Seite 1 von 3
Akustikbild
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 14:59
von steffwey
Hallo liebes nuForum,
ich beschäftige mich seit längerem mit dem Selbstbau eines Akustikbildes und wollte mal in die Runde Fragen:
1. Wer hätte auch Interesse an so einem Bild zwecks Sammelbestellung?
2. Wer hätte Lust dort mit mir weiter zu stöbern, zwecks optimalem Material (Akuastikschaumstoff, etc.)
Bestellt man ein fertiges Akustikbild, zahlt man meist über 600€. Selbstbau beläuft sich weit darunter. Dabei verzichte ich nicht mal auf ein Textilspannsystem, bei welchem man das Bild an sich ohne große Mehrkosten (ggü. normalen Bilder) wechseln kann.
Grundsätzlich wäre zu entscheiden, welche Frequenzen man absenken will... und wie stark. Theoretisch Sinn macht nur ein Breitbandabsorber. Der ab 100Hz anfängt und bis in die hohen Frequenzen hineingeht. Manche berichten davon, zuviel Absorber aufgehängt zu haben. Dies macht sich vor allem in eine dumpfen Hochton bemerkbar.
Typischerweiße nehmen alle Basotect.. wobei das meiner Meinung erst ab einer Dicke von 70mm lohnt. Ich hab noch ein anderen Stoff gefunden, der bei 50mm in den tieferen Frequenzen genau so gut oder teilweise besser wie Basotec mit 70mm ist, nur im Hochtonbereich leicht einbricht. Minimal. Deswegen frage ich mich, ob der für ein Akustikbild nicht besser geeignet wäre.
Ich such mal die PDFs dazu raus
Was meint Ihr?
Re: Akustikbild
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 15:14
von Mysterion
steffwey hat geschrieben:Hallo liebes nuForum,
ich beschäftige mich seit längerem mit dem Selbstbau eines Akustikbildes und wollte mal in die Runde Fragen:
1. Wer hätte auch Interesse an so einem Bild zwecks Sammelbestellung?
2. Wer hätte Lust dort mit mir weiter zu stöbern, zwecks optimalem Material (Akuastikschaumstoff, etc.)
Bestellt man ein fertiges Akustikbild, zahlt man meist über 600€. Selbstbau beläuft sich weit darunter. Dabei verzichte ich nicht mal auf ein Textilspannsystem, bei welchem man das Bild an sich ohne große Mehrkosten (ggü. normalen Bilder) wechseln kann.
Grundsätzlich wäre zu entscheiden, welche Frequenzen man absenken will... und wie stark. Theoretisch Sinn macht nur ein Breitbandabsorber. Der ab 100Hz anfängt und bis in die hohen Frequenzen hineingeht. Manche berichten davon, zuviel Absorber aufgehängt zu haben. Dies macht sich vor allem in eine dumpfen Hochton bemerkbar.
Typischerweiße nehmen alle Basotect.. wobei das meiner Meinung erst ab einer Dicke von 70mm lohnt. Ich hab noch ein anderen Stoff gefunden, der bei 50mm in den tieferen Frequenzen genau so gut oder teilweise besser wie Basotec mit 70mm ist, nur im Hochtonbereich leicht einbricht. Minimal. Deswegen frage ich mich, ob der für ein Akustikbild nicht besser geeignet wäre.
Ich such mal die PDFs dazu raus
Was meint Ihr?
Hallo!
Eine Überdämpfung des Hochtons ist eigentlich nur dann möglich, wenn der ganze Raum mit sehr dünnen Platten (<3 cm) tapeziert wird.
Es kann auch kein Absorbermaterial geben, dass mit 5 cm Stärke den gleichen "Tiefgang" wie 7 cm starke Platten erreicht, da die dünneren Platten schlicht und einfach nicht so weit im Schallschnellmaximum liegen.
Re: Akustikbild
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 22:57
von W.W.
Es kann auch kein Absorbermaterial geben, dass mit 5 cm Stärke den gleichen "Tiefgang" wie 7 cm starke Platten erreicht, da die dünneren Platten schlicht und einfach nicht so weit im Schallschnellmaximum liegen.
Mit Wandabstand - schon

Re: Akustikbild
Verfasst: Mo 7. Okt 2013, 23:00
von Mysterion
W.W. hat geschrieben:Es kann auch kein Absorbermaterial geben, dass mit 5 cm Stärke den gleichen "Tiefgang" wie 7 cm starke Platten erreicht, da die dünneren Platten schlicht und einfach nicht so weit im Schallschnellmaximum liegen.
Mit Wandabstand - schon

Davon stand da nichts.

Re: Akustikbild
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 01:04
von W.W.
Hallo Mysterion,
laut dieser Tabelle hier:
http://tinyurl.com/peyjwuv soll Basotect angeblich ein Absorbtionsgrad über 1 haben. Wirkungsgrad über 100 %

Re: Akustikbild
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 06:49
von horch!
W.W. hat geschrieben:Hallo Mysterion,
laut dieser Tabelle hier:
http://tinyurl.com/peyjwuv soll Basotect angeblich ein Absorbtionsgrad über 1 haben. Wirkungsgrad über 100 %

http://www.sengpielaudio.com/Absorption ... erEins.pdf
Die Werte können wohl messtechnisch korrekt sein, da die "effektive" Fläche größer ist als die tatsächliche. Allerdings gilt der Wert dann nur für die gemessene Platte - man darf es nicht für größere Flächen hochrechnen.
Re: Akustikbild
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 09:51
von ThomasB
W.W. hat geschrieben:Es kann auch kein Absorbermaterial geben, dass mit 5 cm Stärke den gleichen "Tiefgang" wie 7 cm starke Platten erreicht, da die dünneren Platten schlicht und einfach nicht so weit im Schallschnellmaximum liegen.
Mit Wandabstand - schon

Nicht mal dann.
Re: Akustikbild
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 10:16
von TasteOfMyCheese
ThomasB hat geschrieben:
Nicht mal dann.
Doch! Eine 5cm Platte wirkt mit 5cm Wandabstand fast wie eine 10cm Platte ohne Wandabstand und damit besser als eine 7cm Platte ohne Wandabstand.
Viele Grüße
Berti
Re: Akustikbild
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 10:31
von ThomasB
Deswegen kannst du aber keinen Raum überdämpfen. Jedenfalls nicht ohne ordentlich Quadratmeter.
Darauf bezog sich seine/meine Aussage oder nicht?
//EDIT : <- Brainfucked
Re: Akustikbild
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 20:06
von STM
Also kann man mit Plattenstärke = Wandabstand die Wirkung (in etwa) verdoppeln?
Ist das nur zufällig bei den 5cm so oder trifft das auch für 7 oder 10cm zu?
Sind "5cm Wandabstand - 5cm Platte - 5cm Abstand - 5cm Platte" das selbe wie "10cm Wandabstand - 10cm Platte"?
Sorry fürs Halb-OT, ist mir grade so eingefallen
