Seite 1 von 3
Günstiger Einstieg bei Kompliziertem Raum
Verfasst: So 24. Feb 2013, 00:44
von Yannick
Hallooo Zusammen,
Als neuling hier möchte ich evtl mir demnächst nubis zulegen. preislich so günstig wie möglich. am besten gebraucht
mein raum ist nicht sonderlich groß , da es sich um einen dachboden handelt somit auch schrägen vorhanden sind
Ich dachte an die Nuline 82 ? Vielleicht kann mir jemand tipps geben der schon Erfahrungen hat und mir einen guten Rat geben kann.
LG
Re: Einstieg
Verfasst: So 24. Feb 2013, 00:54
von König Ralf I
Vielleicht kann mir jemand tipps geben.
Hallo,
die bereits vorhandenen Tips lesen ist der beste Tip.
Auch wenn du das jetzt wahrscheinlich anders siehst.
Grüße
Ralf
Re: Einstieg
Verfasst: So 24. Feb 2013, 01:00
von Rank
Yannick hat geschrieben:Hallooo Zusammen,
Als neuling hier möchte ich evtl mir demnächst nubis zulegen. preislich so günstig wie möglich. am besten gebraucht
mein raum ist nicht sonderlich groß , da es sich um einen dachboden handelt somit auch schrägen vorhanden sind
Ich dachte an die Nuline 82 vielleicht. Vielleicht kann mir jemand tipps geben.
LG
Die nuBox 381 haben meiner Meinung nach das beste Preis-Leistungverhältnis im Nubert Programm.
Ich persönlich finde die nuBox 381 klanglich bereits so genial gut, dass ich diese auch gar nicht als Einsteiger-Lautsprecher bezeichnen würde.
Durch den guten Wirkungsgrad machen die 381er auch an kleineren Verstärkern eine sehr gute Figur.
Je nach Hörraum & Budget können aber auch andere Alternativen besser passen.
Hierzu müsste man noch mehr Details zum Hörraum und den Aufstellungsmöglichkeiten wissen.
Gruß
Rank
Re: Einstieg
Verfasst: So 24. Feb 2013, 01:08
von Yannick
aufstellungmöglichkeiten gibt es nur 2.
1. die lautsprecher an die schräge stellen. dabei ist zu beachten das sich meine hörposition direkt an der gegenüberliegenden schräge befinde da dann dort die chouch steht.
2. die lautsprecher an eine von den beiden kleinen wänden dort ist aber das problem das dann rechts und links von den lautsprechern schon die schrägen sind.
Der raum ist ca 12 m lang und fast 5 m breit. Ich würde gerne bei Standlautsprechern bleiben.
Re: Einstieg
Verfasst: So 24. Feb 2013, 01:10
von Yannick
König Ralf I hat geschrieben:Vielleicht kann mir jemand tipps geben.
Hallo,
die bereits vorhandenen Tips lesen ist der beste Tip.
Auch wenn du das jetzt wahrscheinlich anders siehst.
Grüße
Ralf
na wie nett

Re: Einstieg
Verfasst: So 24. Feb 2013, 08:27
von palefin
Yannick hat geschrieben:Hallooo Zusammen,
Als neuling hier möchte ich evtl mir demnächst nubis zulegen.
preislich so günstig wie möglich. am besten gebraucht
mein raum ist
nicht sonderlich groß , da es sich um einen dachboden handelt somit auch schrägen vorhanden sind
Ich dachte an die Nuline 82 ? Vielleicht kann mir jemand tipps geben der schon Erfahrungen hat und mir einen guten Rat geben kann.
LG
Hallo,
diese Eingangsinfos waren nicht besonders exakt.
Die Nuline 82 kann man ja nun nicht als "so günstig wie möglich" bezeichnen.
Und "ist nicht sonderlich groß" stimmt ja nun gar nicht. Dein Raum hat mit 12 m Länge und 5 m Breite ja nun nicht die "normalen" Raummaße.
Wie oben schon steht, stellst du am besten ein Foto rein von beiden Seiten.
