Seite 1 von 2

Nubert und der Fluch der Software?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 16:17
von horch!
Wenn ich sehe, was in letzter Zeit so alles über echte und gefühlte Probleme zu lesen war, dann frage ich mich, ob auf Nubert nicht in gewisser Weise ungeahnt schwere Zeiten zu kommen. Die Produktpalette enthält zunehmend neben handfester Mechanik und Elektronik digitale Komponenten - Komponenten also, bei der in irgendeiner Weise eine Software eine Rolle spielt. Sei es als Firmware auf den verbauten Modulen selbst oder z.B. in Form von Treibern auf angeschlossenen Zuspielern.

Da ich im IT-Bereich tätig bin kommen mir da ungute Assoziationen. Software macht immer irgendwelche Probleme! Software ist in einem Ausmaß fehlerbehaftet, das man m.E. vor dem digitalen Zeitalter in keinem anderen Technikbereich akzeptiert hätte. Das ist vermutlich auch kaum zu vermeiden, zu groß die Komplexität, zum umfangreich die Abhängigkeiten der meist in vielen Schichten aufeinander aufbauenden Bibliotheken, Frameworks, Laufzeitumgebungen etc. - man will ja schließlich nicht das Rad immer wieder neu erfinden. Das große Problem dabei: man begibt sich in sehr unübersichtliche Abhängigkeiten. Tritt ein Problem auf, kann man nicht eben mal zum Lötkolben greifen. Und selbst wenn man selbst programmiert, i.d.R. gibt es immer irgendwelche beteiligten Software-Komponenten auf die man keinen Einfluss hat.

Mein Eindruck ist, dass Nubert spätestens mit den neuen NuPro in nicht unerheblichem Ausmaß von dieser teilweise recht frustrierenden Problematik betroffen sein könnte. Ich hoffe, dass entweder meine Assoziationen doch zu düster sind, oder dass Nubert für die Herausforderung gerüstet ist.

Re: Nubert und der Fluch der Software?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 16:21
von palefin
die gleichartigen Gedanken hatte ich vor Tagen, als die ersten Nupros a-00x ausgeliefert wurden und erste Eindrücke kamen, auch. :?

Re: Nubert und der Fluch der Software?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 16:45
von raupi
Herr Nubert selbst hat da ja in seiner Antwort vor kurzem (Geburtstagsthread) einen kleinen Einblick über die Abläufe gewährt, ich zitiere mal daraus:

(Quelle: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 5&start=40)

Bis zum Frühling 2004 hatte ich ja alle Entwicklungen selbst gemacht - inzwischen fühle ich mich aber eher wie "der Dirigent eines Kammer-Orchesters".
Die enorm gestiegene Komplexität der Aktiv-Technik und speziell der Digital-Entwicklungen, die in die neue nuPro-Serie eingeflossen sind, hätte ich selbst ohne Hilfe nie bearbeiten können...
Also Hochachtung vor unserem Team, das aus drei Ingenieuren, einigen externen Ing.-Büros und den Mitarbeitern besteht, die das Ganze überraschend gut koordinieren!!

Ich denke die Kernkompetenz der Firma Nubert sind hauptsächlich die Bereiche Akustik und klassischer Boxenbau, mit allem was dazugehört, also Chassis, passive Weichen, Abstimmung usw..

Die ganzen Digital(Elektronik)entwicklungen hat man bei externen Entwicklern und Ing-Büros ausser Haus in Auftrag gegeben oder kauft es zu. Das ist natürlich eine reine Vermutung meinerseits, gegründet auf der Aussage von Herrn Nubert oben und der Ahnung um die immense Komplexität der ganzen Computer-, Digital- und DSP-Geschichten, die ein so kleines eigenes Entwicklerteam wohl niemals alleine stemmen könnte. In gewisser Weise gibt man damit natürlich eigenen Einfluss aus der Hand und ist abhängig von der Kompetenz der externen Dienstleister. Ob das gut ist oder nicht, jedenfalls wohl nicht anders möglich.

Wie gesagt, alles Spekulationen und Nubert-Interna, die uns eigentlich auch nichts angehen.

Re: Nubert und der Fluch der Software?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 20:25
von caine2011
ich weiß nicht so recht, von so vielen software problemen habe ich nix gelesen? poste mir doch mal bitte genau was du meinst

