Seite 1 von 1

nuBox 400 - Multi Media PC - Klassische Musik

Verfasst: So 7. Dez 2003, 16:28
von eleue
Hallo in der Runde,
ich suche einen Lösungsansatz für die optimale Wiedergabe klassischer Musik bei folgenden Randbedingungen:
1. Multi-Media PC Aldi Medion 8080 mit Kontroll-LS im Monitor
2. Ca. 400 Klassik-CDs (kein sep. CD-Player [außer im PKW :wink: ])
3. Kombiniertes Wohn- und Esszimmer 10x5qm, 2,80 m Höhe, Sitzgruppenbereich ca. 5x4qm (Teppichboden, 50% Fensterflächen! )
4. Möchte für LS und ggf. Verstärker und/oder separaten CD-Player max. 1000 EURausgeben

Bisher hörte ich die CDs über Kopfhörer / PC und hatte mir folgende alternative Ansätze laienhaft überlegt:

A)
Medion-PC über eingebautes CD-Laufwerk, Soundkarte und separaten Zusatzverstärker sowie nuBoxen 400 betreiben - Geht das überhaupt? - Kann man nuBoxen hier überhaupt anschließen? - Ist ein im PC verbauter CD-Player mit einem eigenständigen vergleichbar?

B)
Eigenen CD-Player mit Verstärker + nuBoxen 400 (aufgrund des excellenten Preis-/Leistungsverhältnisses)

Anmerkung: Die nuBoxen 400 hörte ich mal bei Bekannten und war vom Klangvolumen angetan, obwohl nur U-Musik der einfachen Art (Schlager usw.) zu hören war.

Nun wüsste ich gerne, welchen Weg ich einschlagen soll oder zwangsläufig einschlagen muss. Auch für alternative Boxenvorschläge bin ich offen, solange die 1000 EUR nicht überschritten werden.

Schon jetzt danke ich euch herzlich für eure Ratschläge,

Eckehart Leue
eckehart@leue-home.de

Verfasst: So 7. Dez 2003, 19:38
von g.vogt
Hallo eleue,

herzlich willkommen im nuForum.

Du stellst zwei Fragen, die eigentlich nicht direkt - sondern nur durch den gesteckten Preisrahmen - miteinander zu tun haben.

Vielleicht hast du Glück, dass jemand hier im Forum deinen Aldi-PC kennt und sagen kann, was die analogen Ausgänge taugen. Ansonsten musst du dich wahrscheinlich empirisch an die richtige Lösung herantasten.
Eigentlich sollten die Line-Ausgänge heutiger PCs recht anständig klingen, ich glaube nicht, dass da allzuviel durch einen separaten CD-Player zu verbessern wäre. Es spricht also nichts dagegen, einfach einen Verstärker oder Receiver an den PC zu hängen, wenn dir die etwas umständlichere Handhabung (PC starten...) und die leichte Geräuschkulisse des PCs nicht störend erscheinen.

Eine Gegenfrage hätte ich noch: Du denkst nur über eine Stereolösung nach? Oder geistert dir auch noch das Thema Surround im Kopf herum. Nun, für die Klassik-CDs ist es sicher unnötig: die Rechentricks, mit denen aus zweikanaligem Stereo fünf Kanäle gemacht werden, sind nicht sonderlich überzeugend. Wenn du aber auf längere Sicht auch DVDs sehen/hören willst, wäre ja die Frage, ob du dir nicht gleich einen Surroundreceiver kaufst. Damit wärest du die Frage "Klangqualität des Computers" auch gleich los, weil du dann den Computer digital mit dem Surroundreceiver verbinden könntest. Andererseits wirds bei 1000€ dann schon ein bisschen eng (Receiver + 5 Boxen...).

Zur Wahl der Box: Kannst du eine Skizze von den räumlichen Verhältnissen machen und ins Forum stellen? Wieviel Platz hast du zum Aufstellen der Boxen? Werden sie frei im Raum stehen oder eher wandnah? Sind Einrichtungsgegenstände zwischen Boxen und Hörplatz im Weg?

Mit internetten Grüßen

Verfasst: So 7. Dez 2003, 20:36
von burki
Hi Eckehart,

PC als Vorstufe kann man natuerlich durchaus verwenden, doch teile ich die Meinung von g.vogt nicht, dass "uebliche" Soundkarten klanglich einem CDP Paraoli bieten koennen (hat der Aldi-Rechner ein onboard-Karte ?).
Ein weiterer Punkt ist natuerlich der Laermpegel des Rechners (dagegegen kann man schon etwas tun, doch kostet das auch wieder etwas Geld) und die Bedienung des Systems (klar kann man auch einem Rechner mit einer FB und z.B. girder steuern).

Zu A)
klar geht schon, aber s.o.
Zudem: Endstufen sind haeufig teuerer, als Vollverstaerker und beim Rechner taete ich wirklich auf die Ausgangsimpedanz und auch Pegel achten. Zudem faengt man sich da rel. leicht eine Brummschleife ein.
Eine Alternative sind aber z.B. vernuenftige Aktivboxen (benutze selbst das Syrincs M3-220, welches fuer < 500 EUR zu bekommen ist und hoere auch damit in meinem Buero "Klassik"). Aber auch da kann ich nur zu einer ordentlichen Soundkarte (z.B. RME, m-audio, Terratec, ...) raten.
Zu B)
Einfache Verstaerker (meine jetzt nur Neupreise) sind durchaus fuer 200-300 EUR und CDPs fuer etwa ab 150 EUR zu bekommen (z.B. Geraete von Yamaha). Gebrauchtmarkt bietet da natuerlich noch wesentlich mehr Auswahl in diesem Preisbereich.
Bei den Boxen taete ich mir an Deiner Stelle ersteinmal etwas mehr umhoeren. Gerade bei "Klassik" waere fuer mich z.B. die NuBox nicht unbedingt die erste Wahl (eher - um bei Nubert zu bleiben - z.B. eine NuWave 35).
Gruss
Burkhardt