Absorberprojekt, welche Reihenfolge (Fotos und Grundriss)?
Verfasst: So 20. Jan 2013, 19:15
Ich habe mich ja hier bereits mit allerlei wunderlichen Fragen beliebt gemacht. Nun sehe ich ein wenig klarer und stelle deshalb hier einen Grundriss, Fotos sowie neue Fragen ein.
Unser Wohnzimmerchen (5,5 mal 3,75 mal Höhe 2,4 Meter) wird psychoakustisch optimiert. Und zwar vermutlich so:
Schritt a): vier jeweils ein Quadratmeter große und fünf Zentimeter starke Basotectdeckensegel über Zwischenraum Boxen und Hörplatz.
Schritt b): zwei vertikale Absorber von voraussichtlich diesen Maßen: 160 mal 90 mal 10 Zentimeter. Ebenfalls Basotect, beide auf Füßen, um sie verstauen zu können. Standort, wenn in Gebrauch: rechts und links parallel zur Hörposition, also mit den Schmalseiten zu den Boxen. Alle Module aus der Manufaktur http://www.design-heimkino.de
Schritt c): falls nötig, weitere Deckensegel.
Schritt d): Antimode Dualcore 2.0
Wie schätzt Ihr es ein: Was bringt im ersten Schritt klanglich größeren Fortschritt? Die Deckensegel oder die zwei mobilen vertikalen Absorber?
Und: Die genannten Elemente bringen ja fast nur etwas im Hochton- und vielleicht Mittenbereich. Würde ein deckenhoher Kantenabsorber links vom weißen Schrank die Basswiedergabe verbessern. Oder sind die Dinger nur sinnvoll, wenn sie symmetrisch platziert werden?
Zur Erläuterung: Was Ihr auf den Fotos seht, ist die alltägliche Hörsituation. Für konzentrierte Hörsessions wandern beide Boxen weiter ins Zimmer, der schwarze Sessel auf die Position zwischen die beiden Sofaschenkel. Diese Variante ist auf dem Grundriss zu sehen.
Ich freue mich auf Eure Hinweise, Tipps und Expertisen.
pv
Unser Wohnzimmerchen (5,5 mal 3,75 mal Höhe 2,4 Meter) wird psychoakustisch optimiert. Und zwar vermutlich so:
Schritt a): vier jeweils ein Quadratmeter große und fünf Zentimeter starke Basotectdeckensegel über Zwischenraum Boxen und Hörplatz.
Schritt b): zwei vertikale Absorber von voraussichtlich diesen Maßen: 160 mal 90 mal 10 Zentimeter. Ebenfalls Basotect, beide auf Füßen, um sie verstauen zu können. Standort, wenn in Gebrauch: rechts und links parallel zur Hörposition, also mit den Schmalseiten zu den Boxen. Alle Module aus der Manufaktur http://www.design-heimkino.de
Schritt c): falls nötig, weitere Deckensegel.
Schritt d): Antimode Dualcore 2.0
Wie schätzt Ihr es ein: Was bringt im ersten Schritt klanglich größeren Fortschritt? Die Deckensegel oder die zwei mobilen vertikalen Absorber?
Und: Die genannten Elemente bringen ja fast nur etwas im Hochton- und vielleicht Mittenbereich. Würde ein deckenhoher Kantenabsorber links vom weißen Schrank die Basswiedergabe verbessern. Oder sind die Dinger nur sinnvoll, wenn sie symmetrisch platziert werden?
Zur Erläuterung: Was Ihr auf den Fotos seht, ist die alltägliche Hörsituation. Für konzentrierte Hörsessions wandern beide Boxen weiter ins Zimmer, der schwarze Sessel auf die Position zwischen die beiden Sofaschenkel. Diese Variante ist auf dem Grundriss zu sehen.
Ich freue mich auf Eure Hinweise, Tipps und Expertisen.
pv