Seite 1 von 1

Nußbaumfurnier

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 19:52
von kdr
...hallo an die Fachkundigen eine Frage ....

Handelt es sich bei den Nulines um echtes Nußbaumfurnier oder um ein auf Nußbaum gebeiztes Kirschholzfurnier ????

Grund meiner frage ist : ein bekannter von mir der Tischler ist meint auf den Fotos zu erkennen das das Nußbaumfurnier eine typische Kirschholzmaserung aufweist.

Danke schon mal für eure Antwort

gruß
klaus

Re: Nußbaumfurnier

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 19:56
von Toastbrod
Interessante Frage:

Allerdings habe ich die Kirschholz mit den Nussbaum-Nulines verglichen und die Oberflächenstruktur ist unterschiedlich.
Nussbaum weißt mehr Rillen und Struktur auf, während die Kirsch-Nulines glatter in der Oberfläche sind. Man merkt es schon beim darüberstreichen.
Ob das jetzt was zu sagen hat, weiß ich natürlich nicht. :)

Re: Nußbaumfurnier

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 20:11
von PfingstHase
kdr hat geschrieben:...hallo an die Fachkundigen eine Frage ....

Handelt es sich bei den Nulines um echtes Nußbaumfurnier oder um ein auf Nußbaum gebeiztes Kirschholzfurnier ????

Grund meiner frage ist : ein bekannter von mir der Tischler ist meint auf den Fotos zu erkennen das das Nußbaumfurnier eine typische Kirschholzmaserung aufweist.

Danke schon mal für eure Antwort

gruß
klaus
Anhand der Computerbilder oder echter Fotos beurteilt?

Re: Nußbaumfurnier

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 20:28
von kdr
Pfingsthase ....

die Fotos auf der Produktseite sind gemeint :!:

Re: Nußbaumfurnier

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 20:33
von ThomasB
Sind Computerbilder. Kann durchaus sein dass der Grafiker nicht unbedingt sämtliche Holzarten zur Wahl hatte :D

Re: Nußbaumfurnier

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 20:34
von PfingstHase
kdr hat geschrieben:Pfingsthase ....

die Fotos auf der Produktseite sind gemeint :!:
Da sieht die Struktur in der Tat gleich aus. Könnt aber auch sein dass der Grafiker nur eine Furniervariante erstellt hat. Gruss!

Re: Nußbaumfurnier

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 22:57
von backes69
kdr hat geschrieben: das das Nußbaumfurnier eine typische Kirschholzmaserung aufweist.
Hallo,

das Bild zeigt ein typisches Fladerfurnier, wie es bei Kirschbaum, Nußbaum, Esche, Eiche, Ahorn und bei vielen anderen Holzarten typisch ist, wenn Fladerfurnier gewünscht wurde und der Baumstamm entsprechend gemessert wurde.

Dem gegenüber steht das Streifenfurnier welches , wie der Name schon sagt, in der Optik einfach schlicht auftritt,
gleichmäßig verlaufende Streifen aufweist (bedingt durch Verlauf der Jahrringe)

Wenn es kein Nußbaumfurnier wäre würde es Kirschbaum - nußbaum gebeizt heissen.

Es gibt übrigens franz. Nußbaum (teurer und dunkler),
sowie amerikan. Nußbaum.
Aufgrund der Bilder, welche schwer einzuschätzen sind tippe ich auf amerik. Nuß.
Da das Furnier in der Regel gedämpft wurde (sehr oft) ist dort schonmal eine Farbgebung hinzugekommen,
weitere mögl. Beizungen sind willkürlich,
aus Bildern kann man keine 100% Rückschlüsse ziehen.

VG

Re: Nußbaumfurnier

Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 23:27
von kdr
backes 69.....and all

danke für die aufschlußreiche Erklärung :wink:

gruß
klaus