Kurzer Bericht - BlueLino Bluetothadapter - "Teardown"
Verfasst: Di 6. Aug 2013, 20:31
Hallo liebes Forum,
Als ich vor etwa vor einem halben Jahr nach APTX Geräten gesucht habe, die einen SPDIF Ausgang besitzten, war dieses Thema noch komplett in den Startlöchern.
Mittlerweile scheint es mehrere Anbieter dieser kleinen "Wunderkästchen" zu geben, sodass ich mich nun zu dem Gerät von Bluelineo entschieden habe.
Zunächst habe ich das 4G Gerät ohne erweiterte Reichweite geordert, und dieses Gerät hat mich auf Anhieb enttäuscht:
Sowohl mit meinem HTC One X wie auch mit einem "billigem" USB Stick, war es nicht möglich innerhalb meines 30qm Raumes ein Audiosignal von einer zur anderen Seite zu senden. Ich gehe davon aus, dass dadurch auch die Übertragung per APTX nicht möglich war, da der Empfänger sicher bei schlechtem Empfang eine Stufe "herunter" schaltet.
An dieser Stelle kommt für mich ein weiterer Kritikpunkt: Der Kasten signalisiert leider nicht, ob APTX verwendet wird. So sitzt man im Ungewissen, denn Sowohl im Playstore von Android wie auch in Windows 8 habe ich kein Tool gefunden, das einem den Übertragungsstandard anzeigt.
Anders als z.b. der Logitechempfänger (kein APTX) entfällt hier der Verbindungsbutton. So kann das Kästchen an eine nicht sichtbare und erreichbare Stelle gestellt werden, jedoch ist es auch dem Nachbarn möglich sich aus versehen zu verbinden.
Ich habe daraufhin nach der Reichweitenentäschung die 4G Version gegen eine 4G+ Version getauscht. Die Firma Bluelineo liegt etwa 10m mit dem Rad entfernt.
Da die Radroute auch noch dürs grüne Pankow reicht, bin ich nach Absprache dort persönlich erschienen. Dort habe ich erfahren, dass die Hardwareentwicklung (augeschlossen des Bluetothmodules) wie auch die Softwareentwicklung eine Eigenentwicklung ist! Ich weiß nicht wieso genau, aber mein Vertrauen in die "Signalverarbeitung" hat dies gestärkt!
Mit der 4G+ Version habe ich überall in meinem Zimmer Empfang, daher würde ich jedem Empfehlen nur die Version mit erhöhter Reichweite zu kaufen.
Den Empfänger habe ich (nach Funktionstest) mal aufgeschraubt, um etwas unter die Haube zu schauen:

Deutlich zu erkennen ist hier die Aufgesteckte und an die Decke angeklebte Antenne. Bei der Normalversion ist wohlmöglich nur eine sehr kliene Chipantenne vorhanden.
Darin arbeitet zunächst ein Wulfson 8524 als DAC
http://www.wolfsonmicro.com/products/dacs/WM8524/
Das ist für ein so kleines Gerät meiner Meinung nach ein erstaunlich guter DAC mit einem Hohem Signal Rauschabstand und sogar einem relativ niedrigem Klirr.
Was mich etwas wundert sind die Koppelkondensatoren im Ausgangsweg. Laut Datenblatt sind die Ausgänge Gleichspannungsfrei, daher dürften die Koppelkondensatoren eigentlich entfernbar sein. Der Rest der Ausgangsschaltung ist ein Sinnvolles RC Glied gegen Masse (Damit der Ausgang bei großen Kabelkapazitäten stabiel bleibt) und ein Widerstand zur Begrenzung des Ausgangsstromes.
Da ich den Analogen Ausgang nicht verwenden werde, habe ich keine Hand angelegt.
Was mich wirklich erstaunt hat ist der Wulfson 8804G Chip.
http://www.wolfsonmicro.com/products/sp ... rs/WM8804/
Dies ist ein SPDIF Transreciever, der wohlmöglich dazu verbaut wurde Jitter aus dem SPDIF Stream zu entfernen, also das Signal neu zu takten. Eventuell wird mit diesem Chip der SPDIF Ausgang auch "richtig" abgeschaltet, sobald der Blulineo keinen Empfang mehr besitzt. Soweit ich erkennen kann, wird dadurch auch das Digitalsignal für den DAC Chip neu getaktet. Hier hätte man wohlmöglich den Rotstift ansetzten können.
uch wenn man es dem kleinen Plastikasten (bei Logitech wird ein Metallstück für bessere haptik eingebaut, welches hier fehlt) nicht ansieht, halte ich die Technik darin für durchaus ansehnlich.
Für die Digitale weitergabe des Bluetothsignales wüsste ich aktuell also keinen Grund zu einem teureren Produkt zu greifen!
Aktuell gibt es diesen Kasten als Sommerangebot für 62€
Da der Kasten noch recht "frisch" ist, werde ich meinen Klangeindruck nachliefern. Auf den ersten Lauscher fehlt mir außer der Raumkorrektur nichts.
