Seite 1 von 2

Fragen zum Boxenstativ BS-650

Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 19:33
von LeFlo777
Hallo,

[ich hoffe ich bin im richtigen Unterforum - falls nein, bitte verschieben.]

Nachdem ich nun grünes Licht für Lautsprecherständer bekommen habe, bin ich kurz davor ein Paar Boxenstativ BS-650 zu bestellen. Allerdings habe ich noch eine Frage zur Lautsprecherkabel-Durchführung. Laut Artikelbeschreibung der BS-650 kann man Lautsprecherkabel bis 6qm durchführen durch das Stativrohr.
Ich würde gerne mein selbstgebautes Lautsprecherkabel weiterhin verwenden. http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... &start=200. Das Kabel basiert auf den cordial cls 425: http://www.thomann.de/de/cordial_cls_425.htm
Denkt ihr, dass ich das Kabel durch das Stativ-Rohr und an der Bodenplatte vorbei bekomme?

Außerdem will ich die BS-1000-Stative für meine DS-22er gerne etwas kippsicherer machen. Zur Zeit liegen einfach ein paar Hantelgewichte auf den Glasplatten, was aber optisch nicht wirklich gefällt. Meine Idee ist, mir Granitplatten zu kaufen. Auf diese will ich dann die Stative stellen, wobei ich die Bodenplatte mit dem Stativ verbinden (verkleben?) möchte. Geht das? Wie gehe ich am besten vor? Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.

Re: Fragen zum Boxenstativ BS-650

Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 19:57
von PfingstHase
Probier´s aus :mrgreen:

Folgendes kann ich dir aber vorab an Infos zukommen lassen (basierend auf BS-720):

Oben: Der maximale Durchmesser für das Kabel wird durch eine Bohrung in der Säule vorgegeben. Durchmesser knapp 1 cm, das Studioline passt problemlos durch.


Unten: Könnte eng werden, denn die Gumminoppen auf der Unterseite der Glassplatte haben 5 mm. Das Studioline mit einer minimalen höhe von knapp 3 bis 4 mm passt grad noch.

Gruss!

Re: Fragen zum Boxenstativ BS-650

Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 21:55
von palefin
nachgemessen:
Oben und unten Durchmesser knapp 1,2 cm.
Gumminoppen kann du ja weglassen und dafür Kleine Spikes o.ä. drunter kleben. Patafix lässt grüßen. Nimmst dann am besten die schwarze Bodenplatte... :wink:

Aber... Wichtig ist auch, dass du mit dem selbstgemachten unten einen 90 Grad Knick auf kurzem Weg brauchst.

Re: Fragen zum Boxenstativ BS-650

Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 23:43
von LeFlo777
Danke für die Antworten. 1,2mm wird knapp. Ein enger 90° Knick sollte eigentlich klappen, ist immerhin ein Instrumentenkabel. Ich werde es mal ausprobieren.

Wo kriegt man hübsche Granitplatten her und was kostet so was ungefähr? Geht man da zum Steinmetz seiner Vertrauens oder gibt es ein paar gute online Anbieter?

Re: Fragen zum Boxenstativ BS-650

Verfasst: Sa 2. Nov 2013, 12:37
von PfingstHase
LeFlo777 hat geschrieben:Danke für die Antworten. 1,2mm wird knapp. Ein enger 90° Knick sollte eigentlich klappen, ist immerhin ein Instrumentenkabel. Ich werde es mal ausprobieren.

Wo kriegt man hübsche Granitplatten her und was kostet so was ungefähr? Geht man da zum Steinmetz seiner Vertrauens oder gibt es ein paar gute online Anbieter?
Da gab´s nen Thread. Frag mal Gaby mag Mucke.

Re: Fragen zum Boxenstativ BS-650

Verfasst: Di 5. Nov 2013, 23:27
von LeFlo777
Hallo,
die Lautsprecherständer sind heute gekommen. Erst mal war Freude groß, aber dann kam Schritt für Schritt die Ernüchterung... :cry:

Was ist passiert? Nun gut, ich bekomme mein Kabel samt Gewebeschlauch und Aderendhülsen gerade so durch die eine Öffnung der Metallrohrs.
Bei der unteren Befestigung an der Glasplatte ist dann Schluss. Das Loch dort ist etwas kleiner und daher passen die einzelnen Litzen inklusive der Aderendhülsen nicht mehr durch. :evil:
Ich müsste das Kabel also erst durchführen und dann später die einzelnen Litzen mit Gewebeschlauch überziehen und die Aderendhülsen dort befestigen. Schade ist, dass man das LS-Kabel nicht durch eine 2. Öffnung im Rohr rausführen kann. Das wäre echt schick und eigentlich auch keine große Sache!

