Seite 1 von 2

ABL für Center Speaker

Verfasst: Mo 24. Nov 2003, 09:15
von mralbundy
Hi !

Nachdem ich den Sony 1080 zurückgeschickt habe, fehlt mir die Funktion , der Bass Anhebung speziell für den Center. Hat mir persönlich klanglich sehr gut gefallen (auch wenn der Sony Receiver ansonsten klanglich schlecht war :wink: )

Meine Frage ist daher, ob es möglich ist, mit einem ABL den NuLine CS-150 und den NuWave CS4 wirkungsvoll zu mehr Bass zu verhelfen !

Habe es selber nicht getestet, da ich die Boxen nicht schrotten will.
Wäre es zum Beispiel denkbar, das ABL8 für den NuWave CS4 zu nehmen, da dieser ungefähr die gleiche Chassisgröße wie die NuWave8 hat ??

Verfasst: Mo 24. Nov 2003, 10:00
von Blap
Wozu ? Center auf "small" stellen, und den Tieftonbereich über die 125 oder Woofer wiedergeben lassen. Alles andere kann klanglich nur von Nachteil sein.

Verfasst: Mo 24. Nov 2003, 14:24
von Gandalf
Blap hat geschrieben:Wozu ? Center auf "small" stellen, und den Tieftonbereich über die 125 oder Woofer wiedergeben lassen. Alles andere kann klanglich nur von Nachteil sein.
Damit der Sound,der aus der Mitte kommt,ebenso kräftig klingt wie der Rest.
Und wieso soll das von Nachteil sein?
Klanglich brauchen sich ja die Center nicht vor den übrigen Boxen zu verstecken.

Hatte auch schon mal die Überlegung angestellt,ob es nicht bei Musikwiedergabe besser klingt,wenn man den Center mit einem ABL unterstützt.

Verfasst: Mo 24. Nov 2003, 16:29
von Blap
Damit der Sound,der aus der Mitte kommt,ebenso kräftig klingt wie der Rest.
Das ist er bei der Einstellung "small". Insofern ist Deine Aussage nicht nachvollziehbar. Gerade bei einer Konfiguration mit 125 und evtl. noch Subwoofer(n), macht es mehr Sinn die tiefen Frequenzen von den Frontlautsprechern oder dem Subwoofer wiedergeben zu lassen.

Es wäre da fast noch sinnvoller, den Center durch einen Subwoofer zu unterstützen. Denn auch mit ABL wird ein CS4 nicht den Tiefgang eines AW1000 oder der nuWave 125 erreichen. Ich halte allerdings weder die ABL noch die Woofer Methode für sinnvoll.

Wers nicht glauben will, dem sei der "Lebowski-Test" empfohlen.

Verfasst: Mo 24. Nov 2003, 16:54
von Agent K
Also ich würde einen Lautsprecher nur auf large stellen, wenn er auch bei größten Lautstärken unverzerrt bis mindestents 40 Hz am -3 dB geht. Ob das der Center mit ABL wirklich so schafft ist die andere Frage. Wenn man aber noch einen Sub zur unterstützung hat braucht man doch keinen Vollbereich Center. :wink: Beim Tiefgang würde dieser Center wohl nie mit der nuWave 125 gleichziehen können. Also center auf small und den Sub schufften lassen. :wink: :D

Gruss Agent K

Verfasst: Mo 24. Nov 2003, 17:02
von Master J
Agent K hat geschrieben:Also ich würde einen Lautsprecher nur auf large stellen, wenn er auch bei größten Lautstärken unverzerrt bis mindestents 40 Hz am -3 dB geht. Ob das der Center mit ABL wirklich so schafft ist die andere Frage.
Sogar ohne ABL gehen CS-4 und CS-40 bis ca. 50 Hz runter. Bis 70 Hz sind's sogar nur -2 dB Abfall.

Dennoch habe ich meinen Center auf SMALL - wenn's bei ProLogic dumm läuft (= meistens), hängt nämlich alles in der Mitte. :idea:

Gruss
Jochen

Verfasst: Mo 24. Nov 2003, 17:14
von Agent K
Master J hat geschrieben:Sogar ohne ABL gehen CS-4 und CS-40 bis ca. 50 Hz runter. Bis 70 Hz sind's sogar nur -2 dB Abfall.
Das ist mir durchaus bewusst. Nur bezweifle ich eben das der CS-40/4 wirklich bei 40 Hz noch genügend Druck machen würden und wirklich so verzerrungsfrei und Dynamisch spielen könnten wie eine nuWave 125. Den wenn der Center das könnte, könnt man sich ja gleich statt 2 nuWave 125 den Center reinstellen und hätte das selbe Ergebniss, nur zu einem günstigereren Preis. Da muss man sich fragen ob das wirklich so möglich wäre. Also lasst lieber eure Sub's qualmen!!! :twisted: :twisted: :twisted:

Gruss Agent K

Verfasst: Mo 24. Nov 2003, 17:33
von Viktor
Warum sollte man den Center so weit unten spielen lassen. :?:

Außer bei HDR ist mir kein Film bekannt, wo der Sub den Center überhaupt unterstützen muss(Baumbart).

Gruß
Viktor

Verfasst: Mo 24. Nov 2003, 17:45
von burki
Hi,

wieder eines meiner Lieblingsthemen :D :
Als Beispiel, wo ein Vollbereichscenter mehr oder minder Pflicht ist, waere die Tacet-DVD-A (Bach Concertos Voll II), wo z.T. u.a. der Contrabass voellig auf den Center gelegt wird.
Bassmanagement der DVD-A-Player wird hier uebrigens zumeist uebergangen ...
Wenn der CS-4/CS-40 tatsaechlich (haengt ja durchaus etwas von der Aufstellung ab) bis 80 Hz (grobe Interpolation) linear "spielt", ist er fuer mich keineswegs eine Vollbereichsbox und eben evtl. eine FG-Erweiterung nach unten (oder ein externes Bassmanagement) sinnvoll. Ich plaediere (setze das auch bei mir erfolgreich ein) immer noch fuer den dedizierten Center-Sub bzw. fuer die "zweiteilige Box" (TT unterhalb vom TV, Rest oberhalb) ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mo 24. Nov 2003, 19:50
von Agent K
So jetzt sag ich mal meine Meinung wann sich nur ein Vollbereichs Center lohnen würde:
Bei den einsatz eines Subs. Wenn dann der Centerkanal mit tiefen Bass belastet würde und der Center auf small gestellt wäre, würde der Bass zum Sub gehen. Dies kann natürlich die Basspräzission etwas schmällern und den Sub mehr belasten. Wenn man allerdings ,wie meine wenigkeit, auf den Einsatz eines Subs verzichtet und diesen Tiefbass über die Frontboxen wiedergeben würde, hätte man keinen ersichtlichen Vorteil. Sowohl an Präzission noch an bessere Bassverteilung wäre zudenken. Auser vielleicht an eine etwas gleichmässigere belastung der LS.
Lohnen würde es sich noch bei DVD-Audio, da hier meistents keine wirklich gutes Bassmanagment (bei den Playern) vorliegt.

Gruss Agent K 8)