Re: Nubert und der Fluch der Software?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 20:30
von Zweck0r
horch! hat geschrieben:Da ich im IT-Bereich tätig bin kommen mir da ungute Assoziationen. Software macht immer irgendwelche Probleme! Software ist in einem Ausmaß fehlerbehaftet, das man m.E. vor dem digitalen Zeitalter in keinem anderen Technikbereich akzeptiert hätte. Das ist vermutlich auch kaum zu vermeiden, zu groß die Komplexität, zum umfangreich die Abhängigkeiten der meist in vielen Schichten aufeinander aufbauenden Bibliotheken, Frameworks, Laufzeitumgebungen etc. - man will ja schließlich nicht das Rad immer wieder neu erfinden. Das große Problem dabei: man begibt sich in sehr unübersichtliche Abhängigkeiten. Tritt ein Problem auf, kann man nicht eben mal zum Lötkolben greifen. Und selbst wenn man selbst programmiert, i.d.R. gibt es immer irgendwelche beteiligten Software-Komponenten auf die man keinen Einfluss hat.
Bei DSPs und µCs ist das nicht so schlimm, weil es kein allmächtiges Betriebssystem gibt, das sich ständig selbst updatet und neue Inkompatibilitäten nachrüstet. Bei der Wahl der Schnittstellen scheint man bei Nubert auch auf diese Problematik geachtet zu haben: S/PDIF ist altbewährt und vergleichsweise simpel, und der USB-Treiber wird vom Chiphersteller gewartet. Auf "Bananenstandards" wie HDMI, UPnP usw. und eine eigene Steuersoftware wurde verzichtet.

Insgesamt gute Voraussetzungen, um nicht in kostspielige Supportfallen zu tappen.

Re: Nubert und der Fluch der Software?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 20:37
von horch!
caine2011 hat geschrieben:ich weiß nicht so recht, von so vielen software problemen habe ich nix gelesen? poste mir doch mal bitte genau was du meinst
z.B.:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 31&t=35459
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 31&t=35448
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 22#p708622

Ich will absolut nicht sagen, dass es aktuell bei Nubert viele Software-Probleme gibt! Ich sehe nur erste Hinweise auf eine grundsätzliche Problematik, die ich aus anderem Umfeld besser kenne, als mir lieb ist.

PS: und schon kommt der nächste: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 31&t=35475

Re: Nubert und der Fluch der Software?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 20:42
von horch!
Zweck0r hat geschrieben: Bei DSPs und µCs ist das nicht so schlimm, weil es kein allmächtiges Betriebssystem gibt, das sich ständig selbst updatet und neue Inkompatibilitäten nachrüstet. Bei der Wahl der Schnittstellen scheint man bei Nubert auch auf diese Problematik geachtet zu haben: S/PDIF ist altbewährt und vergleichsweise simpel, und der USB-Treiber wird vom Chiphersteller gewartet. Auf "Bananenstandards" wie HDMI, UPnP usw. und eine eigene Steuersoftware wurde verzichtet.

Insgesamt gute Voraussetzungen, um nicht in kostspielige Supportfallen zu tappen.
Das klingt etwas beruhigend. Gut, wenn die negativen Erfahrungen aus dem RZ-Umfeld hier nicht übertragbar sind.

Re: Nubert und der Fluch der Software?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 20:59
von caine2011
danke fürs raussuchen

aber wer sich mit entsprechenden schaltungen auskennt, weiß dass es in einer digitalbox ähnliche schwierigkeiten wie bei sat-receivern oder ähnlichem geben kann

via firmwareupdates lassen sich wahrschinlich probleme behandeln, sofern sie nciht mechanisch sind

die frage ist aber auch in wiefern diese probleme an den boxen selber liegen

schließlich ist gerade bei pcs immer wieder die unterschiedliche zusammenstellung mit verschiedensten soundchips ein aspekt

schließlich kann nubert für die nupro nciht 1000 verschiede pc-chipsätze durchtesten nur um da inkompatibilitäten auszuschließen (also können tut das nubert schon, aber dann kann ich mir keine nuPro mehr leisten)

Re: Nubert und der Fluch der Software?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 21:18
von horch!
Mal ein überspitzt formuliertes fiktives Beispiel: Nubert baut eine akustisch sensationelle Super-Aktiv-Box - aber der Windows-Treiber sagt bei jedem Einschalten "Blop". Der Kunde ist unzufrieden, hat das Gefühl keine optimale Qualität zu bekommen (*) - da kann die Box noch so gut klingen. Nubert muss sich also in einem Bereich außerhalb der eigenen Kernkompetenz gegen potenzielle Probleme wappnen und sich auf entsprechende Kundenreaktionen einstellen.

Ich will nicht missverstanden werden: Ich habe keinen Anlass zu bezweifeln, dass sie das hinkriegen werden. Ich sehe das eher so, dass in gewisser Weise ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen wird.

(*) Fast so schlimm wie ein Bläschen im Lack... :wink: :mrgreen:

Re: Nubert und der Fluch der Software?

Verfasst: So 10. Nov 2013, 21:29
von caine2011
das problem ist aber das bspw. nubert nicht davor geschützt ist, dass irgendwann windows oder realtek oder asus oder creative einen soundtreiber rausbringen der dein hypothetisiertes verhalten hervorbringt

und da kann nubert einfach nix machen, weil das nicht vorhersehbar ist

genauso kann es halt sein, dass mit gewissen chipsätzen derzeit inkompatibilitäten bestehen...die müssen dann halt von anderer seite behoben werden/bzw. dem kunde leider mitgeteilt werden, dass sein produkt zurückgenommen werden muss

und gerade letzteres wird wohl in der praxis auch so ablaufen