Und Schrägen haben andere Nutzer auch, das sollte nicht das Hauptproblem sein.
Und preisgünstiger als mit der NL82 geht es sicher. Obwohl durch die neuen Nulines jetzt bestimmt viele der Vormodelle günstig gebraucht in den Markt kommen.
PS: Vielleicht bittest du den Admin, den Titel zu ändern, z.B. in "günstige Einstieg bei Raum mit Dachschrägen"
Re: Einstieg
Verfasst: So 24. Feb 2013, 10:06
von aaof
Yannick hat geschrieben:aufstellungmöglichkeiten gibt es nur 2.
1. die lautsprecher an die schräge stellen. dabei ist zu beachten das sich meine hörposition direkt an der gegenüberliegenden schräge befinde da dann dort die chouch steht.
2. die lautsprecher an eine von den beiden kleinen wänden dort ist aber das problem das dann rechts und links von den lautsprechern schon die schrägen sind.
Der raum ist ca 12 m lang und fast 5 m breit. Ich würde gerne bei Standlautsprechern bleiben.
Ich würde auf jeden Fall versuchen, die Längsseite des Raumes zu nutzen, denn bei Variante 1 wirst du an der Hörposition die maximale Anregung des Raumes wahrnehmen, welches sich durch dröhnen bemerkbar macht.
Die 381 auf Stativen warum nicht. Alternativ wäre aber auch die kleine nuLine 82 ggf. mit ATM denkbar.
Achte darauf, dass wenn du die Längsseite des Raumes nutzen möchtest, nicht zu weit von den LS weg sitzt. Als Faustregel gilt so ca. 3-4mtr. Alles darüber hinaus, wird dann auch gerne mal als "Klangsoße" bezeichnet, denn es wird dann doch sehr diffus.
Gruß
aaof
Re: Einstieg
Verfasst: So 24. Feb 2013, 10:44
von Genussmensch
aaof hat geschrieben:Yannick hat geschrieben:aufstellungmöglichkeiten gibt es nur 2.
1. die lautsprecher an die schräge stellen. dabei ist zu beachten das sich meine hörposition direkt an der gegenüberliegenden schräge befinde da dann dort die chouch steht.
2. die lautsprecher an eine von den beiden kleinen wänden dort ist aber das problem das dann rechts und links von den lautsprechern schon die schrägen sind.
Der raum ist ca 12 m lang und fast 5 m breit. Ich würde gerne bei Standlautsprechern bleiben.
Ich würde auf jeden Fall versuchen, die Längsseite des Raumes zu nutzen, denn bei Variante 1 wirst du an der Hörposition die maximale Anregung des Raumes wahrnehmen, welches sich durch dröhnen bemerkbar macht.
Die 381 auf Stativen warum nicht. Alternativ wäre aber auch die kleine nuLine 82 ggf. mit ATM denkbar.
Achte darauf, dass wenn du die Längsseite des Raumes nutzen möchtest, nicht zu weit von den LS weg sitzt. Als Faustregel gilt so ca. 3-4mtr. Alles darüber hinaus, wird dann auch gerne mal als "Klangsoße" bezeichnet, denn es wird dann doch sehr diffus.
Gruß
aaof
Ich würde ebenfalls eine Aufstellung an der Längsseite bevorzugen. Allerding wirst Du, wenn es Stand-LS sein sollen, Folgendes beachten müssen: Die LS brauchen Abstand zur Wand. Genauso braucht das Sofa Abstand zur Wand. Und der Hörabstand sollte möglichst klein sein, eher zwischen 2 und 3m, ansonsten hörst Du überwiegend Diffusschall und keinen Direktschall. Wenn Du also auf guten Klang Wert legst, müssen LS und Sofa frei in den Raum. Gleiches würde übrigens auch gelten, wenn Du statt der Längsseite eine der Stirnseiten wählst. Hier sollte das Stereodreieck aber eher noch kleiner gewählt werden, also etwa 2m.
Letztlich wären natürlich Skizzen des Raumes hilfreich.
