Seite 1 von 2

Bluray-Player mit Cinch oder HDMI verbinden

Verfasst: So 27. Jan 2013, 17:05
von Andreas H.
Hallo zusammen.

Bisher habe ich meinen Bluray-Player per HDMI & Cinch (für normale CD's) mit dem AVR verbunden.
Nun habe ich in letzter Zeit ein paar Berichte gelesen, in denen die Anwender die beiden Geräte mit einem 5.1 Cicnch-Kabel verbunden haben.

Besitze aber auch 5.1 SACD's, bei denen ich den Ton per HDMI übertrage.
Beim Skippen einzelner Titel habe ich das Problem, das die ersten 1-2 Sek. fehlen, weil das Signal kurz weg ist.

Wie sind Eure Erfahrungen??
An Kabelklang o.ä. glaube ich nicht, auch wenn in einigen Berichten eine wesentliche Verbesserung durch Cinch-Verkabelung erwähnt wurden :wink:

Re: Bluray-Player mit Cinch oder HDMI verbinden

Verfasst: So 27. Jan 2013, 17:15
von urlaubner
Wenn der Bluray Player den besseren DAC hat, dann dort wandeln. ansonsten per HDMI.
Im Zweifel so lange das Signal digital übertragen wie möglich.

Re: Bluray-Player mit Cinch oder HDMI verbinden

Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 12:00
von Weyoun
Hi!

Ich sage mal so:
1) Bei BluRay-Playern der Einsteigerklasse (100 €) sowie der unteren Mittelklasse (250 €) sollte man den Ton IMMER per HDMI an den AVR anschließen, da die Audiowandler selbst bei Einsteiger-AVRs um Welten besser sind.
2) Bei Playern der oberen Mittelklasse (500 €) sollte man abwägen, welches Gerät (der BDP oder der AVR) die besseren Wandler hat. Bei Einsteiger-AVRs der 250 € Klasse kann es schon sein, dass die Wandler im Player besser sind.
3) Bei Playern der Oberklasse (1.000 €) und der Bolidenklasse kann man bedenkenlos die Wandler des Player benutzen, da diese häfig selbst 2.000 € AVRs überlegen sind (z.B. der Oppo 95 oder 105). Allerdings muss man hier etwas berücksichtigen: Sinn macht das nur, wenn man dann am BDP ebenso wie am AVR sein 5.1 Setup vernünftig einstellen kann (Entfernung der LS zum Hörer sowie das Bassmanagement). Wenn der BDP das nicht beherrscht, dann lieber den AVR wandeln lassen. Und noch etwas: Die meisten AVR können bei den Signalen, die über "7.1-Main-In" angeschlossen sind nicht mehr die Raumkorrektur (Audyssey oder YPAO) anwenden, da das Signal bereits vorverstärkt ist und direkt an die Endstufen geht. Somit muss dann auch die Lautstärkeeinstellung (und ggf. die Kompensation einiger LS) direkt am BDP vorgenommen werden.
Und man sollte dann auch keine "Baumarkstrippen" als Cinch-Kabel nemutzen, sondern zumindest gutes doppelt geschirmtes Kabel (oder für den Puristen halt 3-fach geschirmtes).

Fazit: Bei Stereo kann es sich lohnen, die hochwertigeren Wandler des BDP einzusetzen, doch bei Filmen in 5.1 oder 7.1 muss man häufig zu viele Kompromisse eingehen, sodass es häufig sinnvoller ist, das Signal erst im AVR wandeln zu lassen.

LG,
Martin

Re: Bluray-Player mit Cinch oder HDMI verbinden

Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 12:30
von lontano
Wenn ich es Recht sehe, schenken sich die DACs im 650BD und im 650R nicht viel – klanglich dürfte die Verkabelung keinen Unterschied machen. Einen 751 oder 752BD würde ich mit Cinch verbinden, weil der 650R offenbar einen analogen pure direct modus hat.

