Surround Erweiterung
Verfasst: Di 22. Okt 2013, 15:45
Hallo Hallo.
Mein erster Post hier im Forum und ich hoffe, dass man mir hier weiterhelfen kann.
Vor gut 10 Jahren hat mein Vater mir damals Nubert Lautsprecher empfohlen. Daran habe ich mich erinnert und vor 4 Wochen in Nubert Lautsprecher investiert. Nach schnellem einlesen, hier und da, habe ich mich für 2 gebrauchte Nubox 360 entschieden.
Zusätzlich dazu habe ich mir einen Denon X 1000 gekauft.
Gut 1 Woche hatte ich die Lautsprecher angeschlossen und musste feststellen, dass mir die Musikwiedergabe damals Zuhause oder über In- Ear doch deutlich besser gefallen hat, sodass ich zunächst erstmal leicht enttäuscht von meiner Investition war. (480 € zu diesem Zeitpunkt).
Demnach habe ich kurzerhand mit meinem alten Herren telefoniert und mich nochmals erkundigt welche Lautsprecher er denn Zuhause betreibt.
Er selbst nutzt 2 Nuwave 125 an einem Audio Agile Verstärker (Nachforschungen ergeben mittlerweile heißt es nur noch Agile).
Schön und gut bei den Nubox 360 handelt es sich um "kleinere" Kompaktboxen und NuWave 125 sind natürlich große Standlautsprecher und eben eine ganz andere Dimension.
Schön und gut. Um das Ganze nun etwas zu verkürzen. Ein paar Tage später habe ich selbst ein Paar Euro in Nuwave 85 investiert. Diese auch wieder an den Denon angeschlossen und soundtechnisch war ich im Stereobetrieb ziemlich zufrieden.
Ich besitze nun 4 Lautsprecher, 2 NuWave 85 und 2 Nubox 360. Zunächst fällt natürlich direkt auf, dass es sich um verschiedene Serien handelt, die ganz andere Klangbilder übertragen.
So nun kommt meine Überlegung ins Spiel. Zunächst wollte ich die Lautsprecher jeweils nur für den Stereobetrieb nutzen, da ich sicherlich zu 80 % Musik höre und nur die restlichen 20 % für Filme und Videospiele übrig bleiben. Für den Stereobetrieb und Musik bin ich wie oben bereits geschrieben ziemlich zufrieden und werde dort weiterhin die NuWave 85 benutzen.
Nun zu meinen Fragen: Aus Spaß habe ich die Nubox 360 als Rearspeaker angeschlossen und möchte mein System nun für Filme/Spiele auf 5.1 erweitern.
1: Aufgrund der unterschiedlichen Serien werde ich wohl früher oder später, um ein gut abgestimmtes Klangbild zu erhalten, die Nubox 360 verkaufen und auf Nuline/NuWave umsteigen müssen?? (Die klangliche Abstimmung der beiden Serien im Stereobetrieb wurde mir doch sehr deutlich)
2: Sofern ich das Set erweitere, ist zunächst wohl ein Center zu empfehlen? Ich sollte dort bei Nuwave / Nuline bleiben? Welche Modelle kann man dort am besten kaufen? Als erstes die Rears tauschen oder erst den Center und kaufen und dann die Rears :> ?
3: Da mein Musikgeschmack doch sehr unterschiedlich ist, spiele ich mit dem Gedanken einen Subwoofer an den Denon anzuschließen. Alternativ ein ATM Modul. Ist der Anschluss des ATM MODUL 85 überhaupt möglich an den Denon X 1000? Meine Internet Recherche ergab eher Ideen für Bastler. So etwas ist für mich jedoch eindeutig, aufgrund von 2 linken Händen, auszuschließen. Sofern das Modul nicht anzuschließen ist führt wohl kein Weg an einem Subwoofer für die Tieffrequezen vorbei?
Anzumerken ist noch, wie man auch an den gekauften Lautsprechern merkt, dass ich bevorzugt gebrauchte Ware kaufe. Als Student bin ich zwar an einem tollen Klangbild interessiert, jedoch nicht in der Lage mein "Traumkombination" finanziell zu bewerkstelligen.
Ich hoffe, ich konnte mein Anliegen deutlich machen und hoffe auf zahlreiche Anregungen.
