TechniSat DigitRadio 400: nettes kleines Ding!
Verfasst: Fr 21. Mär 2014, 08:11
Hallo zusammen!
Da wir am Frühstückstisch gerne SWR1 hören, stand bis vor kurzem ein Aldi-Miniradio auf dem Fensterbrett, das auch zur Zeit seiner Anschaffung kaum mehr als einen einstelligen Eurobetrag gekostet haben kann. Dementsprechend waren Klang und Empfang, und oft genug musste ich meinen linken Arm ausstrecken und das Radio ein paar Grad drehen, damit die Störungen das Nutzsignal nicht gar zu sehr überlagern.
Aus diesem Grund musste etwas neues her, auf jeden Fall mit DAB+, gerne auch mit mehr Spielereien, ich bin bekannterweise ein Spielkind (andere nennen das Technikfreak oder Nerd, ich sage lieber Spielkind dazu). Die Wahl fiel auf das TechniSat DigitRadio 400 (... nur echt mit den zwei BinnenMajuskeln ...)
Was kann das Teil?
- UKW
- DAB+
- Webradio via WLAN
- UPnP
- Aux-In
- Bluetooth
UKW- und DAB-Empfang sind sehr gut. Theoretisch könnte ich jetzt an der selben Stelle, an der vorher das Aldi-Radio stand, störungsfrei UKW empfangen. Aber natürlich nutzen wir DAB+. Der Klang ist für meine Ansprüche okay, wenngleich etwas badewannig. Man kann zwar Höhen und Bässe per EQ einstellen, und es gibt auch eine Loudnessfunktion, aber richtig Hifi-mäßig wird es nicht. Dennoch ist der Klang deutlich besser als man es von dem kleinen Gerät erwarten würde und natürlich Welten besser als mit der Plastikkiste vorher. Es gibt außerdem festgelegte EQ-Presets, aber ich bevorzuge den Handbetrieb.
Das Radio hat ein gut ablesbares monochromes OLED-Display (weiß auf schwarz) und eine recht logische Menüstruktur. Es ist alles am Gerät selbst und auch mit der mitgelieferten Fernbedienung einstellbar. Außerdem gibt es eine App für Android und iOS, die meiner Meinung nach aber verzichtbar ist. Außer man will das Radio einschalten/bedienen, wenn man gerade im Nebenraum sitzt - warum auch immer man das tun wollte. Das Webradio ist so, wie man es von diversen anderen Geräten kennt und erwartet. Hier gibt es keine Überraschungen aber leider auch kein Web-Interface wie beispielsweise bei vTuner, bei dem man seine Favoriten bequem am PC verwalten und Sender hinzufügen kann (beim Onkyo liebe ich das). Auch die WLAN-Einrichtung funktioniert einwandfrei, wenngleich die Eingabe des Passworts natürlich etwas umständlich ist, wenn man dazu ein Drehrad benutzen muss. Aber so etwas macht man ja auch nicht alle Tage.
Das DigitRadio kann Musik von UPnP-Quellen abspielen. Wo da der Unterschied zu DNLA ist, und ob es überhaupt einen gibt, weiß ich nicht, aber das kann man sich sicher anlesen. Hauptsache, es funktioniert. Das Radio spielt einwandfrei Musik von unserer Synology Diskstation ab, die Auswahl ist vom Menü her wie beim Webradio, also einigermaßen intuitiv.
Was aber noch besser ist: Das Radio fungiert auch als UPnP-Renderer. Man kann also beispielsweise in der Synology-Audio-App (DS audio) sehr bequem die Musik auswählen und das DigitRadio als "Ziel" angeben. Natürlich lässt dich die Musikauswahl auch über die DigitRadio-App steuern, es ist also im Prinzip wurscht, ob man den Pull-Betrieb (Radio zieht sich die Musik vom UPnP-Gerät) oder den Push-Betrieb (Radio wird vom UPnP-Gerät als Renderer angesprochen) bevorzugt - am Ende kommt was raus.
