Seite 1 von 2

Grundig vs. Nubert.

Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 16:32
von Röbel
Hallo,

bei der eher frustrierenden Suche nach neuen Lautsprechern fiel mir irgendwann der Name Nubert ein - und nun bin ich hier gelandet und bin ein wenig auf euch angewiesen. ;)

Bevor es heißt, ich hätte das Thema unter der falschen Rubrik eröffnet: Im Prinzip schon, aber mir geht es in erster Linie um die Stereowiedergabe.

Bisherige Situation: An meinem Marantz ST 7300 betreibe ich ein Paar Grundig Box 1600 vorne sowie ein Paar Grundig M 600 als rückwärtige Lautsprecher. An sich bin ich damit auch sehr zufrieden, nur sind mir die Höhen zu unpräzise, weshalb ich nun doch ernsthaft darüber nachdenke, mich von ihnen zu trennen. Bei beiden Modellen handelt es sich um geschlossene 3-Wege-Systeme. Die Tieftöner haben Durchmesser von 22, bzw. 16 cm. Sehr gut gefällt mir der Bassbereich: Voll, aber nicht zu aufdringlich und auch wenn sie "mit dem Rücken zur Wand" stehen, keine Dröhnneigung. Und das ist auch der Grund, weshalb ich skeptisch bin. Ich würde mir zwar Wandhalterungen mitbestellen, um eine Distanz zur Wand schaffen zu können, aber mir waren Bassreflexboxen bisher immer zu kompromissbehaftet, speziell was die Aufstellung angeht, weshalb ich so lange an den alten Grundigs festgehalten habe.

Da ich der - vielleicht überholten - Meinung bin, dass Membranfläche duch nichts zu ersetzen ist, außer durch mehr Membranfläche, habe ich mir für vorne die NuBox 381 ausgeguckt. Hinten sollten die 311 reichen.

Die Musik kommt aus dem PC (CD, DVD, Festplatte) und vom Plattenspieler. Zum Musikgeschmack: Rock, Hard Rock, Progressive Rock, gerne auch mal Kraftwerk und gerne auch mal laut. Gelegentlich wird auch ein Film geguckt.

Wie beurteilt ihr die Situation: Neue Lautsprecher kaufen oder die alten behalten? Werde ich mich gerade im Hochtunbereich eklatant verbessern? Und wie sieht es mit dem kritischen Bassreflex-Bass aus? :sweat:

Re: Grundig vs. Nubert.

Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 16:53
von ensoniq2k
Ich kenne die Grundig nicht, kann aber sagen, dass die Nubert-Lautsprecher alle im Hochton sehr fein auflösend sind. Solange einige Zentimeter Platz von der Rückwand sind sollte das kein Problem sein. Die Boxen dicken im Bass ja vor allem wegen der Wand auf, nicht wegen dem Bassreflexloch. Falls es nicht zwangsläufig Kompaktboxen sein müssen wäre die 481 einen Blick wert, da bei ihr die Öffnung vorne ist. Im allerschlimmsten Fall kannst die Öffnung auch verschließen.

Die neue NuLine-Modelle beweisen übrigens sehr gut dass man Membranfläche auch durch mehr Membranhub ersetzen kann :mrgreen:

Re: Grundig vs. Nubert.

Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 17:03
von Brette
Für Musik würde ich die 311 der 381 vorziehen, gerade wenn diese sehr wandnah stehen sollen.
Der Mitteltonbereich gefällt mir bei der 311 auch besser.

Gruß Brette

Re: Grundig vs. Nubert.

Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 17:07
von König Ralf I
Hallo,

ich sag mal nicht was sich wirklich denke :wink: (hatte vor 30 Jahren auch ein paar Grundig SM 500 Standboxen/damals waren die ganz brauchbar...und meine ersten Boxen)
Nur soviel , ich würde zu Boxen aus der Nuline Serie tendieren...aber ruf am besten am Montag die Hotline an und laß dich beraten.

Hier etwas zum Lesen:

http://www.nubert.de/downloads/ts_komplett.pdf

Hier werden unter anderem die Nubert Serien und ihre grundsätzliche Klangabstimmung beschrieben.

Grüße
Ralf

Re: Grundig vs. Nubert.

Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 17:47
von Röbel
Erstmal vielen Dank für die Antworten.

@ensoniq2k
Die 418 ist sicherlich eine gute Box, nur kann ich definitiv keine Standlautsprecher unterbringen. Bei mir müssen die Dinger an die Wand - leider. Wäre es anders, hätte ich gar nicht erst über Kompaktlautsprecher nachgedacht. :mrgreen:

@ Brette
Bei der 311 hätte ich ehrlich gesagt echt Bedenken, ob sie höhere Pegel vernünftig wuppt. Da die Lautsprecher in einem Kellerraum eines Einfamilienhauses stehen werden, mache ich gerne das eine oder andere Mal in der Woche davon von der Möglichkeit gebrauch, ein wenig wilde Sau zu spielen. ;) Deshalb hatte ich sie als rückwärtige Lautsprecher vorgesehen.

@ König Ralf I
Sag ruhig, was du denkst. Jeder soll seine Meinung haben. ;) Die SM 500 sind nun aber auch sehr kleine Standboxen. Ich glaube, die haben zwei 12 cm Tief-Mitteltöner und eine Hochtonkalotte.
Die nuLine 34 macht ebenfalls einen guten Eindruck und spielt überraschenderweise trotz 1/3 weniger Membranfläche ohne ATM soger 10 Hz tiefer. Bei denen wird offenbar tatsächlich Membranfläche durch Hub ersetzt. In diesem Fall allerdings auch auf Kosten des Wirkungsgrades.

