Seite 1 von 2

Nubert LS für Yamaha A-500

Verfasst: Sa 30. Nov 2013, 23:43
von .harald
Hallo zusammen!

Da ich neu im Forum bin, möchte ganz kurz vorstellen.
Ich heiße Harald, wohne in Niederösterreich (südlich von Wien) und bin ein "End-20er".

Ich habe vor gut einem Jahr einen Yamaha A-500 (380W) Vollverstärker (http://www.hifi-wiki.de/index.php/Yamaha_A-500) vererbt bekommen. Am Verstärker hängen folgende Komponenten (alle von Yamaha):
  • K-320 Kasettendeck
  • T-300 AM/FM Stereo Tuner
  • P-220 Plattenspieler.
Die Anlage steht bei mir in einem 30m2 großen Raum und wird zum Radio (FM4, Ö1, 88.6) hören (Rock (Alternative, Indie, Garage, Grunge,...), Jazz bis hin zu Klassik) verwendet. Hin und wieder höre ich auch Schallplatten. Hier höre ich zum Beispiel Bob Dylan, Elvis, The Rolling Stones, Pink Floyd, Cannonball Adderley, Ella Fitzgerald.

Man möge mir bitte verzeihen, wenn die Terminologie folgender Aussagen nicht zu 100% richtig sind. Ich bin Maschinenbauer und kein Elektrotechniker :)
Mein Verstärker hat, so ich die Angaben bei den LS-Klemmen richtig deute, eine Impedanz von 8-16 Ohm bzw. 16 Ohm. Je nachdem wie ich die LS anhänge A ∨ B bzw. A ∧ B.
Nun habe ich bereits vor einem Jahr einmal ins Forum reingelesen und auch auf der Nubert-Seite folgenden Beitrag aus "Technik satt" gefunden: Impedanz, 8- Ohm-Verstärker mit 4-Ohm-Boxen?! (http://www.nubert.de/downloads/ts_impedanz.pdf)
Letztes Jahr hat mich das ganze so verunsichert, dass ich beschloss, bei meinen alten Philips LSB620C/22 LS mit 6 Ohm Impedanz zu bleiben. Um welche Impedanz es sich hier handelt weiß ich leider nicht. Laut den Informationen, welche ich aus dem bereits zuvor erwähnten PDF von der Nubert-Seite habe, müsste es sich eigentlich um Nennimpedanz handeln, da die LS von einer Kompaktstereoanlage aus Mitte bis Ende der 90er stammen.

Folgendes habe ich gelesen: Wenn die LS eine geringer Impedanz als der VV haben, dann "verbrät" dieser mehr Strom. Je nachdem wie der VV gefordert wird, kann es vorkommen, dass er überhitzt.
Deshalb habe ich es vor einem Jahr sein lassen mit dem Kauf von neuen LS.

Seit ein paar Tagen spiele ich wieder mit dem Gedanken, ob es nicht doch möglich wäre...

Ich bitte daher um Antworten und auch Vorschläge (wo ich gute Infos finde; welche Schlagworte ich beachten sollte, etc.) bezogen auf die vorhin dargestellte Situation und auf folgende konkrete Fragen:
  1. Ist es sinnvoll für einen VV aus den 80ern neue LS anzuschaffen?
  2. Gibt es Nubert-LS, welche ich an meinen Verstärker anschließen kann?
  3. Wenn ja, welche LS wären das?
Ich möchte zwei LS anschaffen. Mein Budget sind max. EUR500,-- pro LS.

LG, Harald

Re: Nubert LS für Yamaha A-500

Verfasst: Sa 30. Nov 2013, 23:51
von palefin
Hallo,
kurze Antwort ohne Erklärung.
Ist doch kein Problem. Die meisten betreiben ihre Ls an Avr, die eigentlich für 6 oder 8 Ohm betrieben werden sollten.
Solange du die Lautstärke über alle Maßen steigerst, kein Problem. Immerhin hat der VV ja 360W.

Wegen deiner Hörvorlieben würde ich dir empfehlen, mal nach Nuveros (3 oder 4) Ausschau zu halten oder auch Nuline 34,...

Aber dazu müsste man mehr zum Raum wissen...
Hörplatz, Standort der LS, am besten Foto und Skizze mit Maßen...

Re: Nubert LS für Yamaha A-500

Verfasst: So 1. Dez 2013, 00:01
von JensII
HEY!
Eigentlich kannst du alle NuBert boxen nutzen.
Die Frage ist, was du möchtest. StAndbox, kompakte Ls?
Wenn du bedenken beim Verstärker hast, könntest du auch für 300€ einen aktuellen Verstärker kaufen, und mit dem Rest des Geldes noch boxen kaufen.

