Seite 1 von 4

Endstufe variabel an AVR

Verfasst: Di 29. Okt 2013, 18:02
von Nubigeschwader
Hallo zusammen,
In Zeiten des Stromsparens kommt mir die Frage auf, ob man externe Endstufen nach belieben zuschalten kann.
Ich finde es unnötig, dass in der Woche wenn wir nur leise Musik hören, die Endstufen mitlaufen müssen.
Natürlich ist es keine Lösung, die Lautsprecherkabel immer umzustecken. Ein Traum wäre es also, per Knopfdruck
Die Emotivas zuzuschalten. Vielleicht bietet das Atm auch dazu die Möglichkeit ?!?

Re: Endstufe variabel an AVR

Verfasst: Di 29. Okt 2013, 18:17
von LeFlo777
Ich glaube nicht, dass du damit so extrem Strom sparen würdest. OK, aber mal rational vorgehen.

Es geht doch nur um die verbrauchte Leistung: Ob die Endstufen des AVR jetzt 100W Verstärkerleistung ziehen oder deine Endstufe, bleibt doch ziemlich gleich. Höchstens der Wirkungsgrad hätte noch einen Einfluss. Aber auch hier eine Rechnung: angenommen, die Endstufen würden tatsächlich 100W mehr Leistung verbraten als nur der AVR. Bei 25 ct / kWh hättest du Mehrkosten von 25 Cent für 10 Stunden. Bei täglicher Nutzung von 5 Stunden wären das 3,75 Euro im Monat.

Trink lieber ein Bier pro Monat weniger. Oder lass den TV und den PC aus, die ziehen mehr Strom.

Re: Endstufe variabel an AVR

Verfasst: Di 29. Okt 2013, 18:25
von Nubigeschwader
Gut möglich, dass ich mich da verrannt habe. Vom Gedanken her ist es aber nachvollziehbar hoffe ich.
Also das nur 1 Gerät anstatt 3 in Betrieb sind.

Re: Endstufe variabel an AVR

Verfasst: Di 29. Okt 2013, 18:29
von Andreas H.
Ich finde es immer wieder klasse, wie manche Leute, ohne mit der Wimper zu zucken, zigtausende von Euro für Ihr HiFi-Equipment rausballern & dann wegen ein paar Cent Stromverbrauch rumheulen... :mrgreen:

Stromsparen, Umweltschutz usw. ist ja sicherlich erstrebenswert, aber bitte seht das Ganze doch mal in Relation zueinander...

Grüße vom konseqenten Nicht-AutoOn-Nutzer :mrgreen:

Re: Endstufe variabel an AVR

Verfasst: Di 29. Okt 2013, 18:38
von palefin
späte Reue ist besser als keine Reue... :mrgreen:

Re: Endstufe variabel an AVR

Verfasst: Di 29. Okt 2013, 22:52
von Nubigeschwader
Andreas H. hat geschrieben:Ich finde es immer wieder klasse, wie manche Leute, ohne mit der Wimper zu zucken, zigtausende von Euro für Ihr HiFi-Equipment rausballern & dann wegen ein paar Cent Stromverbrauch rumheulen... :mrgreen:

Stromsparen, Umweltschutz usw. ist ja sicherlich erstrebenswert, aber bitte seht das Ganze doch mal in Relation zueinander...

Grüße vom konseqenten Nicht-AutoOn-Nutzer :mrgreen:
Das ein Beitrag dieser Art kommt war mir klar. 8)
Es geht sich allein um den Grundgedanken, dass man 2 Geräte nicht eingeschaltet haben muss, wenn mann sie nicht unbedingt braucht ;)
Es wär doch genial wenn man die Endstufen nur zuschalten müsste wenn man richtig pegelt. Also bei Bedarf Leistung zuführen. Was hat das jetzt mit Viel Geld ausgeben und aber Strom sparen wollen zu tun :?

Re: Endstufe variabel an AVR

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 00:20
von Surround-Opa
Ich hab meine Endstufe beim Fernsehen auch nich an, laufen nur Center und Rears mit.

Als Quellschalter dient das ATM, die per Funk schaltbaren Steckdosen sind in einer "Aktion" in der Harmony One eingebunden.
Möchte ich die Endstufe im Surround Betrieb zuschalten reicht ein Klick auf der FB. :mrgreen:

Evtl. muss man kurz aufstehen und die Quelle (XDA-2 oder AVR) umschalten. :wink:

Re: Endstufe variabel an AVR

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 01:48
von skritikrt
Andreas H. hat geschrieben:Ich finde es immer wieder klasse, wie manche Leute, ohne mit der Wimper zu zucken, zigtausende von Euro für Ihr HiFi-Equipment rausballern & dann wegen ein paar Cent Stromverbrauch rumheulen... :mrgreen:

Stromsparen, Umweltschutz usw. ist ja sicherlich erstrebenswert, aber bitte seht das Ganze doch mal in Relation zueinander...

Grüße vom konseqenten Nicht-AutoOn-Nutzer :mrgreen:

:text-goodpost:

Oder die "Geldsleuder" heim-PC :? die meisten leute haben zuhause billigst zusamengebaute PCs,die oft zig fach mehr verbrauchen als ne Endstufe die nichts zu tuen hatt. Zb. die meisten billigst Netzteile verbraten 50% oder sogar mehr als restwaehrme,und keiner will mehr netzteile im PC,die weniger als 600-700Watt zu leisten koennen solten!!!,obwohl fuer einen schon sehr leistungsstarken PC ein 300-400Watt Netzteil mehr als genug ist.

Robert

Re: Endstufe variabel an AVR

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 09:18
von Andreas H.
Nubigeschwader hat geschrieben:Es geht sich allein um den Grundgedanken, dass man 2 Geräte nicht eingeschaltet haben muss, wenn mann sie nicht unbedingt braucht Es wär doch genial wenn man die Endstufen nur zuschalten müsste wenn man richtig pegelt. Also bei Bedarf Leistung zuführen. Was hat das jetzt mit Viel Geld ausgeben und aber Strom sparen wollen zu tun
Natürlich ist das so...
Mein kl. Beitrag war ja auch mehr scherzhaft gedacht (deswegen auch der :mrgreen: )
Ich selbst schaue ja auch, wo man noch etwas Strom einsparen kann, weil sich manches doch (auf's Jahr gesehen) summiert.

Also: NICHT BÖSE SEIN !!! Alles wird gut... :D

Re: Endstufe variabel an AVR

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 09:39
von F800GS
Hallo,

Bei mir läuft der AVR auch nur, wenn ich ihn brauche.
Zum Fernseh gucken benutze ich die internen Endstufen des Fernsehers (2x15W) und wenn ich Filme gucke oder Musik hören möchte, schalte ich den AVR ein. Der hängt an einer Master/Slave Steckdosenleiste die dann den Rest einschaltet.
Die Lautsprecher werden dann über eine automatische Umschaltbox (selbst gebaut) auf den AVR geschaltet. Das alles funktioniert bei mit tadellos über die Fernbedienungen.

Hintergrund bei mir war eigentlich nicht das Stromsparen, sondern eher die Überlegung..... warum müssen mehrere Geräte laufen, nur um die Nachrichten zu gucken, wenns dann auch noch Strom spart... ok.

Ciao
LP