Vergleich Pioneer Slimline AVR + Genug Leistung vorhanden?
Verfasst: Mo 3. Mär 2014, 16:03
Hallo zusammen,
für mein Wohnzimmer soll es für den Anfang folgende Kombination werden (Ursprungsthread ist ebenfalls hier im Unter-Forum):
2x nuLine 24 (Front/Stereo) auf Boxenstativen
1x nuBox WS-201 (Center) über dem TV montiert
Ich höre nur Zimmerlautstärke und benötige keinen AVR mit riesen Leistung. Auch im Sinne der Aufrüstbarkeit werden in Zukunft wohl nur kleine LS dazukommen (nuBox 101 oder nuLine 24 als Surround und maximal ein Sub voom Schlage eines nuBox AW-331). Daher dachte ich ein Slimline AVR (mit Class-D Verstärker) soll es sein.
In der engeren Wahl sind folgende 4 Modelle von Pioneer:
VSX-S300S bzw. VSX-S310S
oder
VSX-S500S bzw. VSX-S510S
Soweit ich gelesen habe, sind die 10er Modelle die etwas neuer überarbeitete Ausführung, sollen aber hinsichtlich der verwendeten Verstärkerschaltungen keine großen Änderungen erfahren haben. Dennoch ist z. B. beim 310 gegenüber dem 300 die Ausgangsleistung (auf dem Papier) um 10W auf 110W pro Kanal gestiegen.
Die zusätzlichen Features der 500er Reihe (Netzwerk, mehr HDMI Eingänge, etc.) benötige ich im Grunde genommen nicht, jedoch reizt mich das 4k-pass-through des kleinen 310 im Gegenzug zum 300.
Wie ich hier öfters lesen konnte, nehmen sich solche Einstiegsgeräte im Grunde nicht viel - dennoch bin ich über Erfahrungsberichte (vor allem vom 310er) offen gegenüber.
Vor allem interessiert mich:
- Wie gut ist das Einmessverfahren?
- Wie oft benötigt man das OSD im laufenden Betrieb (muss der AVR, um das OSD zu verwenden, wie beim 300er zusätzlich per analogem Videokabel angeschlossen werden oder läuft das beim 310er auch über HDMI?)
- Wie "bedienbar" ist das Ganze (wie übersichtlich und verständlich ist die Fernbedienung, das Einmessen, etc.)
- Reicht die Leistung (110W pro Kanal auf dem Papier) aus für meine Maximalkonfiguration?
Danke euch für Feedback und Meinungen.
Gruß
für mein Wohnzimmer soll es für den Anfang folgende Kombination werden (Ursprungsthread ist ebenfalls hier im Unter-Forum):
2x nuLine 24 (Front/Stereo) auf Boxenstativen
1x nuBox WS-201 (Center) über dem TV montiert
Ich höre nur Zimmerlautstärke und benötige keinen AVR mit riesen Leistung. Auch im Sinne der Aufrüstbarkeit werden in Zukunft wohl nur kleine LS dazukommen (nuBox 101 oder nuLine 24 als Surround und maximal ein Sub voom Schlage eines nuBox AW-331). Daher dachte ich ein Slimline AVR (mit Class-D Verstärker) soll es sein.
In der engeren Wahl sind folgende 4 Modelle von Pioneer:
VSX-S300S bzw. VSX-S310S
oder
VSX-S500S bzw. VSX-S510S
Soweit ich gelesen habe, sind die 10er Modelle die etwas neuer überarbeitete Ausführung, sollen aber hinsichtlich der verwendeten Verstärkerschaltungen keine großen Änderungen erfahren haben. Dennoch ist z. B. beim 310 gegenüber dem 300 die Ausgangsleistung (auf dem Papier) um 10W auf 110W pro Kanal gestiegen.
Die zusätzlichen Features der 500er Reihe (Netzwerk, mehr HDMI Eingänge, etc.) benötige ich im Grunde genommen nicht, jedoch reizt mich das 4k-pass-through des kleinen 310 im Gegenzug zum 300.
Wie ich hier öfters lesen konnte, nehmen sich solche Einstiegsgeräte im Grunde nicht viel - dennoch bin ich über Erfahrungsberichte (vor allem vom 310er) offen gegenüber.
Vor allem interessiert mich:
- Wie gut ist das Einmessverfahren?
- Wie oft benötigt man das OSD im laufenden Betrieb (muss der AVR, um das OSD zu verwenden, wie beim 300er zusätzlich per analogem Videokabel angeschlossen werden oder läuft das beim 310er auch über HDMI?)
- Wie "bedienbar" ist das Ganze (wie übersichtlich und verständlich ist die Fernbedienung, das Einmessen, etc.)
- Reicht die Leistung (110W pro Kanal auf dem Papier) aus für meine Maximalkonfiguration?
Danke euch für Feedback und Meinungen.
Gruß