Außerdem sind die Gummi-Noppen zwischen Glasplatte und Boden nicht hoch genug. Mein Kabel passt da nicht durch. Die Glasplatte liegt auf dem Kabel auf. Und Ich bräuchte größere Gummi-Noppen.
OK, alles Dinge, die man vielleicht später noch machen kann.

Also hab ich mich entschieden, das Kabel nicht durch das Stativrohr zu pressen, sondern erst mal außen lang zu führen.
Also wollte ich die Stative mal testhalber aufbauen. Die Sandbefüllung der Rohre sollte morgen kommen.

Im Rohr muss man eine Gewindestange am Boden festschrauben. Das hat noch geklappt. Aber dann: die Gewindestange soll oben mit einer Schraube, die durch die Lautsprecherplatte geht, fixiert werden. Leider gab es hier erhebliche Probleme. Die Schrauben passten nicht auf die Gewindestangen und verhakten sich. Ich habe die Schrauben nur mit größter Mühe mittel dem Einsatz von Rohrzangen wieder von der Stange runtergebracht. Dabei wurde die Schrauben auch ziemlich "ausgelutscht". Das Problem besteht bei beiden Schrauben und Gewindestangen. Ich werde morgen früh gleich mal den Service anrufen. Die haben bestimmt eine Lösung.

Zum Schluss wollte ich wenigstens noch die Bodenplatten an den Lautsprechern anbringen mit den mitgelieferten Klettverschlüssen. Durch diverse Foren-Einträge war ich schon gewarnt, dass dies nicht ganz ohne sein soll. Ich habe also wie empfohlen die Platte (ohne Stativ) an der Lautsprecherunterseite fixiert. Leider fehlen hier Orientierungshilfen oder ähnliches. Ich habe mir dann mit Lineal und Bleistift geholfen. Aber es ist echt abartig schwierig, den Lautsprecher tatsächlich exakt mittig und gerade auf die Platte zu bekommen. Das ist bei den DS-22ern noch richtig komfortabel (obwohl ich hier auch schon rumgeflucht habe). Dort hat die Platte 4 Bohrungen, durch die Schrauben gesteckt werden, welche mit den LS verschraubt werden. Die fehlen bei den 32ern leider. Wirklich äußerst unpraktisch.a

Gut, morgen weiß ich hoffentlich mehr. Und mittelfristig werde ich mir neue Gumminoppen besorgen und meine Selbstbau-"High-End"-Kabel einfach nochmal auftrennen, durch die Stativ-Rohre ziehen und dann neu konfektionieren.


Aber für heute bin ich erst mal restlos bedient.

Re: Fragen zum Boxenstativ BS-650

Verfasst: Di 5. Nov 2013, 23:39
von palefin
übel...
Das mit den Passungen von Muttern und Gewindestangen kenne ich...
Muss man am besten vorher Testen.
Zu unten:
Lege unten drunter sowas... zb
http://www.ebay.de/itm/bFly-LINE-2-Abso ... 35cdf6c242

gibts auch ohne Moosgummi dran. Suche mal unter Spikes.

Mit Patafix fixiert, damit sie beim Anheben nicht wegfliegen...

Re: Fragen zum Boxenstativ BS-650

Verfasst: Di 5. Nov 2013, 23:45
von LeFlo777
Ich hab noch die Doubletten von Nubert. Die sollten auch gehen.

Re: Fragen zum Boxenstativ BS-650

Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 10:10
von LeFlo777
So, habe gerade mit der Hotline telefoniert. Ich bekomme eine 2. Stativ-Lieferung. :)
Da passt dann hoffentlich alles besser.

Re: Fragen zum Boxenstativ BS-650

Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 21:29
von Kischte6363
Habe auch eine Frage zu den BS-650... passt hier wohl am besten rein:

Im Handbuch der A-300 ist zu lesen:

"Auf der Unterseite der nuPro Gehäuse sind 4 Gewindebuchsen eingelassen, zur Montage der Box auf die Sockelplatten der MS- Boxenstative aus dem Nubert Zubehörshop."

Sind die neuen NuPros also nicht kompatibel mit den hochwertigen (BS) Stativen??? 8O