Außerdem gibt es einen analogen Aux-In (3,5mm-Stereoklinke) und Bluetooth, um beispielsweise vom Handy Musik zuzuspielen. Funktioniert, nutze ich aber ansonsten nicht. Das Einstellmenü ist logisch strukturiert und - da es sich um eine deutsche Firma handelt - zum Glück frei von Übersetzungsfehlern. Es gibts außerdem über WLAN die Möglichkeit, die Firmware upzudaten. Bei mir war sie aktuell. Desweiteren ist es möglich, zu definieren, ob das WLAN auch im Standby an ein soll, dann lässt sich das Radio mit der App einschalten, oder ob man darauf verzichtet. Dann allerdings bleibt das WLAN auch dann aus, wenn man das Radio einschaltet und nur UKW, DAB, Aux oder Bluetooth hört. Die Verbindung wird dann erst aufgebaut, wenn man Webradio oder UPnP wählt.
Optisch und von der Verarbeitung her ist das Teil meiner Meinung nach einwandfrei. Wir haben die Holz-Variante gewählt, und obwohl in der Beschreibung "Holz-Dekor" steht (was für mich heißt: Kunststoffolie mit Druck) erscheint mir das doch eher wie Echtholz-Wangen. Ich werde es allerdings nicht anbohren, um Gewissheit zu erlangen! Keine Chance! Selbstverständlich sind die Bedienelemente aus Plastik, aber mehr erwarte ich heutzutage nicht. Auch positiv finde ich, dass das Netzteil eingebaut ist und man somit nur ein "normales" Netzkabel hat, kein Steckernetzteil.
Für mich ist das ein feines Gerät, das meinen Ansprüchen genügt, sich auf der Küchenfensterbank nett macht und gut zu bedienen ist. Ich habe es für 163 EUR bei Amazon gekauft, derzeit ist der Preis wieder leicht höher. Da die aktuelle DigitRadio-Serie aber erst seit Dember '13 auf dem Markt ist, werden die Preise wohl noch fallen. Im Fachhandel (Octomedia = Expert) konnte ich die Radios nicht finden.
Für Sterohörer gibt es übrigens das DigitRadio 450, das einfach nur einen zweiten Lautsprecher und einen höheren Preis hat, ansonsten sind die Modelle gleich.
Wete
Da wir am Frühstückstisch gerne SWR1 hören, stand bis vor kurzem ein Aldi-Miniradio auf dem Fensterbrett, das auch zur Zeit seiner Anschaffung kaum mehr als einen einstelligen Eurobetrag gekostet haben kann. Dementsprechend waren Klang und Empfang, und oft genug musste ich meinen linken Arm ausstrecken und das Radio ein paar Grad drehen, damit die Störungen das Nutzsignal nicht gar zu sehr überlagern.
Aus diesem Grund musste etwas neues her, auf jeden Fall mit DAB+, gerne auch mit mehr Spielereien, ich bin bekannterweise ein Spielkind (andere nennen das Technikfreak oder Nerd, ich sage lieber Spielkind dazu). Die Wahl fiel auf das TechniSat DigitRadio 400 (... nur echt mit den zwei BinnenMajuskeln ...)
Was kann das Teil?
- UKW
- DAB+
- Webradio via WLAN
- UPnP
- Aux-In
- Bluetooth
UKW- und DAB-Empfang sind sehr gut. Theoretisch könnte ich jetzt an der selben Stelle, an der vorher das Aldi-Radio stand, störungsfrei UKW empfangen. Aber natürlich nutzen wir DAB+. Der Klang ist für meine Ansprüche okay, wenngleich etwas badewannig. Man kann zwar Höhen und Bässe per EQ einstellen, und es gibt auch eine Loudnessfunktion, aber richtig Hifi-mäßig wird es nicht. Dennoch ist der Klang deutlich besser als man es von dem kleinen Gerät erwarten würde und natürlich Welten besser als mit der Plastikkiste vorher. Es gibt außerdem festgelegte EQ-Presets, aber ich bevorzuge den Handbetrieb.
