Seite 1 von 1

Phasenrichtiger Anschluss

Verfasst: Sa 6. Dez 2003, 08:39
von 10finger
In Stereoplay 12/03 ist auf Seite 52 folgendes beschrieben, wobei mir nicht ganz klar ist, was es bringt.
Zunächst wird mit einem Phasenprüfer gecheckt, auf welcher Steckerseite die Phase ist und an der Wandsteckdose, dem Stecker der Steckdosenleiste und den Dosen der Steckdosenleiste die Phase gekennzeichnet. Um was es dann eigentlich geht, ist der polungsrichtige Anschluss der Komponenten. Dazu sind folgende Vorbereitungen zu treffen: Das zu überprüfende Gerät wird von den anderen Komponenten abgetrennt und falls es einen Schukostecker hat, werden die Kontakte des Schutzleiters am Stecker abgeklebt. Gerät an das 230V-Netz anschließen, einschalten und mit dem Multimeter die Wechselspannung zwischen Schutzerde der Steckdosenleiste und den Cinchbuchsen oder dem Gehäuse des Geräts messen. Anschließend den Netzstecker das Geräts anders herum einstecken und nochmals prüfen. Die Steckerstellung mit dem niedrigeren Messwert ist die phasenrichtige Steckerposition.
Abschließend Klebestreifen wieder entfernen/sonstige Änderungen wieder entfernen.

Drei Fragen:
Habe ich den Vorgang richtig wiedergegeben?
Wie groß ist der Nutzen (was bringt’s)?
Im Forum wurde beschrieben, es wäre von Vorteil, die Komponenten in einer gewissen Reihenfolge an einer Steckdosenleiste anzuschließen. Sagt mir bitte noch mal, in welcher Reihenfolge.

Verfasst: Sa 6. Dez 2003, 09:15
von Markus
Hallo 10finger,

an Deiner Stelle würde ich die Hörprobe machen. Hörst Du einen Unterschied zwischen den Varianten mit um 180° gedrehten Steckern, dann lohnt es sich, sich intensiver mit dieser Thematik zu beschäftigen, andernfalls würde ich die Zeit lieber in das Hören einer schönen CD investieren.

Ich habe mal irgendwo einen schönen Satz gelesen: manche hören Unterschiede, andere Musik.

In diesem Sinne,

Markus.

Verfasst: Sa 6. Dez 2003, 13:47
von Thias
dumme Frage: was soll man da hören???????
Spätestens nach der Brückenschaltung des Gleichrichters ist da kein Unterschied mehr festzustellen, ob die Halbwelle nach oben oder unten geht. Es sei denn, es gibt Erdungsprobleme. Der Verstärker ist hoffentlich aber nicht "genullt" :roll:
Gruß Thias

Verfasst: Sa 6. Dez 2003, 20:01
von WeSiSteMa
Hi.

Der phasenrichtige Anschluss soll die Ortbarkeit Verbessern. Die von Dir geschildertet Methode ist richtig. Aus rein technischer Sicht gebe ich Thias völlig recht. Eigentlich kann das nichts bringen. Doch ich bin vorsichtig geworden. Schon oft habe ich technisch argumentiert und bin bei Hörtests eines Besseren belehrt worden. Selber hab ichs noch nicht ausprobiert, da mir zu aufwändigen Blindtests die Lust fehlt und alles Andere nichts bringt. Probiers einfach aus. Das ist ein Ding aus der Hifi Voddoo Ecke, das auf jeden Fall nichts kostet.

Werner.

Verfasst: Sa 6. Dez 2003, 22:50
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

Herr Nubert hat sich auch mal zu dem Thema geäußert. Die "richtige Polung" sorgt mitunter für noch geringeres Restbrummen.
Ich hab mal versucht, das umzusetzen. Leider versaut mir ein Gerät das Experiment, weil es in beiden Richtungen 110 Volt aufs Mulitmeter bringt.

Mit internetten Grüßen

Verfasst: Mo 8. Dez 2003, 09:08
von mcBrandy
@ g.vogt

hast du gegen Erde gemessen? Wieso zeigt dein Gerät beide Male 110 Volt an? Ist dein Messgerät defekt?

Eigentlich kann man es noch anders prüfen, aber das sollte nur von einem Elektriker gemacht werden. Ein dickes Kabel nehmen mit Bananenstecker und dann kurz gegen Erde halten. Nicht zur Nachahmung von Nichttechnikinteressierten zu machen!!!

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 8. Dez 2003, 21:19
von g.vogt
Hallo mcBrandy,

so ganz verstehe ich deine Frage nicht. Scroll doch bitte mal in diesem Thread ganz nach oben. Genauso, wie es 10finger beschreibt, habe ich es gemacht. Das Multimeter ist selbstverständlich in Ordnung, bei allen anderen Geräten funktioniert es ja auch. Erfolg hatte ich jedenfalls keinen und den hätte ich gerne gehabt, weil der Plattenspieler als schwächste Quelle offenbar unter den Ableitströmen leidet. Wäre auch ein Grund für zwei getrennte Anlagen (Stereo/Surround).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 9. Dez 2003, 10:30
von mcBrandy
Hallo G.Vogt

Sorry, jetzt hab ich es komplett verstanden.
Wie hast du nun gemessen. Gegen das Gerätegehäuse oder Erdung an der Steckdose?
Soviel ich weiß, kannst du immer nur 110 Volt messen zum Gerätegehäuse, weil du ja keine Erde hast und sich das Gehäuse als virtuellen Nullpunkt einstellt. Wenn dann müßtest gegen die Erde an der Steckdose messen, dann müßte es klappen.

Gruss
Christian

Verfasst: Di 9. Dez 2003, 12:14
von g.vogt
Hallo mcbrandy,
ich habe gemessen von Chinch-Erde gegen Schutzkontakt.
Mit internetten Grüßen

Verfasst: Di 9. Dez 2003, 12:56
von mcBrandy
Buh, jetzt bin leider doch etwas überfragt. :?:

Sorry, kann dir leider nicht weiterhelfen. Mir fällt dazu keine Lösung ein.

Gruss
Christian