***edit Jörg Reichelt:
Thread-Titel angepasst, erleichtert das wieder auffinden
***
Als ich vor etwa vor einem halben Jahr nach APTX Geräten gesucht habe, die einen SPDIF Ausgang besitzten, war dieses Thema noch komplett in den Startlöchern.
Mittlerweile scheint es mehrere Anbieter dieser kleinen "Wunderkästchen" zu geben, sodass ich mich nun zu dem Gerät von Bluelineo entschieden habe.
Zunächst habe ich das 4G Gerät ohne erweiterte Reichweite geordert, und dieses Gerät hat mich auf Anhieb enttäuscht:
Sowohl mit meinem HTC One X wie auch mit einem "billigem" USB Stick, war es nicht möglich innerhalb meines 30qm Raumes ein Audiosignal von einer zur anderen Seite zu senden. Ich gehe davon aus, dass dadurch auch die Übertragung per APTX nicht möglich war, da der Empfänger sicher bei schlechtem Empfang eine Stufe "herunter" schaltet.
An dieser Stelle kommt für mich ein weiterer Kritikpunkt: Der Kasten signalisiert leider nicht, ob APTX verwendet wird. So sitzt man im Ungewissen, denn Sowohl im Playstore von Android wie auch in Windows 8 habe ich kein Tool gefunden, das einem den Übertragungsstandard anzeigt.
Anders als z.b. der Logitechempfänger (kein APTX) entfällt hier der Verbindungsbutton. So kann das Kästchen an eine nicht sichtbare und erreichbare Stelle gestellt werden, jedoch ist es auch dem Nachbarn möglich sich aus versehen zu verbinden.
Ich habe daraufhin nach der Reichweitenentäschung die 4G Version gegen eine 4G+ Version getauscht. Die Firma Bluelineo liegt etwa 10m mit dem Rad entfernt.
Da die Radroute auch noch dürs grüne Pankow reicht, bin ich nach Absprache dort persönlich erschienen. Dort habe ich erfahren, dass die Hardwareentwicklung (augeschlossen des Bluetothmodules) wie auch die Softwareentwicklung eine Eigenentwicklung ist! Ich weiß nicht wieso genau, aber mein Vertrauen in die "Signalverarbeitung" hat dies gestärkt!
Mit der 4G+ Version habe ich überall in meinem Zimmer Empfang, daher würde ich jedem Empfehlen nur die Version mit erhöhter Reichweite zu kaufen.
Den Empfänger habe ich (nach Funktionstest) mal aufgeschraubt, um etwas unter die Haube zu schauen:

Deutlich zu erkennen ist hier die Aufgesteckte und an die Decke angeklebte Antenne. Bei der Normalversion ist wohlmöglich nur eine sehr kliene Chipantenne vorhanden.
Darin arbeitet zunächst ein Wulfson 8524 als DAC
http://www.wolfsonmicro.com/products/dacs/WM8524/
Das ist für ein so kleines Gerät meiner Meinung nach ein erstaunlich guter DAC mit einem Hohem Signal Rauschabstand und sogar einem relativ niedrigem Klirr.
Was mich etwas wundert sind die Koppelkondensatoren im Ausgangsweg. Laut Datenblatt sind die Ausgänge Gleichspannungsfrei, daher dürften die Koppelkondensatoren eigentlich entfernbar sein. Der Rest der Ausgangsschaltung ist ein Sinnvolles RC Glied gegen Masse (Damit der Ausgang bei großen Kabelkapazitäten stabiel bleibt) und ein Widerstand zur Begrenzung des Ausgangsstromes.
Da ich den Analogen Ausgang nicht verwenden werde, habe ich keine Hand angelegt.
Was mich wirklich erstaunt hat ist der Wulfson 8804G Chip.
http://www.wolfsonmicro.com/products/sp ... rs/WM8804/
Dies ist ein SPDIF Transreciever, der wohlmöglich dazu verbaut wurde Jitter aus dem SPDIF Stream zu entfernen, also das Signal neu zu takten. Eventuell wird mit diesem Chip der SPDIF Ausgang auch "richtig" abgeschaltet, sobald der Blulineo keinen Empfang mehr besitzt. Soweit ich erkennen kann, wird dadurch auch das Digitalsignal für den DAC Chip neu getaktet. Hier hätte man wohlmöglich den Rotstift ansetzten können.
uch wenn man es dem kleinen Plastikasten (bei Logitech wird ein Metallstück für bessere haptik eingebaut, welches hier fehlt) nicht ansieht, halte ich die Technik darin für durchaus ansehnlich.
Für die Digitale weitergabe des Bluetothsignales wüsste ich aktuell also keinen Grund zu einem teureren Produkt zu greifen!
Aktuell gibt es diesen Kasten als Sommerangebot für 62€
Da der Kasten noch recht "frisch" ist, werde ich meinen Klangeindruck nachliefern. Auf den ersten Lauscher fehlt mir außer der Raumkorrektur nichts.
***edit Jörg Reichelt:
Thread-Titel angepasst, erleichtert das wieder auffinden
***