Seite 1 von 3

Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 19:18
von sverik
Moin Moin,

ich habe mal 'ne bescheidene Frage an Besitzer einer Nubox in der Farbvariante Black & Black. Ich habe gerade einen AW 443 bekommen, bei der
die Hockglanzfront bei genauer Betrachtung doch einige feine Kratzer aufweist und stelle mir die Frage, ob das so üblich ist. Ob es Wischspuren sind oder Schleifspuren von der Lackierungsvorbereitung kann ich nicht beurteilen. Der AW 443 ist übrigens keine 2. Wahl.

Über kurze Rückmeldung wäre ich dankbar.

Gruß, Sverik.

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 19:43
von Mysterion
Es könnte ein Kundenrückläufer sein, der nach Prüfung wieder verkauft wurde.

Ich würde mich in solchen Fällen an die Hotline oder direkt an Herrn Spiegler wenden. :!:

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 19:46
von bjohag
Foto möglich?

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 20:31
von Mysterion
Die Kratzer werden wahrscheinlich nur "gegen das Licht" sichtbar sein. Sowas ist nur schwer zu fotografieren.

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 21:06
von sverik
Hallo,

ja ich glaube mit einem "Fotobeweis" wirds schwer. Die Kratzer sind bei Kunstlicht nur gegen das Licht zu sehen, habe ihn heute Abend erst ausgepackt.

Ich werde morgen bei Tageslicht mal schauen, ob es zu sehen ist bzw. auffällt. Allerdings, wenn man es erst weiß..... .

Der Karton war auch schon einmal geöffnet, habe mir allerdings nichts dabei gedacht, weil evtl. auch eine Überprüfung hinsichtlich der
bekannten "Plopperei" :eusa-shhh: stattgefunden haben könnte.

Schönen Abend, Sverik.

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: Sa 12. Okt 2013, 09:04
von Patrick-Oliver
Bei mir daheim haben alle Lautsprecher kleine Lackpickel, Mikrokratzer oder mit dem Auge erkennbar ungleiche Spaltmaße.
NB681, NB411, NB311, NV11 & NV17 - alle 1. Wahl.
Kann damit leben, du auch?

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: Sa 12. Okt 2013, 12:39
von Niraya
Ich konnte bei der 511 nichts an kratzern erkennen... Beim zweiten mal Gitter davor spannen war es aber soweit. Loch unten nicht gleich getroffen und zack kratzer drauf. Man muss immer bedenken, dass ist HOCHGLANZ. Ist halt überempfindlich was Kratzer angeht!

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: Sa 12. Okt 2013, 12:40
von Mysterion
Patrick-Oliver hat geschrieben:Kann damit leben, du auch?
Was soll diese Suggestivfrage?

Nubert verkauft auch Boxen an Kunden, die gerne etwas genauer hinschauen. Nur weil dir das nicht so wichtig ist, gilt das nicht auch automatisch für andere.
Niraya hat geschrieben:Ich konnte bei der 511 nichts an kratzern erkennen... Beim zweiten mal Gitter davor spannen war es aber soweit. Loch unten nicht gleich getroffen und zack kratzer drauf. Man muss immer bedenken, dass ist HOCHGLANZ. Ist halt überempfindlich was Kratzer angeht!
Ich denke nicht, dass er die Kratzer erst selbst verursacht und dann rummeckert...

@ sverik

Ruf einfach die Hotline an, die helfen dir gerne weiter.

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: Sa 12. Okt 2013, 13:35
von sverik
Hi,

also die Kratzerchen waren schon vorher da, sehen halt aus wie feine Wischspuren. Muß mal schauen, ob ich damit "leben" kann.

Habe aber gleich noch eine andere Frage. Bislang benutzte ich ein ATM35, das ich zwischen Vor- und Endstufe eingeschliffen hatte. Nun habe ich stattdessen den AW 443 auf diese Weise angeschlossen, soweit so gut. Bei Lektüre der Anleitung habe ich gelesen, dass die einstellbare Lautstärke von 0 (max.) bis 100 (min./bzw. aus) reicht. Bei mir geht´s allerdings maximal/(minimal) bis 55 mit einem Sprung von 39 auf 44 und dann 44 auf 55. Mache ich etwas verkehrt ? Das gleiche zeigt sich übrigens auch bei Betätigung der Lautstärkeknöpfe an der Rückseite. Insgesamt reagiert der SW bei freier Sicht und ca. 3,5 m Entfernung auf die FB insgesamt auch wechselhaft gut.

LG, Sverik

Re: Lackqualität Nuboxen Black & Black

Verfasst: Sa 12. Okt 2013, 13:50
von Mysterion
sverik hat geschrieben:Hi,

also die Kratzerchen waren schon vorher da, sehen halt aus wie feine Wischspuren. Muß mal schauen, ob ich damit "leben" kann.

Habe aber gleich noch eine andere Frage. Bislang benutzte ich ein ATM35, das ich zwischen Vor- und Endstufe eingeschliffen hatte. Nun habe ich stattdessen den AW 443 auf diese Weise angeschlossen, soweit so gut. Bei Lektüre der Anleitung habe ich gelesen, dass die einstellbare Lautstärke von 0 (max.) bis 100 (min./bzw. aus) reicht. Bei mir geht´s allerdings maximal/(minimal) bis 55 mit einem Sprung von 39 auf 44 und dann 44 auf 55. Mache ich etwas verkehrt ? Das gleiche zeigt sich übrigens auch bei Betätigung der Lautstärkeknöpfe an der Rückseite. Insgesamt reagiert der SW bei freier Sicht und ca. 3,5 m Entfernung auf die FB insgesamt auch wechselhaft gut.

LG, Sverik
Ich fürchte, dein Subwoofer hat ein "kosmetisches", irreführendes Softwareproblem. Ich würde in jedem Fall die Hotline anrufen. :!:

Ob du mit den Kratzern leben möchtest, ist dir überlassen.