Seite 1 von 2

Kurzer Bericht - BlueLino Bluetothadapter - "Teardown"

Verfasst: Di 6. Aug 2013, 20:31
von ++Stefan++
Hallo liebes Forum,
Als ich vor etwa vor einem halben Jahr nach APTX Geräten gesucht habe, die einen SPDIF Ausgang besitzten, war dieses Thema noch komplett in den Startlöchern.
Mittlerweile scheint es mehrere Anbieter dieser kleinen "Wunderkästchen" zu geben, sodass ich mich nun zu dem Gerät von Bluelineo entschieden habe.

Zunächst habe ich das 4G Gerät ohne erweiterte Reichweite geordert, und dieses Gerät hat mich auf Anhieb enttäuscht:
Sowohl mit meinem HTC One X wie auch mit einem "billigem" USB Stick, war es nicht möglich innerhalb meines 30qm Raumes ein Audiosignal von einer zur anderen Seite zu senden. Ich gehe davon aus, dass dadurch auch die Übertragung per APTX nicht möglich war, da der Empfänger sicher bei schlechtem Empfang eine Stufe "herunter" schaltet.

An dieser Stelle kommt für mich ein weiterer Kritikpunkt: Der Kasten signalisiert leider nicht, ob APTX verwendet wird. So sitzt man im Ungewissen, denn Sowohl im Playstore von Android wie auch in Windows 8 habe ich kein Tool gefunden, das einem den Übertragungsstandard anzeigt.
Anders als z.b. der Logitechempfänger (kein APTX) entfällt hier der Verbindungsbutton. So kann das Kästchen an eine nicht sichtbare und erreichbare Stelle gestellt werden, jedoch ist es auch dem Nachbarn möglich sich aus versehen zu verbinden.

Ich habe daraufhin nach der Reichweitenentäschung die 4G Version gegen eine 4G+ Version getauscht. Die Firma Bluelineo liegt etwa 10m mit dem Rad entfernt.
Da die Radroute auch noch dürs grüne Pankow reicht, bin ich nach Absprache dort persönlich erschienen. Dort habe ich erfahren, dass die Hardwareentwicklung (augeschlossen des Bluetothmodules) wie auch die Softwareentwicklung eine Eigenentwicklung ist! Ich weiß nicht wieso genau, aber mein Vertrauen in die "Signalverarbeitung" hat dies gestärkt!

Mit der 4G+ Version habe ich überall in meinem Zimmer Empfang, daher würde ich jedem Empfehlen nur die Version mit erhöhter Reichweite zu kaufen.

Den Empfänger habe ich (nach Funktionstest) mal aufgeschraubt, um etwas unter die Haube zu schauen:

Bild

Deutlich zu erkennen ist hier die Aufgesteckte und an die Decke angeklebte Antenne. Bei der Normalversion ist wohlmöglich nur eine sehr kliene Chipantenne vorhanden.

Darin arbeitet zunächst ein Wulfson 8524 als DAC

http://www.wolfsonmicro.com/products/dacs/WM8524/

Das ist für ein so kleines Gerät meiner Meinung nach ein erstaunlich guter DAC mit einem Hohem Signal Rauschabstand und sogar einem relativ niedrigem Klirr.
Was mich etwas wundert sind die Koppelkondensatoren im Ausgangsweg. Laut Datenblatt sind die Ausgänge Gleichspannungsfrei, daher dürften die Koppelkondensatoren eigentlich entfernbar sein. Der Rest der Ausgangsschaltung ist ein Sinnvolles RC Glied gegen Masse (Damit der Ausgang bei großen Kabelkapazitäten stabiel bleibt) und ein Widerstand zur Begrenzung des Ausgangsstromes.
Da ich den Analogen Ausgang nicht verwenden werde, habe ich keine Hand angelegt.

