Seite 1 von 1
Was ist von "Digital-Verstärkern" zu halten?
Verfasst: Fr 28. Nov 2003, 11:48
von Frente
Hat von Euch jemand schon sg. "Digital-Verstärker" oder Digital-Receiver gehört, die zunehmend auf den Markt drängen? Ich meine diese flachen Teile (Panasonic, Pioneer ...) mit 5 x 120 Watt auf 100ccm. Ist damit beim jetzigen Stand der Technik schon ein Klang zu realisieren, der auch gehobenen Ansprüchen genügt? Es gibt ja auch schon Aktivboxen, die mit Digitaltechnik verstärken.
Für die, die
noch weniger audiotechnische Peilung haben als ich (wer würde das zugeben
):
Das "Digital" im Digitalverstärker bezieht sich nicht auf die Signalübertragung sondern auf die Verstärkung selbst (mittels ICs).
Gruss, frente
Verfasst: Fr 28. Nov 2003, 12:12
von g.vogt
Hallo Frente,
zu den zweifenhaften Segnungen der Digitalverstärker hat sich Herr Nubert in einem Thread schon mal geäußert, kannste ja mal suchen.
Mit internetten Grüßen
Edit: Hier noch der Link:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=1431
Verfasst: Sa 29. Nov 2003, 18:22
von Frente
Mhm, so ganz zufrieden bin ich mit dem Verweis auf die Suchfunktion nicht. (Auch wenns schon fast peinlich ist, dass der Fragesteller damals fast die gleiche Formulierung verwendet hat wie ich).
Seitdem ist schon wieder einige Zeit vergangen. G. Nubert ließ sich mehr über die Strahlenbelastung aus (sehr amüsant übrigens) als über den Klang dieser Verstärker.
Mittlerweile sind die Consumer-Märkte wirklich überschwemmt mit digital verstärkenden Geräten. Linn baut baut einen CD-Receiver für 1750 Euro mit digitalem Verstärkerteil - können die es sich leisten, ein Gerät auf den Markt zu bringen, was schon prinzipbedingt scheiße klingt? Die technische Entwicklung geht ja schließlich weiter und vielleicht denkt die Mehrheit in 5 Jahren über Leute, die noch "Transistor-Verstärker" hören, so wie die meisten heute über Leute denken, die noch dem Plattenspieler und Röhrenverstärker die Stange halten.
Ich denke von daher ist die erneute Frage: "Was haltet ihr von .... " schon berechtigt. Vielleicht gibts ja Leute unter uns, die schon Class-D Geräte im Betrieb haben und direkt mit einem konventionellen Verstärker vergleichen können.
Gruss, frente
Verfasst: Sa 29. Nov 2003, 18:50
von burki
Hi frente,
auch ich halte mich mit der Beschreibung vom "Verstaerkerklang" lieber ganz zurueck.
Persoenlich habe ich (aber eben nicht im validen A/B-Vergleich) nur mal kurz ein Panasonic-Teil angehoert und war (was aber wohl zunaechst einmal auf das verwendete Sub/Sat-System zurueckzufuehren ist --> das ist aber der Punkt: Wie moechtest Du einen Verstaerker gehoermaessig ohne Boxen, Vorstufe, Quellengeraet und Raumakustik beurteilen ?) nicht wirklich begeistert.
Der Vorteil der Digi-Verstaerker ist natuerlich, dass das Gesamtsystem klein gehalten (passt schoen zu den ganzen Slimegeraeten
) und zudem (weil teuere Netzteile und Kuehlmaessnahmen entfallen koennen) recht guenstig angeboten werden kann.
Persoenlich bin und bleibe ich skeptisch. Ob die Probleme im Hochtonbereich wirklich vollstaendig geloest sind, kann ich nicht beurteilen, aber (ganz gefuehlsmaessig) irgendwie vertraue ich eher der ausgereiften Transistor oder gar Roehrentechnik (analog im Bildwiedergabebereich).
Gruss
Burkhardt
Verfasst: Sa 29. Nov 2003, 19:07
von g.vogt
Hallo Frente,
die "alte" Antwort liegt doch erst 10 Monate zurück. So innovativ ist die Branche dann vermutlich doch nicht. Erst neulich las ich irgendwo im Internet von einem Bausatzanbieter, der seine Digitalamps wieder aus dem Programm genommen hat. Ich bin allerdings auch nur ein interessierter Laie.
Was ich in der Hifi-Postille über die neuen Digitalverstärker gelesen habe, war immer noch mit entsprechenden Spulen im Ausgang und die Frequenzschriebe waren entsprechend: Mit 8 Ohm Hochtonanhebung, mit 2 Ohm Hochtonabsenkung.
Aber Herr Nubert hat im gleichen Thread noch eine andere Möglichkeit beschrieben: einen Class A/B-Verstärker mit digitaler Steuerung der Versorgungsspannung. Vermeidet die klanglichen Nachteile und Störstrahlungsprobleme und hat ebenfalls einen effektiveren Wirkungsgrad.
Ich vermute bei den aktuellen Angeboten eher, dass man die klanglichen Nachteile in Kauf nimmt; sie dürften bei den Komplettsystemen mit Plasteboxen auch nicht so auffallen. Mir tun nur die Funkamateure leid, die in der Nähe des Eigentümers einer solchen Anlage ihrem Hobby nachgehen wollen.
Edit: Aber beeindruckend ist es schon, was so ein winziger Digitalamp für einen Krach macht. Ich hab mal bei Ebay aus Spaß so'n kleines ELV-Teil ersteigert. Da ist ein Schaltkreis drin, der hat nicht mal 'nen Kühlkörper - und trotzdem macht das Ding einen Höllenlärm. Reicht jedenfalls für die Beschallung eines Hoffestes.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt