Seite 1 von 2
Konfiguration Medienzentrale Wohnzimmer - DLNA statt XBM?
Verfasst: Mo 23. Sep 2013, 14:07
von Dingens
Moin
im Moment ist bei uns im Wohnzimmer folgende Konfiguration tätig:
Da der Mini mit XBMC und EyeTV nicht WAF fähig ist, ist der zusätzliche SatReceiver mit zum einfachen, schnellen TV Genuß angeschafft worden. Der MacMini und XBM greifen per LAN auf Filme und Musik im NAS zurück, geben diese wahlweise auf TFT oder Beamer wieder. Die übrigen blauen Linien sind HDMI Verbindungen.
Nun würde ich das eventuell etwas vereinfachen wollen, Ziel wäre das hier:
Ein DLNA fähiger 32 Zoll TV greift per LAN auf Musik und Filme auf dem NAS zu und gibt sie wahlweise auf sich selbst oder dem Beamer wieder. Geht das? Wenn ja, welcher TV ist zu empfehlen?
Gut wäre es, wenn der TV auch erkennt, ob der Receiver an ist, falls nicht, gibt er den TV Ton über seine eigenen LS wieder. Falls der Receiver an ist, über den Receiver. Wenn der TV noch auf das NAS aufzeichnen könnte, wäre es top, ist aber kein muß.
Danke für Eure Hilfe
der Dingens
Re: Konfiguration Medienzentrale Wohnzimmer - DLNA statt XBM
Verfasst: Mo 23. Sep 2013, 14:52
von pinknoise
Hi,
in meinem Setup hat der Panasonic VT50 meine WD TV Live Box als Mediaplayer vollständig ersetzt. Musikstreaming mache ich direkt per Onkyo 818. Mein NAS ist von Synology (212+).
Also Daumen hoch für Pana, das einzige was nicht geht sind iso's, aber eben nach mkv gewandelt und gut ist. Mein BR Player ist auch von Panasonic (BDT 500), den Mediaplayer hab ich gar nicht erst probiert da die Performance zu schlecht ist (vor allem im Vergleich zum TV).
Auch das Umschalten über HDMI klappt wie du es willst. Aber komischeweise nur in 90% der Fälle, manchmal muss man noch mal Nachhelfen indem man einmal die Quelle am Onkyo umschaltet. Ob der Pana aufs NAS aufnehmen kann weiß ich gerade nicht..
Gruß, Mario
P.S. Konzert in Bad Wü war toll!!

Re: Konfiguration Medienzentrale Wohnzimmer - DLNA statt XBM
Verfasst: Mo 23. Sep 2013, 14:58
von Dingens
pinknoise hat geschrieben:Hi,
in meinem Setup hat der Panasonic VT50 meine WD TV Live Box als Mediaplayer vollständig ersetzt. Musikstreaming mache ich direkt per Onkyo 818. Mein NAS ist von Synology (212+).
Also Daumen hoch für Pana, das einzige was nicht geht sind iso's, aber eben nach mkv gewandelt und gut ist.
Ah, das wollte ich noch fragen, ich habe recht viele isos...bei mkv fehlt dann aber das Menü und die Extras und so, oder?
pinknoise hat geschrieben:
Auch das Umschalten über HDMI klappt wie du es willst.
Also auch TV auf Beamer, korrekt?
pinknoise hat geschrieben:
P.S. Konzert in Bad Wü war toll!!

Ha! Du warst am Turm! Das ist ja nett! Du hast gar nichts gesagt...

Re: Konfiguration Medienzentrale Wohnzimmer - DLNA statt XBM
Verfasst: Mo 23. Sep 2013, 15:01
von Kat-CeDe
Hi,
ich finde das DLNA ein vernünftig konfiguriertes XBMC nicht ersetzen kann. Die fehlenden Scraper und Coverflow alleine wären für mich schon ein KO-Kriterium für DLNA.
Ralf
Re: Konfiguration Medienzentrale Wohnzimmer - DLNA statt XBM
Verfasst: Mo 23. Sep 2013, 15:15
von pinknoise
Huch wo ist denn der Beitrag hin?? Geschrieben, abgeschickt und weg ist er?!
Also nochmal..
jau, hätte ich mich mal gemeldet.. wo ich doch auch Bodhrán spiele, zumindest rudimentär

. Beim nächsten Mal!!
Die mkvs sind ohne Menü+Extras, aber diese werden in eigene mkvs konvertiert. Man bekommt halt mehrere Dateien.
Beamer habe ich nicht, aber sobald man den Onkyo anschaltet geht der TV stumm und Sound kommt über die Boxen (und umgekehrt). Ausserdem steuert dann die TV Fernbedienung automatisch die Lautsträke vom Onkyo.
Das I-Tüpfelchen wäre noch wenn mein SAT-Receiver (Vu+Duo) den Dolby-downmix einschalten würde sobald der Onkyo aus ist (da der TV kein Dolby dekodieren kann).
Aber, hmmm.. ich hab noch ne Harmony One, der kann man das doch bestimmt beibringen..
Viele Grüße,
Mario
Re: Konfiguration Medienzentrale Wohnzimmer - DLNA statt XBM
Verfasst: Mo 23. Sep 2013, 15:18
von Dingens
Moin
@Kat-CeDe
das sind genau die Punkte, die mich auch beschäftigen. Hängt das nicht auch vom implementierten Mediaplayer des TVs mit ab?
Gescrapt habe ich immer extern, also mit Ember Media Manager.
Klar, XBMC sieht super aus, aber erstens soll der Mini andere Aufgaben übernehmen und zweitens ist es so, wie es jetzt ist, nicht mit meiner Frau kompatibel. Sie schaut einfach keine Filme, weil immer mal irgendwas ist:
Der Mini vergißt gerne mal, dass er seinen Ton über HDMI ausgeben soll. XBMC braucht manchmal eine Weile, bis es das NAS gefunden hat...etc.
Hinzu kommt, dass der Mini nicht nur auf XBMC geeicht ist, sondern auch unsere iPhones und iPad synct. Dann kann es passieren, dass man weggeht, ohne XBMC wieder gestartet zu haben und dann geht es auch nicht so einfach, wie gewünscht. Und genau genommen ist der Mini natürlich overkill für XBMC

.
@Mario: Ja, das wäre ja noch ein Grund mehr gewesen, sich zu melden

Das mit dem Onkyo hört sich sehr gut an!
Danke und Grüße
Der Dingens
Re: Konfiguration Medienzentrale Wohnzimmer - DLNA statt XBM
Verfasst: Mo 23. Sep 2013, 15:18
von pinknoise
Kat-CeDe hat geschrieben:Hi,
ich finde das DLNA ein vernünftig konfiguriertes XBMC nicht ersetzen kann. Die fehlenden Scraper und Coverflow alleine wären für mich schon ein KO-Kriterium für DLNA.
Ersetzen nicht, stimmt. DLNA ist ne Krücke, aber eine die (für mich) funktioniert (ich brauch keine Coverflows und beim Musik hören ist der TV eh aus).
Gruß, Mario
Re: Konfiguration Medienzentrale Wohnzimmer - DLNA statt XBM
Verfasst: Mi 25. Sep 2013, 14:11
von Dingens
Moin
wie sieht es denn mit der Möglichkeit aus, das TV Bild auf den Beamer zu bekommen? Muss das das Bild auf dem TV immer mitlaufen? Oder kann ich das auch rüberschieben auf den Beamer?
Danke
Der Dingens
Re: Konfiguration Medienzentrale Wohnzimmer - DLNA statt XBM
Verfasst: Mi 25. Sep 2013, 15:19
von pinknoise
Hi,
hmm... der TV müsste als Mediaserver dienen, ich glaube nicht das das einer kann. Vor allem mit ausgeschaltetem Panel. D.h. wenn du den DLNA Client vom TV nutzt um Filme vom NAS zu spielen, bzw. den internen SAT Receiver, gibt es denke ich keine Möglichkeit für den Beamer
Was ist mit deinem externer SAT Receiver? Gibts für den keinen Mediaplayer? Dann per HDMI an den AV Receiver und TV/Beamer über diesen umschalten..
Vielleicht hat aber noch sonst wer ne Idee...
Gruß, Mario
Re: Konfiguration Medienzentrale Wohnzimmer - DLNA statt XBM
Verfasst: Mi 25. Sep 2013, 16:22
von Dingens
Moin
das ist ja doof:
Okay, ich brauche also sowas wie einen Mediaplayer, der die Filme vom NAS entweder zum TV schickt oder zum Beamer? Und für Live TV auf dem Beamer einen externen SAT-Receiver?
Dann kann ich es ja auch so lassen, wie es ist

.
Oder so?
Dann muß ich aber das Antennensignal irgendwo splitten, einmal für den Receiver und einmal für den TV, oder?
Danke
Der Dingens