Probier es doch mal aus und berichte, ob du einen Unterschied hörst. Ich nehme an, dass das Problem beim Skippen sich dadurch erledigen würde, weil der BD-Player dann das Signal erst überträgt, wenn er es gewandelt hat, und der 650R dann durchschleift, aber ich weiß es nicht.

Re: Bluray-Player mit Cinch oder HDMI verbinden

Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 12:41
von Andreas H.
Hallo zusammen.
Danke Martin & lontano für Eure Antworten.

In dem Bericht, den ich gelesen habe, ging es exakt um meine Kombi.
Habe ich das richtig verstanden, daß beim AVR die Abstands- und Lautstärkekorrektur nur mit HDMI funktioniert ??
Die Abstände kann ich auch im Player einstellen, bei der Lautstärke müsste ich nochmal nachsehen.
Das Einmeßsystem vom 650R beschränkt sich sowieso nur auf Abstand & Lautstärke (Audyssey o.ä. besitzt er nicht)

Ob mein heavy-metal-geschädigtes gehör den Unterschied bemerkt, wage ich ( selbstkritisch wie ich bin ) eher zu bezweifeln... :oops:

Vielleicht läuft mir mal günstig ein gutes Kabel über den Weg...
80-100 Euro zum Ausprobieren sind mir eigentlich zuviel. Das investiere ich liebe in neue CD's :D

Grüße
Andreas

Re: Bluray-Player mit Cinch oder HDMI verbinden

Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 13:04
von lontano
aus der BDA, Seite 29:

3. Trim-Lautstärke
Die Paramter für die Trim-Lautstärke legen die Lautstärke jedes einzelnen
Kanals fest. Für ein möglichst korrektes Ergebnis empfehlen wir den
Einsatz von Prüftönen auf einer Kalibrier-CD, beispielsweise „Digital Video
Essentials HD Basics“ und ein Schalldruck-Meßgerät (SPL). Für die Trim-
Lautstärke können Sie +/- 10 dB in 0,5-dB-Schritten festlegen.



Selber einmessen kann der Player aber wohl nicht. Ich würde mir den Aufwand schenken.

Falls doch: Ich bin mit diesen Kabeln sehr zufrieden, 11 Euro für Stereo.

Re: Bluray-Player mit Cinch oder HDMI verbinden

Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 13:16
von Weyoun
Andreas H. hat geschrieben:Habe ich das richtig verstanden, daß beim AVR die Abstands- und Lautstärkekorrektur nur mit HDMI funktioniert ??
Ja und nein!
Das hängt davon ab, was der AVR für Eingänge hat!
Bei Stereo kann man am AVR einen beliebigen "Line-In" nehmen. Da funktionier die Auto-Einmessung à la Audyssey oder YPAO!
Bei Mehrkanal hängt es davon ab, ob der AVR "nur" einen 5.1 oder 7.1 "Main-In" Eingang hat (dieser hängt "hinter" der Vorstufe und "vor" der Endstufe, folglich kann die Raumeinmessung hier nicht eingreifen) oder ob es ein Luxus-Gerät ist, das einen "echten" 5.1 bzw. 7.1 Eingang hat, der vor der Vorstufe hängt und somit eine Raumeinmessung möglich macht. In der heutigen Zeit dürfte es aber KEINEN AVR geben, der sowas hat. Zudem müsste der BD-Player einen Schalter haben, mit dem man den 5.1 / 7.1 Ausgang zwischen "Pre-Out" und "Line-Out" hin- und herschalten kann.

LG,
Martin

Re: Bluray-Player mit Cinch oder HDMI verbinden

Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 13:43
von lontano
Andreas H. hat geschrieben:Habe ich das richtig verstanden, daß beim AVR die Abstands- und Lautstärkekorrektur nur mit HDMI funktioniert ??
Ja. Auch hier hilft die BDA (Seite 12):

Für die beste Klangqualität sind diese Verbindungen rein analog und keine DSPVerarbeitung
oder Bass- und Höhenanpassungen durch den 650R sind möglich.

