Seite 1 von 1

Echabsorber mit Vlies füllen?

Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 10:14
von fofoflo
hallo
eine schnelle Frage an die wissenden:
ich Bau mir fürs Heimkino (ca 4mx5m) zwei Eckabsorber, 50x60cmxRaumhoch

Ich wollt mir schon Rockwool Stopfwolle bestellen, hab aber jede Menge Vlies übrig (dieses hier: http://www.dienatur.at/product_info.php/products_id/167)

Es ist Luft- und Dampfdurchlässig und würde sich meiner Meinung nach auch dafür eingnen das Tieftondröhnen zu bekämpfen, sicher bin ich mir jedoch nicht, darum bitte ich die Wissenden um eine Einschätzung.
viele Dank schonmal
Flo

Re: Echabsorber mit Vlies füllen?

Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 11:18
von TasteOfMyCheese
Du willst also quasi einen Eckabsorber aus Vlies bauen? Welche Abmessungen soll er denn haben? Da vermutlich der Strömungswiderstand des Materials nicht bekannt ist, kann ich dir leider nicht sagen, ob es sich als Eckbsorber eignet. Schaden wird es jedoch sicherlich nicht.

Grüße
Berti

Re: Echabsorber mit Vlies füllen?

Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 11:46
von flo5
fofoflo hat geschrieben:sicher bin ich mir jedoch nicht, darum bitte ich die Wissenden um eine Einschätzung.
Wenn du das Material eh übrig hast, probier's doch einfach mal aus.. wie heißt es so schön, Versuch macht kluch :wink:
Grüße
Flo

Re: Echabsorber mit Vlies füllen?

Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 11:54
von fofoflo
50x60cmxRaumhoch bring ich unter.....

eben - schaden wirds sicher nicht und das vlies weghaun und rockwool kaufen leuchtet irgendwie nicht ein..... andererseits: wenn ich mir die arbeit schon antu dann solls auch passen und nicht an ein paar euro scheitern.....

ich dank euch inzwischen.....vielleicht meldet sich noch jemand der "vorausberechnen" kann ob das mit vlies genauso funktioniert?

Re: Echabsorber mit Vlies füllen?

Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 12:04
von TasteOfMyCheese
fofoflo hat geschrieben:vielleicht meldet sich noch jemand der "vorausberechnen" kann ob das mit vlies genauso funktioniert?
Kann zwar sein, würde mich aber sehr wundern, da das ohne den Strömungswiderstandswert nicht funktioniert. Wenn du den herausfindest, lässt sich das einfach berechnen.

Viele Grüße
Berti

Re: Echabsorber mit Vlies füllen?

Verfasst: Di 4. Mär 2014, 10:13
von fofoflo
ich nehm rockwool und zum einpacken statt der folie das vlies
danke
vlg Flo

Re: Echabsorber mit Vlies füllen?

Verfasst: Mi 5. Mär 2014, 09:32
von rob_bounce
Hallo flofloflo,

wenn du den Bass wirksam bekämpfen und du sowie Akustikmodule in die Raumecken anbringen möchtest, dann baue dir einen Helmholtzabsorber (luftdichter Holzkasten mit kreisrunden Öffnungen in der Front)!

Mit Helmholtzabsorber kannst du gezielt bestimmte tiefe Frequenzen wirksam bekämpfen.
Die Anzahl und Größe der kreisrunden Öffnungen in der Front des Absorbers, bestimmen genau die Frequenz, bei der er seine Wirkung zeigt.
Damit so ein luftdicher (!) Holzkasten funktioniert, musst jeder Helmholtzabsorber mindestens ein Volumen von 100 Litern haben.
Je mehr und je größer die Kästen, umso besser!

Das Fließ kannst du direkt hinter die Frontplatte als Schutz benutzen, damit keine Strömungsgeräusche bei einem großem Absorber enstehen und/oder niemand etwas in die Öffnungen hinneinsteckt. Verbessert auch etwas die Optik... Aber dafür würde ich lieber Boxenstoff auf der Front befestigen...

Nur mit Vließ alleine kannst du nicht die tiefen Bass-Frequenzen bekämpfen! Keine Chance... Du wirst keine große Wirkung im Bass erzielen..! Eher in den Mitten und Höhen...

Du kannst aber Fließ und Glaswolle als zusätzlichen Absorber an die Rückwand des Hellholtzabsorber anbringen, um zusätzlich Höhen und Mitten abzudämpfen. Aber solche kombinierten Absorber sind die Königsklasse der Raumakustikmodule, einfach zu bauen, aber schwer deren Wirksamkeit zu messen und zu prüfen.