Die NuBert Hotline kann da am Montag auch gut beraten!

Re: Nubert LS für Yamaha A-500

Verfasst: So 1. Dez 2013, 00:31
von palefin
na ja, für Klassik, Jazz...
würde schon nuvero oder nuline passen.
Vom Preis her nur die o.a. sowie die nuline84 noch passen.
Oder die Auslaufmodelle nuline82, falls die Farbe passt.
PS... die ist ja ausverkauft. 8O

Re: Nubert LS für Yamaha A-500

Verfasst: So 1. Dez 2013, 00:56
von .harald
Unten ist ein Plan des Raums. Der Abstand zwischen dem Hörplatz am Tisch und den LS ist etwa 2,5m.
Verstärker und LS stehen auf einer niedrigen Kommode mit Rollen. Irgendwas vom Schweden was wahrscheinlich Ursprünglich für massive Röhren-TV-Geräte gedacht war. Daher kann der Wagen auch auf meinen zweiten Hörplatz (blau, Pfeil = Blickrichtung) geschwenkt werden.

Bild

Geliebäugelt habe ich immer mit der Idee Standlautsprecher anzuschaffen. Aber wenn mir jemand erklärt, dass es sinnvoller ist mit kompakten zu beginnen, dann würde ich auch diese nehmen.

Vielen Dank für eure Vorschläge!

Re: Nubert LS für Yamaha A-500

Verfasst: So 1. Dez 2013, 02:30
von backes69
Hallo,

vllt auch mal das hier zur geplanten Aufstellung mit einfliessen lassen:

https://www.google.de/search?q=stereodr ... 04&bih=638

http://www.audiophysic.de/aufstellung/regeln.html

Mit dem A 500,
der übrigens 2x 70 Watt leistet,
kann man die meisten Lautsprecher unterhalb von Partylautstärke problemlos betreiben,
ein neuer Amp für 300€ wäre unnötig Geld verbraten, lieber in die Lautsprecher stecken.

Ich würde mich in diesem Fall übrigens für Standlautsprecher interessieren,
und die LS weiter auseinander platzieren.

VG

Re: Nubert LS für Yamaha A-500

Verfasst: So 1. Dez 2013, 08:57
von palefin
da sieht man wieder, wie wichtig zumindest eine Skizze ist.
Da ist ja ein total unsymm. Hördreieck. 8O

Warum stellst du nicht eher deinen Sessel so, dass du wenigstens dort ein vernünftiges Stereodreieck hast?
Ist sicher deutlich einfacher als Tv-Bank wegrollen.

Im übrigen hast du tats. Platz für Standboxen. Aber alles weiter auseinander, (so auf ca. 2m..).
Wie backes schon schrieb. :wink:

PS Interesante Raumaufteilung. :wink:

Re: Nubert LS für Yamaha A-500

Verfasst: So 1. Dez 2013, 14:35
von .harald
Danke für die Aufstellungstips! An das hätte ich jetzt mal überhaupt nicht gedacht.
Aufgrund der Raumgeometrie ist es etwas schwer alles gut aufzustellen. Der Esstisch ist vorgegeben, da die Lampe vom Vormieter dort hängt. Ich werde diese auch dort belassen, da ich wahrscheinlich innerhalb des nächsten Jahres auch meinen Wohnort ändern werde.

Ich habe den Sessel (blau) jetzt einmal ans andere Ende des "Raumteilers" gestellt. Besser wird mein Hördreieck wohl leider nicht werden. Evtl. kann der Sessel zum Musikhören etwas weiter in die Raummitte gestellt werden.

Ein Abstand von 2 bis 2,5m zwischen den LS ist möglich. Der Abstand zum Sessel ist ebenfalls in diesem Bereich möglich.
Ein Abstand von 50 bis 70cm der LS von der Wand ist auch drin.

Sollten es Kompakt-LS werden: Wie stellt man diese richtig auf?
  1. Direkt auf dem Boden;
  2. Auf einem Stativ; oder
  3. Auf einem kleinen Kästchen?
Wie ist eure Meinung zu folgendem: Ist es besser
  1. teure Kompakt-LS, oder
  2. günstige Stand-LS
anzuschaffen?

Teuer und günstig bezieht sich natürlich auf mein Budget ;) Also jeweils rund EUR500,-- pro LS. Ich hoffe ich liege da jetzt nicht völlig daneben, aber ich schätze, dass ich für das selbe Geld eines Stand-LS ungefähr den Kompakt-LS der nächst besseren Produktlinie erhalten könnte.