Weyoun hat geschrieben:Bei Mehrkanal hängt es davon ab, ob der AVR "nur" einen 5.1 oder 7.1 "Main-In" Eingang hat (dieser hängt "hinter" der Vorstufe und "vor" der Endstufe, folglich kann die Raumeinmessung hier nicht eingreifen) oder ob es ein Luxus-Gerät ist, das einen "echten" 5.1 bzw. 7.1 Eingang hat, der vor der Vorstufe hängt und somit eine Raumeinmessung möglich macht. In der heutigen Zeit dürfte es aber KEINEN AVR geben, der sowas hat. Zudem müsste der BD-Player einen Schalter haben, mit dem man den 5.1 / 7.1 Ausgang zwischen "Pre-Out" und "Line-Out" hin- und herschalten kann.

LG,
Martin
Hinter der Vorstufe? 8O Und wer regelt die Lautstärke?

Der pure direct Modus umgeht mMn nur das DSP-Gelöt, und damit eben auch die Raumeinmessung.

Re: Bluray-Player mit Cinch oder HDMI verbinden

Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 15:56
von Weyoun
lontano hat geschrieben:Hinter der Vorstufe? 8O Und wer regelt die Lautstärke?
In dem Fall der BD-Player, welcher aus Vorstufe reagiert. Dazu bräuchte der BDP natürlich eine (nahezu) stufenlose Pegeleinstellung.
Die "Boliden-Player" können mittlerweile nicht nur Bassmanagement und Entfernungseinstellungen, sondern auch Pegeleinstellungen (wohl aber nicht für alle LS getrennt, sodass keine vollständige Raumeinmessung möglich ist).

Mein alter Denon 1802 aus dem Jahr 2001 hat einen "richtigen" 5.1 Eingang, bei dem man mit dem AVR die Lautstärke regeln kann.
Wie das bei den heutigen AVR ist, wo mit jeder Generation mehr analoge Ein- und Ausgänge weggelassen werden, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Vielleicht haben ja doch mehr AVR als gedacht noch die 5.1 / 7.1 Eingänge (also kein Main-In).

Wenn das so ist, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. :mrgreen:

LG,
Martin

Re: Bluray-Player mit Cinch oder HDMI verbinden

Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 16:47
von lontano
Weyoun hat geschrieben:
lontano hat geschrieben:Hinter der Vorstufe? 8O Und wer regelt die Lautstärke?
In dem Fall der BD-Player, welcher aus Vorstufe reagiert. Dazu bräuchte der BDP natürlich eine (nahezu) stufenlose Pegeleinstellung.
Die "Boliden-Player" können mittlerweile nicht nur Bassmanagement und Entfernungseinstellungen, sondern auch Pegeleinstellungen (wohl aber nicht für alle LS getrennt, sodass keine vollständige Raumeinmessung möglich ist).

Mein alter Denon 1802 aus dem Jahr 2001 hat einen "richtigen" 5.1 Eingang, bei dem man mit dem AVR die Lautstärke regeln kann.
Wie das bei den heutigen AVR ist, wo mit jeder Generation mehr analoge Ein- und Ausgänge weggelassen werden, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Vielleicht haben ja doch mehr AVR als gedacht noch die 5.1 / 7.1 Eingänge (also kein Main-In).

Wenn das so ist, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. :mrgreen:

LG,
Martin
Die meisten modernen AVRs mit analogen 5.1-Eingängen gehen durch die Vorstufe, wenn ich mich nicht irre. Echte "Main-Ins", wie du meintest, gibt es dagegen so gut wie nie, zum Leidwesen der ATM-Besitzer (die brauchen deswegen Rudi für den Umbau).

Ich weiß nicht, ob es einen Bluray-Player mit Lautstärkeregelung gibt, ich kenne das nur von DACs (DACmagic Plus) und CD-Playern (audiolab 8200CDQ oder CA 851C).

Der 650BD kann die Lautstärke für alle Lautsprecher getrennt einpegeln, nur eben nicht einmessen. Er hat aber keinen generellen Lautstärkeregler.