Das Radio hat ein gut ablesbares monochromes OLED-Display (weiß auf schwarz) und eine recht logische Menüstruktur. Es ist alles am Gerät selbst und auch mit der mitgelieferten Fernbedienung einstellbar. Außerdem gibt es eine App für Android und iOS, die meiner Meinung nach aber verzichtbar ist. Außer man will das Radio einschalten/bedienen, wenn man gerade im Nebenraum sitzt - warum auch immer man das tun wollte. Das Webradio ist so, wie man es von diversen anderen Geräten kennt und erwartet. Hier gibt es keine Überraschungen aber leider auch kein Web-Interface wie beispielsweise bei vTuner, bei dem man seine Favoriten bequem am PC verwalten und Sender hinzufügen kann (beim Onkyo liebe ich das). Auch die WLAN-Einrichtung funktioniert einwandfrei, wenngleich die Eingabe des Passworts natürlich etwas umständlich ist, wenn man dazu ein Drehrad benutzen muss. Aber so etwas macht man ja auch nicht alle Tage.
Das DigitRadio kann Musik von UPnP-Quellen abspielen. Wo da der Unterschied zu DNLA ist, und ob es überhaupt einen gibt, weiß ich nicht, aber das kann man sich sicher anlesen. Hauptsache, es funktioniert. Das Radio spielt einwandfrei Musik von unserer Synology Diskstation ab, die Auswahl ist vom Menü her wie beim Webradio, also einigermaßen intuitiv.
Was aber noch besser ist: Das Radio fungiert auch als UPnP-Renderer. Man kann also beispielsweise in der Synology-Audio-App (DS audio) sehr bequem die Musik auswählen und das DigitRadio als "Ziel" angeben. Natürlich lässt dich die Musikauswahl auch über die DigitRadio-App steuern, es ist also im Prinzip wurscht, ob man den Pull-Betrieb (Radio zieht sich die Musik vom UPnP-Gerät) oder den Push-Betrieb (Radio wird vom UPnP-Gerät als Renderer angesprochen) bevorzugt - am Ende kommt was raus.
Außerdem gibt es einen analogen Aux-In (3,5mm-Stereoklinke) und Bluetooth, um beispielsweise vom Handy Musik zuzuspielen. Funktioniert, nutze ich aber ansonsten nicht. Das Einstellmenü ist logisch strukturiert und - da es sich um eine deutsche Firma handelt - zum Glück frei von Übersetzungsfehlern. Es gibts außerdem über WLAN die Möglichkeit, die Firmware upzudaten. Bei mir war sie aktuell. Desweiteren ist es möglich, zu definieren, ob das WLAN auch im Standby an ein soll, dann lässt sich das Radio mit der App einschalten, oder ob man darauf verzichtet. Dann allerdings bleibt das WLAN auch dann aus, wenn man das Radio einschaltet und nur UKW, DAB, Aux oder Bluetooth hört. Die Verbindung wird dann erst aufgebaut, wenn man Webradio oder UPnP wählt.
Optisch und von der Verarbeitung her ist das Teil meiner Meinung nach einwandfrei. Wir haben die Holz-Variante gewählt, und obwohl in der Beschreibung "Holz-Dekor" steht (was für mich heißt: Kunststoffolie mit Druck) erscheint mir das doch eher wie Echtholz-Wangen. Ich werde es allerdings nicht anbohren, um Gewissheit zu erlangen! Keine Chance! Selbstverständlich sind die Bedienelemente aus Plastik, aber mehr erwarte ich heutzutage nicht. Auch positiv finde ich, dass das Netzteil eingebaut ist und man somit nur ein "normales" Netzkabel hat, kein Steckernetzteil.
Für mich ist das ein feines Gerät, das meinen Ansprüchen genügt, sich auf der Küchenfensterbank nett macht und gut zu bedienen ist. Ich habe es für 163 EUR bei Amazon gekauft, derzeit ist der Preis wieder leicht höher. Da die aktuelle DigitRadio-Serie aber erst seit Dember '13 auf dem Markt ist, werden die Preise wohl noch fallen. Im Fachhandel (Octomedia = Expert) konnte ich die Radios nicht finden.
Für Sterohörer gibt es übrigens das DigitRadio 450, das einfach nur einen zweiten Lautsprecher und einen höheren Preis hat, ansonsten sind die Modelle gleich.
Wete