Das macht die Entscheidung nicht einfacher. Ich werde mir jedenfalls erstmal die Lektüre zu Gemüte führen.

Testen werde ich auf jeden Fall eine von beiden. Und wenn ich mir den Netzauftritt von Nubert so ansehe, hoffe ich sehr, dass mir die Lautsprecher auch gefallen werden. Dass man sich weniger auf Marketinggeschwurbel und mehr auf Technik konzentriert, finde ich sehr sympathisch.

Re: Grundig vs. Nubert.

Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 20:14
von Röbel
Kleines Update: Ich wollte mir vorher noch mal andere Lautsprecher anhören, habe mir ein paar CDs geschnappt und bin kurzerhand zum nächsten Media-Markt gefahren. Vielleicht wäre dann ja sogar eine Kaufentscheidung gefallen. Leider hatten sie dort nur recht kleine Regallautsprecher (16 cm Tiefmitteltöner), aber immerhin waren sie in den preislichen Regionen der nuBox 38, bzw. nuLine 34 angesiedelt. Fairerweise muss ich sagen, dass der Hörraum nicht gerade optimal war, aber mich haben beide nicht gerade vom Hocker gerissen. Gerade in den Tiefen haperte es. Probehalber habe ich den Verstärker von Source Direct auf Loudness geschaltet, aber das hat sich auf die Tiefen kaum ausgewirkt, weshalb die Höhen dann absolut überpräsent waren, was sich besonders bei den Scorpions live bemerkbar gemacht hatte. Emerson Lake and Palmer ging überrschend gut, allerdings habe ich mir kein Schlagzeugsolo von Carl Palmer angehört. "Money for Nothing" von den Dire Straits kam enttäuschend dünn rüber. Das war wirklich nichts.

Frage an den Verkäufer: "Dire Straits bringen bestimmt viele mit, oder?" Antwort: "Seit Jahren jeden Tag. Ich kann es nicht mehr hören!" Kann ich verstehen. :D

Er hat dann noch ein Paar Dreiwegeriche um 150 € angeschlossen und die fand ich mit Abstand am besten. Aber vielleicht haben die auch eine eingebaute Badewanne. ;)

Re: Grundig vs. Nubert.

Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 20:26
von horch!
Röbel hat geschrieben:
Er hat dann noch ein Paar Dreiwegeriche um 150 € angeschlossen und die fand ich mit Abstand am besten. Aber vielleicht haben die auch eine eingebaute Badewanne. ;)
Nicht unwahrscheinlich. Jedenfalls halte ich persönlich (ich spreche da wirklich nur für mich!) es für nahezu unmöglich, irgendwo im Laden (auch wenn der Raum sich "Studio" nennt) einen sinnvollen Eindruck von der Qualität von Boxen zu bekommen - zu viele Einflussfaktoren, zu wenig Zeit, zu wenig Ruhe. Meine vorletzten Boxen habe ich so gekauft - ich denke mit Schrecken daran... und hab' beschlossen, das mach' ich nimma :eusa-snooty:

Re: Grundig vs. Nubert.

Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 20:47
von Röbel
Da kann ich dir zustimmen. Wobei der Raum am meisten gestört hat: Rundumverglast und hohe Decken, dazu verhältnismäßig groß. Das geht eigentlich gar nicht.

Aber mal etws anderes: Die nuBox 381 ist ja schon eine zeitlang im Programm. Wie sieht es mit einem Nachfolger aus? Steht schon etwas in den Startlöchern?

Und wie würdet ihr die 381 mit ATM gegenüber der nuLine 34 ohne bewerten?

Re: Grundig vs. Nubert.

Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 20:55
von horch!
Röbel hat geschrieben: Aber mal etws anderes: Die nuBox 381 ist ja schon eine zeitlang im Programm. Wie sieht es mit einem Nachfolger aus? Steht schon etwas in den Startlöchern?
Ich denke eher nicht; es gibt wohl im Moment andere Prioritäten, sie die Aussage am Ende dieses Beitrags: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 00#p680300

Re: Grundig vs. Nubert.

Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 22:27
von Röbel
Okay, das ist eindeutig. ;)

So, ich habe zwischenzeitlich ein wenig hin- und herüberlegt und bin auf die Idee gekommen, nicht wie eingangs geplant eine Regalbox mit einem Wandhalter zu befestigen, sondern die vorhandenen Borde an der Wand zu verwenden und jeweils eine 481 darauf zu legen. Das ist zwar auch nicht optimal (optimal geht in dem Raum leider nicht), aber besser als die 381, zumal bei der 481 das BR-Rohr nach vorne zeigt. Zwar wären mir die nuLine 84 lieber, aber das gibt noch mehr Probleme mit dem Bassreflex und ich möchte mir keine unnötigen Baustellen schaffen. Die hochwertige Box wäre dafür auch zu schade. Außerdem kommt mir der Wirkungsgrad wirklich sehr gering vor. Als "kontinuierliche Ausgangsleistung", was auch immer das übersetzt heißen mag, gibt der Receiver bis zu 130 W an 6 Ohm ab. Ich vermute, das könnte eng werden, wenn es mich mal juckt. :D