Seite 1 von 1

AVR klingen alle gleich

Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 20:39
von aaof
Oder mehr oder weniger. Selbst das Audissey XT 32 was auch nicht frei von Fehlern sein soll, ist wohl kaum merkbar besser als das normale XT.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-35-58652.html

Interessanter Thread. Teilweise weg von Käseblättern und Co.

Wobei ich der Onkyo Fraktion nicht blind folgen will. Im Stereo fehlt es da schon gegenüber meinem Marantz. Möglicherweise liegt es aber auch tatsächlich an der Fähigkeit darüber, dass Gerät richtig zu bedienen.

Mir fehlen nur ein paar Features. Ansonsten bin ich vom Klang her immer wieder begeistert.

- HDMI 1.4
- HDMI Signal durchschleifen
- die App
- stärkere Endstufen ?
- Audissey XT 32 was das auch immer heissen soll
- keine Ahnung

Das soll jetzt 1000 Euro kosten?

Ich bin verwirrt. Die Schundblätter sind Gift fürs Gesparte.

Ich rieche aktuell die ganz große Verarsche.


Gruß


aaof

Re: AVR klingen alle gleich

Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 21:20
von mtt
Hallo aaof,

was willst du uns damit sagen oder fragen? Bin nicht 100% sicher, dass ich deine Aussage verstehe.

Re: AVR klingen alle gleich

Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 21:36
von Grossmeister_T
Schliesse mich an, habe den Thread im anderen Forum zwar nicht komplett gelesen, aber neues findet sich dort nicht, oder?

Re: AVR klingen alle gleich

Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 21:55
von aaof
Der Thread liefert sicherlich nichts bahnbrechendes, bestätigt aber doch wieder eine schon recht verbreitete These dass sich die meisten AVR's nicht signifikant im Klang unterscheiden lassen wollen.


Ich wäge aktuell nur die Vorteile der ganz aktuellen Generationen ab. Dazu kommt, dass mir aktuell Preissprünge von 40% unter die Augen kommen. Für Geräte die gerade mal ein paar Monate alt sind. :roll:

Für einen Marantz SR 6007 bezahle ich vlt. ca. 600 Euro, für einen 6008 fast an die 1000 Euro. Das angeblich so tolle XT 32 Einmesssystem ist kaum merkbar, aktuell habe ich sogar gelesen, dass sich ein Käufer davon abgewandt hat und zu Yamaha gewechselt ist, da hier das YPAO System viel flexibler wäre und er hier die EQ-Kurfen beliebig kopieren /ändern könne. Der Yamaha kostet die Hälfte.

Nun kommt Marantz noch mit der neusten Stromgegenkopplungstechnologie und den von Marantz selbst entwickelten hochauflösenden HDAMs. Was das auch immer bedeuten mag. Aber irgendwie klingt's interessant. Denon benutzt wieder andere Fremdbegriffe.


Aber die doofen Käseblätter haben es dennoch erfolgreich geschafft, dass ich eben doch zur aktuellen Serie greifen würde. Warum aber nur? Wo sind die Merkmale die einen solchen Mehrinvest rechtfertigen?


Gruß


aaof