Seite 1 von 4

warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trennen?

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 11:41
von Muchacho
warum sollte man eigentlich die übergansfrequenz der boxen so tief wie möglich trennen wenn der sub doch einen viel besseren bass hat als die boxen selbst?

versteh das nicht ganz.

ist es da nicht besser, man trennt bei 80hz anstatt bei 40 hz ? der sub hat doch einen viel volumöseren bass als die LS und center.

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 11:47
von Rank
Muchacho hat geschrieben:... wenn der sub doch einen viel besseren bass hat als die boxen selbst?
...
Wer sagt das und mit welcher Begründung?


Gruß
Rank

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 11:53
von Mysterion
Muchacho hat geschrieben:warum sollte man eigentlich die übergansfrequenz der boxen so tief wie möglich trennen wenn der sub doch einen viel besseren bass hat als die boxen selbst?

versteh das nicht ganz.

ist es da nicht besser, man trennt bei 80hz anstatt bei 40 hz ? der sub hat doch einen viel volumöseren bass als die LS und center.
Buenos días, Muchacho! 8)

Es ist empfehlenswert tief zu trennen, wenn die restlichen Lautsprecher ebenfalls basspotent sind, da der Raum dann gleichmäßiger angeregt wird. Dadurch verringert sich das Dröhnen und man ist nicht so sehr auf einen recht kleinen Hörplatzbereich beschränkt.

Anders sieht es widerrum aus, wenn du basspotente Kompaktlautsprecher hast (wie z.B. die nuVero 3)! Durch die Trennung bei 80 Hz, erreichst du höhere Pegel, da die Kompaktboxen bei tiefen Frequenzen schneller an ihre Grenzen kommen und somit entlastet werden.

Der Subwoofer alleine spielt nicht lauter, nur weil du die anderen Lautsprecher nicht so tief spielen lässt!

Der Subwoofer hat auch keinen voluminöseren Bass, er kann nur leichter tiefere Frequenzen erreichen und spielt dabei lauter und sauberer, als es eine Standbox möglich wäre.

Idealerweise erweitert ein Subwoofer den Frequenzgang nach unten, ohne aufzufallen!

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 12:01
von Muchacho
lauter nicht, aber er übernimmt die tiefen viel frühr bei 80hz als bei 40hz oder?

wenn ich jetzt die front und den center bei 40hz trenne, übernimmt der sub erst alles was unterhalb von 40hz ist. trenne ich sie bei 80hz, übernimmt der sub alles was unterhalb von 80hz ist, oder versteh ich das falsch?

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 12:02
von Lipix
Rank hat geschrieben:
Muchacho hat geschrieben:... wenn der sub doch einen viel besseren bass hat als die boxen selbst?
...
Wer sagt das und mit welcher Begründung?
Das ist die richtige Frage. :mrgreen:

Ohne jetzt mal genauer auf die Gründe einzugehen zählt u.a. folgendes:

1. Anzahl der Subwoofer - mit 2 gut gestellten sollte man eher höher abtrennen, da zwei Subs ein Monosignal aus zwei horizontalen Quellen ausgeben und damit besser anregen, als ein einzelnes Stereosignal eines LS.
2. Sub/LS Wertigkeit - Einen sehr hochwertigen LS mit einem sehr knackigen Bass wie beispielsweise eine nV11 in Kombination mit einem AW-441 hoch abzutrennen macht natürlich auch keinen Sinn.
Hängt man hingegen einen 13+12 an ein Paar nV4 (id. Chassis) sieht das ganz anders aus.
3. Aufstellung, stehen meine StandLs perfekt und mein Sub in der Ecke, überlässt man möglichst viel dem LS. Hängen die Ls an der Wand und der Sub steht perfekt, dann eben andersrum.
4. Elektronik und LS Zusammenstellung - eine 122+ATM bis 40Hz laufen zu lassen und dann eine Ws-12 bei 120Hz zu trennen mit nem AVR der nur eine Trennfrequenz hat, ist immer ein wenig unpraktisch - hier muss man Vergleiche anstellen und sich auf einen Kompromis einlassen.
5. Max. Pegel / Amp Leistung usw...


"Trenn den LS erst möglichst tief ab, um kein Potential zu verschenken" ist Quatsch und pauschal falsch. Es macht je nach dem welche der genannten Punkte zutreffe Sinn oder nicht.

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 12:08
von Muchacho
das ganze hört sich irgendwie komplex an ^^

ich hab momentan einen center nuline CS 44 und 2 LS nubox 311 und 311 (solange als LS bis die nuline 34 wieder leiferbar sind ) und 1 sub.

wie sollte ich die beiden jetzt trennen ? boxen sind gut aufgestellt, in gleichmässigem abstand.

