Phasenrichtiger Anschluss
Verfasst: Sa 6. Dez 2003, 08:39
In Stereoplay 12/03 ist auf Seite 52 folgendes beschrieben, wobei mir nicht ganz klar ist, was es bringt.
Zunächst wird mit einem Phasenprüfer gecheckt, auf welcher Steckerseite die Phase ist und an der Wandsteckdose, dem Stecker der Steckdosenleiste und den Dosen der Steckdosenleiste die Phase gekennzeichnet. Um was es dann eigentlich geht, ist der polungsrichtige Anschluss der Komponenten. Dazu sind folgende Vorbereitungen zu treffen: Das zu überprüfende Gerät wird von den anderen Komponenten abgetrennt und falls es einen Schukostecker hat, werden die Kontakte des Schutzleiters am Stecker abgeklebt. Gerät an das 230V-Netz anschließen, einschalten und mit dem Multimeter die Wechselspannung zwischen Schutzerde der Steckdosenleiste und den Cinchbuchsen oder dem Gehäuse des Geräts messen. Anschließend den Netzstecker das Geräts anders herum einstecken und nochmals prüfen. Die Steckerstellung mit dem niedrigeren Messwert ist die phasenrichtige Steckerposition.
Abschließend Klebestreifen wieder entfernen/sonstige Änderungen wieder entfernen.
Drei Fragen:
Habe ich den Vorgang richtig wiedergegeben?
Wie groß ist der Nutzen (was bringt’s)?
Im Forum wurde beschrieben, es wäre von Vorteil, die Komponenten in einer gewissen Reihenfolge an einer Steckdosenleiste anzuschließen. Sagt mir bitte noch mal, in welcher Reihenfolge.
Zunächst wird mit einem Phasenprüfer gecheckt, auf welcher Steckerseite die Phase ist und an der Wandsteckdose, dem Stecker der Steckdosenleiste und den Dosen der Steckdosenleiste die Phase gekennzeichnet. Um was es dann eigentlich geht, ist der polungsrichtige Anschluss der Komponenten. Dazu sind folgende Vorbereitungen zu treffen: Das zu überprüfende Gerät wird von den anderen Komponenten abgetrennt und falls es einen Schukostecker hat, werden die Kontakte des Schutzleiters am Stecker abgeklebt. Gerät an das 230V-Netz anschließen, einschalten und mit dem Multimeter die Wechselspannung zwischen Schutzerde der Steckdosenleiste und den Cinchbuchsen oder dem Gehäuse des Geräts messen. Anschließend den Netzstecker das Geräts anders herum einstecken und nochmals prüfen. Die Steckerstellung mit dem niedrigeren Messwert ist die phasenrichtige Steckerposition.
Abschließend Klebestreifen wieder entfernen/sonstige Änderungen wieder entfernen.
Drei Fragen:
Habe ich den Vorgang richtig wiedergegeben?
Wie groß ist der Nutzen (was bringt’s)?
Im Forum wurde beschrieben, es wäre von Vorteil, die Komponenten in einer gewissen Reihenfolge an einer Steckdosenleiste anzuschließen. Sagt mir bitte noch mal, in welcher Reihenfolge.