Was mich wirklich erstaunt hat ist der Wulfson 8804G Chip.

http://www.wolfsonmicro.com/products/sp ... rs/WM8804/

Dies ist ein SPDIF Transreciever, der wohlmöglich dazu verbaut wurde Jitter aus dem SPDIF Stream zu entfernen, also das Signal neu zu takten. Eventuell wird mit diesem Chip der SPDIF Ausgang auch "richtig" abgeschaltet, sobald der Blulineo keinen Empfang mehr besitzt. Soweit ich erkennen kann, wird dadurch auch das Digitalsignal für den DAC Chip neu getaktet. Hier hätte man wohlmöglich den Rotstift ansetzten können.

uch wenn man es dem kleinen Plastikasten (bei Logitech wird ein Metallstück für bessere haptik eingebaut, welches hier fehlt) nicht ansieht, halte ich die Technik darin für durchaus ansehnlich.
Für die Digitale weitergabe des Bluetothsignales wüsste ich aktuell also keinen Grund zu einem teureren Produkt zu greifen!
Aktuell gibt es diesen Kasten als Sommerangebot für 62€

Da der Kasten noch recht "frisch" ist, werde ich meinen Klangeindruck nachliefern. Auf den ersten Lauscher fehlt mir außer der Raumkorrektur nichts.


***edit Jörg Reichelt:
Thread-Titel angepasst, erleichtert das wieder auffinden
***

Re: Kurzer Bericht - Blue Lineo Bluetothadapter - "Teardown"

Verfasst: Di 6. Aug 2013, 22:16
von Neuling2013
Hallo Stefan!

Das finde ich ganz toll, was du berichtest!

Denn in meinem Thread (http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =6&t=34711) bin ich unter anderem auf die Idee gestoßen, folgendes zu konfigurieren:

Sonos Connect an die neuen NuPro A200. TV an das Sonos Connect. Bluelino an die NuPro A200, um Systemsounds und Streaming, etc. zeitsynchron zu hören.
Das klingt so, als ob du das empfehlen könntest?

Ich bin sehr gespannt auf deine weiteren Höreindrücke!

Bei Bluelino gibt es doch auch einen aptx-Dongle, den ich dann an meinem Laptop verwenden könnte...

Viele Grüße!

Re: Kurzer Bericht - Blue Lineo Bluetothadapter - "Teardown"

Verfasst: Di 6. Aug 2013, 23:51
von KilledByDeath
Ich kann Neuling nur beipflichten: Du hast meine Gedanken gelesen und diesen Bericht genau zur richtigen Zeit gebracht. :mrgreen:

Also wie es sich liest, gibt es nicht die riesigen Unterschiede zwischen Kabel und Bluetooth-Klang solange man einen apt-X fähigen Zuspieler verwendet?

Re: Kurzer Bericht - Blue Lineo Bluetothadapter - "Teardown"

Verfasst: Mi 7. Aug 2013, 16:42
von ++Stefan++
Die Idee über APTX und Notebook abzuspielen halte ich für sehr waghalsig:
Windows 7 hat bei mir bisher keine Brauchbare Bluetothunterstützung mitgebracht (zumindest nicht mit einem Logitechempfänger). Das Verbinden (nach einmaliger Trennung) war auch sehr mühsam.
Windows 8 verhält sich da schon etwas mehr wie ein würdiges Tabletsystem:
Es wird automatisch verbunden und der Klang ist auf den ersten Lauscher ok, ich mag aber daran zweifeln ob APTX verwendet wird.
Denn dies ist nicht nur vom USB Dongle Abhängig sondern auch vom Betriebsystem.
Falls jemand ein Tool kennt, mit dessen Hilfe man das ausgehandelte Protokoll anschauen kann, wäre das ein riesen Fortschritt.

Empfänger die man in die Kopfhörerbuchse einsteckt sind sicher einfacher zu handhaben, aber diese DA AD Wandelung würde mich stören.

Die Latenz über Bluetoth empfinde ich als akzeptabel (bei Youtubevideos die ohnehin nicht OMU sind) bei allen Videodateien von Festplatte ist es dank frei verschiebbarer Audiospur sowieso egal.