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 12:16
von Rank
:? Zum größten Teil alles richtig - nur bei diesem Satz hab' ich so meine Bedenken:
MY5T3R10N hat geschrieben:...
Der Subwoofer hat auch keinen voluminöseren Bass, er kann nur leichter tiefere Frequenzen erreichen und spielt dabei lauter und sauberer, als es eine Standbox möglich wäre.
...
Zumindest kenne ich keinen einzelnen Subwoower der "sauberer" als ein paar gute Standlautsprecher spielt.
Normalerweise klingen gute Standlautsprecher immer hörbar präziser im Bass als ein einzelner Subwoofer.

Und ja, den Bass eines großen Subwoofers empfinde ich auch volumnöser als der Bass der aus kleinen Kompaktboxen kommt.
Bei relativ großen Standboxen klingt der Bass jedoch ebenfalls sehr volumnös.

Bei der Lautstärke wäre ich mir auch nicht so sicher - vielleicht hat jemand Messwerte?
Bei Nubert hab' ich bisher noch keine Herstellerangaben zur maximalen Subwooferlautstärke gefunden.


Gruß
Rank

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 12:28
von Lipix
@Muchacho

es ist auch ein wenig komplex, an der Stelle kann man aber entweder ausprobieren oder sich weiterhelfen lassen.
Aber wenn ich schon 5 Punkte aufzähle wären halt auch die passenden Angaben dazu schön gewesen.

Mit: die stehen gleich und dem aufzählen der LS kommt man da halt nicht weiter. Welchen Sub hast du den überhaupt? Welchen AVR? Welche Raumgröße (Stichwort Roomgain, Moden)?

Für eine kompakte gelten die Vorteil der vertikalen Chassisanregung eben nicht, von daher würde ich erstmal versuchen in der Nähe des -3dB Punktes zu trennen wenn der Sub was taugt.
Der CS-44 also bei 40Hz oder 50Hz und die 311er bei 60Hz oder 70Hz
Rank hat geschrieben: Bei Nubert hab' ich bisher noch keine Herstellerangaben zur maximalen Subwooferlautstärke gefunden.
Ich hab von den nuboxen ein paar Daten aus Tests im Kopf, die lagen beim höheren Low Cut im Bereich 105-110dB für den 441 und so bei 110-115dB für den 991.
Aber keine Ahnung wie der Testparameter waren und wie es sich unter gleichen Bedingungen zum passenden LS verhält, bzw welche Modelle dafür welche Leistung benötigen.

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 12:32
von König Ralf I
Hallo,

je tiefer die Trennfrequenz , desto weniger ist der Sub ortbar und desto besser wird der Bass im Raum verteilt um es mal ganz allgemein zu sagen.
Die Trennfrequenz für THX ist aus dem Grund bei 80Hz gewählt .(Kosten / Nutzen)
Sub nicht oder kaum ortbar und Sattelliten können sehr klein ausgeführt werden.
Warum glaubst du empfehlen hier viele gern 2 Subwoofer ?
Wegen der Ortbarkeit und der Verteilung des Basses im Raum.

Wenn die Boxen nicht den gewünschten Bass rüberbringen (viele hören ja gerne eine Basserhöhung) macht es Sinn etwas höher als möglich zu trennen um die Lautstärke individuell anpassen zu können.(damit läuft man aber eben Gefahr das der Sub ortbarer wird , bzw. der mögliche Aufstellungsort immer eingeschrängter)
Das die Boxen Bassentlastet noch lauter als normal können ist ein Nebeneffekt , der eigentlich bei den meisten Usern uninteressant sein sollte.(Eigentlich.... :wink: )
PowerUser sehen das sicher anders. :wink:

Ein ideales System hätte lauter Boxen die von 20-20000Hz alles linear wiedergeben können + Sub für den .1 Kanal.
Das wäre dann ideal an die Tonspuren angepasst.
Wobei "linear wiedergeben", im Raum gemessen ,andere Boxen ergeben dürfte als im Freifeld gemessen. :wink:


Grüße
Ralf

Re: warum sollte man übergansfreq so tief wie möglich trenne

Verfasst: Mo 4. Mär 2013, 14:27
von Muchacho
Lipix hat geschrieben:@Muchacho

es ist auch ein wenig komplex, an der Stelle kann man aber entweder ausprobieren oder sich weiterhelfen lassen.
Aber wenn ich schon 5 Punkte aufzähle wären halt auch die passenden Angaben dazu schön gewesen.

Mit: die stehen gleich und dem aufzählen der LS kommt man da halt nicht weiter. Welchen Sub hast du den überhaupt? Welchen AVR? Welche Raumgröße (Stichwort Roomgain, Moden)?

Für eine kompakte gelten die Vorteil der vertikalen Chassisanregung eben nicht, von daher würde ich erstmal versuchen in der Nähe des -3dB Punktes zu trennen wenn der Sub was taugt.
Der CS-44 also bei 40Hz oder 50Hz und die 311er bei 60Hz oder 70Hz
als sub habe ich den teufel A 610 SW , AVR marantz 5007 , raumgrösse ca 25 qm