Wirkung von Absorbern auf direkte Reflexionen
Verfasst: Di 12. Mär 2013, 16:19
Hallo zusammen,
heute habe ich in meinem recht gut bedämpften Zimmer mal einen kleinen Test gemacht. Ich habe einfach die Absorber an den Stellen von den Wänden entfernt, wo direkte Reflexionen statt finden.
Anschließend wurde zuerst einmal Musik gehört und anschließend wurden Messungen durchgeführt, um das Ergebnis besser veranschaulichen zu können.
Der Klang ohne die Absorber war relativ gewöhnungsbedürftig, da die Reflexionen in meinem Raum durch die nahen Seitenwände relativ stark sind. Daher war die Bühne relativ unscharf und die Präzision lies stark zu wünschen übrig. Am stärksten war der Unterschied aber in den deutlich zu scharfen und unangenehmen Höhen zu hören.
E-Gitarren und auch hohe Frauenstimmen wurden richtig unangenehm und machten keinen Spaß mehr. Auch fehlte mir die Gänsehaut bei bestimmten Stücken, die Musik konnte mich nicht mehr richtig begeistern.
Natürlich muss man bei solchen Messungen immer auch den ursprünglichen Standpunkt beachten, so bin ich ein sehr stark bedämpftes Zimmer gewöhnt und reagiere daher vermutlich empfindlicher auf etwas zu starke Höhen, als Menschen, die sowieso in einem halligeren Zimmer hören.
Interessanterweise fallen die Messungen trotz des üblen Klangs immer noch sehr gut aus, was daran liegt, dass die RT60 in so kleinen Zimmern, wie dem Meinigen hier nicht funktioniert (aufgrund der Annahme eines perfekten Diffusschallfeldes). Mein Zimmer enthält ja immerhin noch ein Deckensegel, ein Bett sowie 4 Corner-Traps.
Sehr gut erkennt man das an den großen Unterschieden in der ETC (Energy Time Curve), welche die Stärke der frühen Reflexionen zeigt. Die rote Messung entspricht dabei derjenigen ohne Absorber und die grüne der Messung mit Absorbern.
Wenn Fragen dazu auftauchen, stehe ich gerne zur Verfügung.
Viele Grüße,
Berti
heute habe ich in meinem recht gut bedämpften Zimmer mal einen kleinen Test gemacht. Ich habe einfach die Absorber an den Stellen von den Wänden entfernt, wo direkte Reflexionen statt finden.
Anschließend wurde zuerst einmal Musik gehört und anschließend wurden Messungen durchgeführt, um das Ergebnis besser veranschaulichen zu können.
Der Klang ohne die Absorber war relativ gewöhnungsbedürftig, da die Reflexionen in meinem Raum durch die nahen Seitenwände relativ stark sind. Daher war die Bühne relativ unscharf und die Präzision lies stark zu wünschen übrig. Am stärksten war der Unterschied aber in den deutlich zu scharfen und unangenehmen Höhen zu hören.
E-Gitarren und auch hohe Frauenstimmen wurden richtig unangenehm und machten keinen Spaß mehr. Auch fehlte mir die Gänsehaut bei bestimmten Stücken, die Musik konnte mich nicht mehr richtig begeistern.
Natürlich muss man bei solchen Messungen immer auch den ursprünglichen Standpunkt beachten, so bin ich ein sehr stark bedämpftes Zimmer gewöhnt und reagiere daher vermutlich empfindlicher auf etwas zu starke Höhen, als Menschen, die sowieso in einem halligeren Zimmer hören.
Interessanterweise fallen die Messungen trotz des üblen Klangs immer noch sehr gut aus, was daran liegt, dass die RT60 in so kleinen Zimmern, wie dem Meinigen hier nicht funktioniert (aufgrund der Annahme eines perfekten Diffusschallfeldes). Mein Zimmer enthält ja immerhin noch ein Deckensegel, ein Bett sowie 4 Corner-Traps.
Sehr gut erkennt man das an den großen Unterschieden in der ETC (Energy Time Curve), welche die Stärke der frühen Reflexionen zeigt. Die rote Messung entspricht dabei derjenigen ohne Absorber und die grüne der Messung mit Absorbern.
Wenn Fragen dazu auftauchen, stehe ich gerne zur Verfügung.
Viele Grüße,
Berti