Re: Kurzer Bericht - Blue Lineo Bluetothadapter - "Teardown"

Verfasst: Mi 7. Aug 2013, 17:32
von ++Stefan++
Mir ist vorhin der Einfall gekommen mal die Verbindung zu messen:

1.) USB Bluet. -> APTX Empfänger -> SPDIF -> USB Soundkarte
2.) Wav Datei -> HTC One X -> APTX Empfänger -> SPDIF -> USB Soundkarte

Die Ergebnisse sind wirklich verschieden:

THD:
Bild

Beim USB Dongle sind Oberwellen sichtbar, beim Handy nicht. Absolut komisch ist jedoch diese "Rauschformung", also dieser Berg

Frequenzgang
Bild

Beim USB Dongle fehlt oben herum etwas.

Rauschpegel:
Bild

So etwas habe ich "analog" noch nie gesehen, es müssen sicher irgendwelche Artefrakte sein.

Mit Synthetischen "Benchmarks" kommt man einem Codec wohl nicht bei. Von "Verlustfrei" kann jedoch auch keine Rede sein.
Wenn die Software auf einem Empfänger schlecht programmiert ist, kann ich mir schon vorstellen, dass es Unterschiede gibt.
Die Mitarbeiterin erzählte mir, dass die Neuere Generation auch ohne APTX etwas voller klingt, als die ältere Generation ihrer Geräte, d.h. es hängt anscheinend auch davon ab, wie viel Rechenpower vorhanden ist, um aus dem Datenstrom "das Beste" zu machen.

Um dem Ganzen etwas genauer auf den Zahn zu gehen, habe ich Audiodiffmaker ausprobiert, diese Software gibt es hier zum Herunterladen:
http://www.libinst.com/Audio%20DiffMaker.htm
Mit diesem Programm lassen sich aber maximal 60s "untersuchen".
Die Ergebnisse habe ich in meine Dropbox geladen:
https://www.dropbox.com/l/xNutijM9VcWEJrNYSULBrb
Dort kann sich jeder selbst ein Bild darüber machen, was von der Musik "Weggeschnitten" wird. Mittels Audiodiffmaker lassen sich die Dateien auch einfach hineinladen.
Falls ihr dort alle WAV Dateien richtig hineinladet, könnt ihr ohne Zeitversatz ausprobieren ob ihr Unterschiede hört.

Re: Kurzer Bericht - Blue Lineo Bluetothadapter - "Teardown"

Verfasst: Mi 7. Aug 2013, 21:42
von Neuling2013
Hallo Stefan,

vielen Dank für deine umfangreichen Eindrücke!
So ein laienhaftes Verständnis wie ich es habe, musste ich einiges recherchieren, um das von dir genannte zu verstehen :oops: .

Was ich mich frage: Warum kann man nicht herausfinden, ob aptx aktiv ist oder nicht? Das wäre ja total ärgerlich, wenn man glaubt, man habe die Ausstattung dafür und es läuft nicht...

Ich möchte auf gar keinen Fall deinen Thread sabotieren, deshalb hätte ich eine große Bitte an dich: Vll. könntest du einmal bei folgendem Link (http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 40#p690640) vorbeischauen. Es geht da um meine Wunschplanung, wo auch ein bluelino-Empfänger eine Rolle spielt und ich glaube, du könntest mir eventuell eine ziemlich große Hilfe sein, da du nicht nur über das Gerät - sondern auch über großes Wissen verfügst! (Selbstverständlich ist auch ein Nicht-Vorbeischauen völlig ok ;). Dann entschuldige ich mich. )

Re: Kurzer Bericht - Blue Lineo Bluetothadapter - "Teardown"

Verfasst: Mi 7. Aug 2013, 22:13
von Brette
Hallo Stefan,

interessanter Bericht, danke dafür!

Ich bin Dir wahrscheinlich keine große Hilfe, aber 2 Anmerkungen würde ich gerne loswerden.

Oberwellen vom Bluetooth Dongle:
Vielleicht ist der Grund hierfür das Netzteil vom PC.
Bei Verwendung eines Laptops vielleicht einfach mal bei Akkubetrieb messen.

Referenzmessung:
Es wäre noch eine Messung mit direktem Loop interessant, SPDIF out -> SPDIF in
Hiermit könnte man das Verhalten der Karte direkt sehen und später evt. besser vergleichen.
Wobei man bei dieser Messung natürlich den Ausgang und Eingang sehen würde.....hmm.

