Seite 1 von 4
nuLine AW-560 Grenzfrequenz
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 15:36
von Whych
Hallo zusammen,
ich habe mir noch schnell einen AW-560 gesichert um mein 5.1 nuLine-Set zu vervollstaendigen. Bis jetzt hatte ich ein ATM + nuLine 102 die den Bass uebernommen haben.
Jetzt die Frage : Wie weit wuerdet ihr den AW-560 hoch spielen lassen ? Die 102er kommen mit dem ATM ja schon recht weit runter. Macht es Sinn den Sub bei 40 Hz zu 'kappen' oder doch lieber noch ein wenig hoeher ?
Dank euch.

Re: nuLine AW-560 Grenzfrequenz
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 15:59
von mcBrandy
60Hz
Re: nuLine AW-560 Grenzfrequenz
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 16:02
von Whych
Dann war ich mit meinen momentanen ca. 80Hz gar nicht soweit entfernt
Irgendeinen bestimmten Grund wieso gerade 60Hz ?
Re: nuLine AW-560 Grenzfrequenz
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 16:27
von Grossmeister_T
Siehe mal hier
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 11&t=33363
...da ist das Problem Gegenstand der Disukssion. Hätte auch zuerst 50-60 Hz wie Christian gesagt... Von daher: eher bei 40 Hz
Re: nuLine AW-560 Grenzfrequenz
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 17:40
von Whych
Danke fuer den Link.
Da ist mir Seppel auch gleich ein Denkfehler meinerseits aufgefallen. Da ich schon so lange keine Sub mehr hatte hab ich vollkommen vergessen das ich die Trennfrequenz natuerlich im AV-Receiver einstellen muss und nicht ueber den Drehregel an der Vorderseite des Subs. Also nacher erst mal schauen wo der Receiver gemeint hat zu trennen

Re: nuLine AW-560 Grenzfrequenz
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 17:43
von König Ralf I
Hallo,
die Nuline mit ATM werden ja sicher nicht gekappt.
Welche Surroundboxen laufen denn als SMALL mit ?
Davon hängt die Trennfrequenz ab.
Im Grunde immer so niedrig wie möglich.
Wenn alle Boxen auf LARGE laufen , der Sub also nur den .1 Kanal wiedergibt , den Sub so lassen wie der AVR es vorgibt.
Ansonsten dort evtl. anpassen.
Grüße
Ralf
Re: nuLine AW-560 Grenzfrequenz
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 17:50
von Whych
Ich hab gerade mal noch in der Anleitung des Receivers geschaut ( Yamaha 765 ). Dem ist es scheinbar vollkommen egal welche Frequenz eingestellt ist wenn die Lautsprecher auf Large sind ( was ja die 102er + Center CS 72 sind ). Es ist also nur wichtig fuer die beiden DS 22 hinten.
So ists wenn man die Anleitung nicht liest. Trotzdem vielen Dank fuer eure Hilfe

Re: nuLine AW-560 Grenzfrequenz
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 18:21
von Grossmeister_T
Whych hat geschrieben:Ich hab gerade mal noch in der Anleitung des Receivers geschaut ( Yamaha 765 ). Dem ist es scheinbar vollkommen egal welche Frequenz eingestellt ist wenn die Lautsprecher auf Large sind
Jo das stimmt, außer bei "Both". Da wird ab 40 Hz (nicht veränderbar) auch noch zusätzlich der SW "bedient"... Manchmal
kann es aber besser klingen, wenn auch grosse LS getrennt werden, allein um den AVR zu entlasten (102er + Center CS 72 z.B. bei 40 Hz).
Whych hat geschrieben:Es ist also nur wichtig fuer die beiden DS 22 hinten.

Bei den Rears könnte für meine Begriffe eine "Frequenzlücke" toleriert werden.
Whych hat geschrieben:So ists wenn man die Anleitung nicht liest. Trotzdem vielen Dank fuer eure Hilfe

Was soll ich sagen? Man lernt nie aus...

Re: nuLine AW-560 Grenzfrequenz
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 18:27
von Whych
AVR brauch ich nicht entlasten. Die Fronts mit ATM haengen an an einer eignen Endstufe.

Re: nuLine AW-560 Grenzfrequenz
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 18:49
von Grossmeister_T
War mir entgangen, sorry. Ich rate dennoch zumindest mal zu Testen.