zustande kommen. Also muss wieder ne Schleife gedreht werden. Somit könnte diese Anordnung schon gewollt sein. Es kann allerdings auch sein, das keine Beeinflussung stattfinden, weil an der oberen Platine ein Groundlayer (Masse) eingezogen wurde bzw. ist.
Aber das ganze kann ja nur der beantworten, der die Frequenzweiche entwickelt hat, wie Hr. Spiegler schon erwähnte.
Gruß
Christian