Gruß Brette

Re: Kurzer Bericht - Blue Lineo Bluetothadapter - "Teardown"

Verfasst: Do 8. Aug 2013, 07:45
von ++Stefan++
Ich habe ja nicht analog gemessen, daher gibt es eigenltich keinen Grund dafür, die SPDIF schleife (Karte -> SPDIF -> Karte) nochmals gesondert zu messen.
Solange kein Resampling erfolgt (und darauf habe ich geachtet), kann dadurch kein Klirr entstehen. Jitter spielt dann auch keine Rolle, da der Taktgenerator ja identisch ist.
Auch das PC Netzteil hat bei digitaler Verbindung eigentlich keine Auswirkungen auf die Messung, erst recht, wenn Lichtwellenleiterkabel verwendet werden.
Für Konsumergeräte ist mir ein Lichtwellenleiter sowieso viel lieber, weil man nur dann eine saubere galvanische Trennung besitzt, da übertrager in günstigen Geräten ja nie verbaut werden.

Wenn man davon ausgeht, dass Audiodiffmaker richtig funktioniert hat, dann wird bei der Bluetothübertragung konstant etwas "verschwiegen" wohningegen bei der mp3 der Verlust ziemlich schräg und artefraktreich klingt. Hört euch einfach mal die Wavdateien in der Dropbox an.

Weder mein Telefon, noch mein Win 8 Notebook, noch der APTX Empfänger zeigt in irgendeiner Weise an, ob APTX verwendet wird. Da ich danach schon etwas gesucht habe, bin ich der Meinung, dass es so ein Tool eventuell nicht gibt. Die Bluetothverbindung ist ja auch "frei" im Aushandeln, d.h. bei schlechter Datenrate wird automatisch auf einen Codec mit niedrigerer Bitrate gesprungen ohne dass man es "hört". Das ist allerdings Wissen, dass ich mal in einer Diskussion aufgefasst habe und daher mit Vorsicht zu genießen.

Ich habe hier etwas über Android gefunden, verstanden wo ich da genau suchen soll, habe ich aber nicht:
http://forum.xda-developers.com/showthr ... ?t=1754926

Re: Kurzer Bericht - Blue Lineo Bluetothadapter - "Teardown"

Verfasst: Do 8. Aug 2013, 18:59
von joe.i.m
Hallo Stefan,

Schon mal wieder was zu lesen von Dir. Wenn ich Deine Aussagen und die Meßschriebe mal interpretieren darf:
- nach wie vor ist Bluetooth nicht gerade das erste Mittel der Wahl zur übertragung von Musik.
- es ist besser geworden, aber nicht alle Geräte kommen damit gleichermaßen klar, was bedeuten könnte, das da immer noch zuviel Sachen im Spiel sind, welche eher Eigengewächse als Standart sind oder aber die Implementierung immer noch zu Wünschen übrig läßt.
- Letztendlich scheint mir nach wie vor so, das Bluetooth eben auch in der Zukunft nicht alle Erwartungen erfüllen kann, da es ein als Direktverbindung zwischen zwei Geräten nicht universell genug einsetzbar ist, oder anders gesagt man halt nicht mehrere Geräte darüber in Verbindung bringen kann
- und zu guter letzt läßt zu wünschen übrig, das man nirgendwo prüfen kann, ob eine Verbindung per apt-x oder auf Grund nicht zusammenspielender Geräte/Chips eben auf den verlustbehafteten Codec zurückfällt.

Würdest Du das so sehen oder liege ich irgendwo falsch?

Gruß joe

Re: Kurzer Bericht - Blue Lineo Bluetothadapter - "Teardown"

Verfasst: Fr 9. Aug 2013, 00:27
von Neuling2013
Hallo Stefan!

Ich habe mir nun deine Audiodateien aus der Dropbox angehört und man nimmt ja wirklich Unterschiede wahr.

Ich danke dir auch für deine ausführliche Antwort in meinem Thread!

Ich bin nun noch gespannt auf KilledByDeath's Erfahrung...