Re: Nubert LS für Yamaha A-500

Verfasst: So 1. Dez 2013, 15:39
von palefin
hallo,
aus deinem ersten Post dieses Zitat:
"Die Anlage steht bei mir in einem 30m2 großen Raum und wird zum Radio (FM4, Ö1, 88.6) hören (Rock (Alternative, Indie, Garage, Grunge,...), Jazz bis hin zu Klassik) verwendet. Hin und wieder höre ich auch Schallplatten. Hier höre ich zum Beispiel Bob Dylan, Elvis, The Rolling Stones, Pink Floyd, Cannonball Adderley, Ella Fitzgerald.
"
Daraus schloss ich, dass es schon LS der "etwas teureren", feiner aufspielenden, Sorte sein sollten. Also Nuvero oder Nuline.
.harald hat geschrieben:...
Ich habe den Sessel (blau) jetzt einmal ans andere Ende des "Raumteilers" gestellt. Besser wird mein Hördreieck wohl leider nicht werden. Evtl. kann der Sessel zum Musikhören etwas weiter in die Raummitte gestellt werden.

Ein Abstand von 2 bis 2,5m zwischen den LS ist möglich. Der Abstand zum Sessel ist ebenfalls in diesem Bereich möglich.
Ein Abstand von 50 bis 70cm der LS von der Wand ist auch drin.
Das ist doch schon mal gut...
.harald hat geschrieben: Sollten es Kompakt-LS werden: Wie stellt man diese richtig auf?
  1. Direkt auf dem Boden;
  2. Auf einem Stativ; oder
  3. Auf einem kleinen Kästchen?
Wie ist eure Meinung zu folgendem: Ist es besser
  1. teure Kompakt-LS, oder
  2. günstige Stand-LS
anzuschaffen?

Teuer und günstig bezieht sich natürlich auf mein Budget ;) Also jeweils rund EUR500,-- pro LS. Ich hoffe ich liege da jetzt nicht völlig daneben, aber ich schätze, dass ich für das selbe Geld eines Stand-LS ungefähr den Kompakt-LS der nächst besseren Produktlinie erhalten könnte.
1a. Direkt auf dem Boden stellt man keine Kompaktboxen. Immer daran denken: Hochtöner etwa auf Ohrhöhe... beim Sitzen.
1b oder 1c geht beides. Bei 1 c aber wie vor... und dann so, dass die Box vor der Kästchenkante etwas vorsteht.

2.) Günstige Standlautsprecher wären da ja nur die Nubox 511 oder die Nuline 84. Dagegen ständen m.M.n. die Nuline 34, die Nuvero3 oder Nuvero4.
Was ich vorschlagen würde, siehst du an meiner Signatur.
Allerdings kenne ich persönlich die Nuline 84 nicht. Es gibt genug sehr zufriedene 84-user. Sollte man auch abwägen.

Was dir besser gefallen wird, kann niemand hier beurteilen.

Hinzu kommt, dass Ausprobieren und Rücklsenden wegen deines Wohnortes schwieriger ist :? :?:
Im Zweifel mal die Hotline wegen Auswahl und Testsendung anfragen.

PS:
Wichtig:
Habe gerade noch mal nachgesehen wie das mit Rücksendung bei Nichtgefallen im Ausland ist:

Zitat aus entspr. Service-FAQ:
"Wählen Sie dazu die kostenfreie Hotline Nummer 0800 6823780; wir stimmen mit Ihnen die zweckmäßigste Art der Rücksendung ab. (UPS-Rückholschein bzw. DHL Paketmarke). Aus organisatorischen Gründen ist ein kostenfreier Rückversand nur aus EU-Mitgliedsländern möglich."


Und dazu gehört Österreich ja wohl seit ein paar Jahren auch :)

Re: Nubert LS für Yamaha A-500

Verfasst: So 1. Dez 2013, 16:35
von backes69
Hallo,

im Budget liegen doch die NuLine 84 welche auch für die Raumgrösse passabel sind,
als Kompakte wenn dann die NuVero 4, welche dann aber grundsätzlich schon teurer sind und dann noch Lautsprecherständer wohl dazukommen sollten welche mit brauchbarer Qualität auch nochmal 150€ kosten können,
ist aber deine Entscheidung, wird dir keiner abnehmen können.

Bei den höheren Serien bezahlst du einen nicht unbeträchtlichen Teil für bessere Verarbeitung/Lackierung,
nicht alles geht vllt wie man vermutet direkt in den "Klang"....wie auch immer man diesen für sich definiert.

VG