LG und DANKE!
Mein erster Post hier im Forum und ich hoffe, dass man mir hier weiterhelfen kann.
Vor gut 10 Jahren hat mein Vater mir damals Nubert Lautsprecher empfohlen. Daran habe ich mich erinnert und vor 4 Wochen in Nubert Lautsprecher investiert. Nach schnellem einlesen, hier und da, habe ich mich für 2 gebrauchte Nubox 360 entschieden.
Zusätzlich dazu habe ich mir einen Denon X 1000 gekauft.
Gut 1 Woche hatte ich die Lautsprecher angeschlossen und musste feststellen, dass mir die Musikwiedergabe damals Zuhause oder über In- Ear doch deutlich besser gefallen hat, sodass ich zunächst erstmal leicht enttäuscht von meiner Investition war. (480 € zu diesem Zeitpunkt).
Demnach habe ich kurzerhand mit meinem alten Herren telefoniert und mich nochmals erkundigt welche Lautsprecher er denn Zuhause betreibt.
Er selbst nutzt 2 Nuwave 125 an einem Audio Agile Verstärker (Nachforschungen ergeben mittlerweile heißt es nur noch Agile).
Schön und gut bei den Nubox 360 handelt es sich um "kleinere" Kompaktboxen und NuWave 125 sind natürlich große Standlautsprecher und eben eine ganz andere Dimension.
Schön und gut. Um das Ganze nun etwas zu verkürzen. Ein paar Tage später habe ich selbst ein Paar Euro in Nuwave 85 investiert. Diese auch wieder an den Denon angeschlossen und soundtechnisch war ich im Stereobetrieb ziemlich zufrieden.
Ich besitze nun 4 Lautsprecher, 2 NuWave 85 und 2 Nubox 360. Zunächst fällt natürlich direkt auf, dass es sich um verschiedene Serien handelt, die ganz andere Klangbilder übertragen.
So nun kommt meine Überlegung ins Spiel. Zunächst wollte ich die Lautsprecher jeweils nur für den Stereobetrieb nutzen, da ich sicherlich zu 80 % Musik höre und nur die restlichen 20 % für Filme und Videospiele übrig bleiben. Für den Stereobetrieb und Musik bin ich wie oben bereits geschrieben ziemlich zufrieden und werde dort weiterhin die NuWave 85 benutzen.
Nun zu meinen Fragen: Aus Spaß habe ich die Nubox 360 als Rearspeaker angeschlossen und möchte mein System nun für Filme/Spiele auf 5.1 erweitern.
1: Aufgrund der unterschiedlichen Serien werde ich wohl früher oder später, um ein gut abgestimmtes Klangbild zu erhalten, die Nubox 360 verkaufen und auf Nuline/NuWave umsteigen müssen?? (Die klangliche Abstimmung der beiden Serien im Stereobetrieb wurde mir doch sehr deutlich)
2: Sofern ich das Set erweitere, ist zunächst wohl ein Center zu empfehlen? Ich sollte dort bei Nuwave / Nuline bleiben? Welche Modelle kann man dort am besten kaufen? Als erstes die Rears tauschen oder erst den Center und kaufen und dann die Rears :> ?
3: Da mein Musikgeschmack doch sehr unterschiedlich ist, spiele ich mit dem Gedanken einen Subwoofer an den Denon anzuschließen. Alternativ ein ATM Modul. Ist der Anschluss des ATM MODUL 85 überhaupt möglich an den Denon X 1000? Meine Internet Recherche ergab eher Ideen für Bastler. So etwas ist für mich jedoch eindeutig, aufgrund von 2 linken Händen, auszuschließen. Sofern das Modul nicht anzuschließen ist führt wohl kein Weg an einem Subwoofer für die Tieffrequezen vorbei?
Anzumerken ist noch, wie man auch an den gekauften Lautsprechern merkt, dass ich bevorzugt gebrauchte Ware kaufe. Als Student bin ich zwar an einem tollen Klangbild interessiert, jedoch nicht in der Lage mein "Traumkombination" finanziell zu bewerkstelligen.
Ich hoffe, ich konnte mein Anliegen deutlich machen und hoffe auf zahlreiche Anregungen.
LG und DANKE!