Viele Grüße
Genussmensch
Re: Einstieg
Verfasst: So 24. Feb 2013, 11:58
von Yannick
Genussmensch hat geschrieben:aaof hat geschrieben:Yannick hat geschrieben:aufstellungmöglichkeiten gibt es nur 2.
1. die lautsprecher an die schräge stellen. dabei ist zu beachten das sich meine hörposition direkt an der gegenüberliegenden schräge befinde da dann dort die chouch steht.
2. die lautsprecher an eine von den beiden kleinen wänden dort ist aber das problem das dann rechts und links von den lautsprechern schon die schrägen sind.
Der raum ist ca 12 m lang und fast 5 m breit. Ich würde gerne bei Standlautsprechern bleiben.
Ich würde auf jeden Fall versuchen, die Längsseite des Raumes zu nutzen, denn bei Variante 1 wirst du an der Hörposition die maximale Anregung des Raumes wahrnehmen, welches sich durch dröhnen bemerkbar macht.
Die 381 auf Stativen warum nicht. Alternativ wäre aber auch die kleine nuLine 82 ggf. mit ATM denkbar.
Achte darauf, dass wenn du die Längsseite des Raumes nutzen möchtest, nicht zu weit von den LS weg sitzt. Als Faustregel gilt so ca. 3-4mtr. Alles darüber hinaus, wird dann auch gerne mal als "Klangsoße" bezeichnet, denn es wird dann doch sehr diffus.
Gruß
aaof
Ich würde ebenfalls eine Aufstellung an der Längsseite bevorzugen. Allerding wirst Du, wenn es Stand-LS sein sollen, Folgendes beachten müssen: Die LS brauchen Abstand zur Wand. Genauso braucht das Sofa Abstand zur Wand. Und der Hörabstand sollte möglichst klein sein, eher zwischen 2 und 3m, ansonsten hörst Du überwiegend Diffusschall und keinen Direktschall. Wenn Du also auf guten Klang Wert legst, müssen LS und Sofa frei in den Raum. Gleiches würde übrigens auch gelten, wenn Du statt der Längsseite eine der Stirnseiten wählst. Hier sollte das Stereodreieck aber eher noch kleiner gewählt werden, also etwa 2m.
Letztlich wären natürlich Skizzen des Raumes hilfreich.
Viele Grüße
Genussmensch
Im Moment befindet sich auch alles an der Längsseite. Hörabstand fast 3 Meter. Leider lässt es sich so nicht verhindern das mein Sofa direkt hinten an der gegenüberliegenden Schräge steht.
Re: Einstieg
Verfasst: So 24. Feb 2013, 11:59
von Yannick
aaof hat geschrieben:Yannick hat geschrieben:aufstellungmöglichkeiten gibt es nur 2.
1. die lautsprecher an die schräge stellen. dabei ist zu beachten das sich meine hörposition direkt an der gegenüberliegenden schräge befinde da dann dort die chouch steht.
2. die lautsprecher an eine von den beiden kleinen wänden dort ist aber das problem das dann rechts und links von den lautsprechern schon die schrägen sind.
Der raum ist ca 12 m lang und fast 5 m breit. Ich würde gerne bei Standlautsprechern bleiben.
Ich würde auf jeden Fall versuchen, die Längsseite des Raumes zu nutzen, denn bei Variante 1 wirst du an der Hörposition die maximale Anregung des Raumes wahrnehmen, welches sich durch dröhnen bemerkbar macht.
Die 381 auf Stativen warum nicht. Alternativ wäre aber auch die kleine nuLine 82 ggf. mit ATM denkbar.
Achte darauf, dass wenn du die Längsseite des Raumes nutzen möchtest, nicht zu weit von den LS weg sitzt. Als Faustregel gilt so ca. 3-4mtr. Alles darüber hinaus, wird dann auch gerne mal als "Klangsoße" bezeichnet, denn es wird dann doch sehr diffus.
Gruß
aaof
Die Nuline 82 war auch eine Idee von mir.