Seite 1 von 2

Neue Boxen für Sony Verstärker TA FB 920R ... oder?

Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 19:27
von bigben2
Liebe Nubert-Forianer,

mir etwas Ehrfurcht vor dem hier versammelten geballten Wissen schmökere ich bereits seit einiger Zeit und mit einigem Spaß :D im Forum herum. Da die Zeiten, zu denen ich mich wenigstens ein kleines bisschen mit HiFi auskannte, Jahrzehnte zurück liegen, habe ich mich bisher nicht 'getraut',um Euren Rat zu bitten :oops: . Jetzt versuch ich's einfach mal ... und wenn die Fragen zu banal / unpräsise sind, helft Ihr mir vielleicht doch auf die Sprünge.

Ich besitze eine Anlage (Tuner, CD ebenfalls Sony) mit einem Sony Verstärker TA FB 920R (auch der gekauft, als mein bescheidenes HiFi Wissen bereits überaltert war und damals eher als Zwischenlösung gedacht ...):
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_TA-FB_920

Jetzt möchte ich mich doch wieder etwas vernünftiger und möglichst langlebig 'aufstellen' und dabei beschäftigen mich folgende Fragen:
Macht es Sinn, als musikinterssierter 'Laie' der einfach gerne Musik in vernünftiger Qualität hört (selten Klassik, gelegentlich brasilianischen Pop (MBP) oft Rock, querbeet auch alte 'Kamellen' von Zappa / Doors / Clapton / Dire Straits, aber auch John Mayer, Peter Fox ... derzeit meist via CD, zukünftig verstärkt vom PC / von Streaming Diensten) den Verstärker zu behalten und ist das technisch heute (hörbar) überholt?
Welche Boxen (gerne natürlich auch von Nubert!) sind für dieses Setting gut geeignet und beherzigen auch die Wünsche meiner 'besseren Hälfte' (also Farbe weiß und nicht zu groß - habe mir z. B. die ELAC FS 247 angesehen / angehört und würde diese wohl unter 700 Euronen / Stück bekommen).
Da die Verkabelung aufgrund der räumlichen Gegebenheiten etwas schwierig ist: Gibt es heute qualitativ hochwertige 'wireless' Lösungen mit vertretbarem Preis-/Leistungsverhältnis?

Ihr habts gemerkt, ich bin was den heutigen Stand der Dinge anbelangt Anfäger ... und würde mich sehr über Anregungen / Tipps / Kommentare und insbesondere Empfehlungen freuen. Ach ja: Wenn es tatsächlich einen auch für mich hörbaren Mehrwert bringt, können (müssen aber nicht) die Boxen auch mehr als die oben angegebe Preisklasse für die ELAC kosten und ich würde die Invetsition in einen neuen Verstärker etc. in Erwägung ziehen.

Herzlichen Dank vorab für eure Unterstützung.

Bigben2

Re: Neue Boxen für Sony Verstärker TA FB 920R ... oder?

Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 20:06
von volker.p
Hallo bigben2 und :text-welcomewave: im Forum :D

wenn dein Sony Verstärker ohne Probleme spielt kannst du den auch an Nubert-Boxen betreiben :wink:
Bei analogen Stereo-Verstärkern hat sich in der Weiterentwicklung nicht viel revolutionär Neues getan.

Mehr Klangunterschiede gibt es zwischen verschiedenen Boxen und deren Aufstellung.
Welche Boxen hast du denn jetzt in Betrieb?

Re: Neue Boxen für Sony Verstärker TA FB 920R ... oder?

Verfasst: Mo 21. Apr 2014, 20:45
von bigben2
Hallo Volker,
danke für die schnelle Reaktion und die freundliche Begrüßung im Forum. :wink:

Ja, der Sony leistet seit 15 Jahren treue, störungsfreie Dienste. Ich habe (ebenfalls aus den 90ern) derzeit die Canton ERGO 91 ... die die erwähnten Kriterien meiner 'besseren Hälfte' leider nicht erfüllen (darüber freut sich jetzt der Sohnemann). Ich finde diese Boxen wirklich o.k., aber da ist gemessen an meinen Wünschen/Erwartungen noch etwas Luft nach oben (und vielleicht hat sich im Gegensdatz zu den analogen Verstärkern hier im Laufe der Zeit ja etwas getan). Teilweise hängt das wohl auch mit der aufgrund der 'Verkabelung' notwendigen suboptimalen Aufstellung zusammen. Das war der Hintergrund meiner Frage, ob es inzwischen qualitativ hochwertige 'wireless' Lösungen gibt.

Du schreibst: "Bei analogen Stereo-Verstärkern hat sich in der Weiterentwicklung nicht viel revolutionär Neues getan." Ist das bei digitalen höhbar anders = besser?

Ein ergänzender Hinweis noch zu meiner Anfrage: Der zu beschallende Raum ist ca. 35-40 qm groß.

Grüße bigben2

Re: Neue Boxen für Sony Verstärker TA FB 920R ... oder?

Verfasst: Di 22. Apr 2014, 07:39
von Stevienew
Hallo BigBen2,

wenn die Verkabelung eine vernünftige Aufstellung der LS verhindert, ist das natürlich Grütze :evil: .
Qualitativ hochwertige wireless Systeme sind IMHO nur rar gesät. Spontan fällt mir da die Dynaudio Xeo-Serie ein. Eine Xeo 5 (klick) kostet allerdings ca. 1100,-- €/Stück.

Dein alter Sony Amp ist sicher noch völlig ausreichend, um das von Dir gewünschte Ergebnis an guten LS zu erzielen - wenn da nicht das Aufstellungsproblem wäre. Andererseits gibt es ja auch z.B. Flachkabel, die das Verkabelungsproblem vielleicht lösen helfen.
Wenn Du künftig vermehrt über PC Musik abrufen willst, stellt sich natürlich die FFrage des Anschlusses an die hifi-Anlage. Viele aktuelle Verstärker bieten integrierte DA-Wandler, mit denen sich auch PC mühelos anschließen lassen.
Alternativ sind auch Netzwerkreiceiver am Markt, die den PC für die Musikwiedergabe obsolet machen.
Du siehst also, es hat sich einiges getan und Du solltest Dir genau überlegen, wo die Reise hingehen soll.

Sollte die wireless Lösung nicht zwingend erforderlich sein, da Du das Kabelproblem lösen kannst, lege ich Dir einen Blick auf die NuLine 84 nahe. :wink:
Alternativ, aber auch mit strippenziehen verbunden, eignen sich sicher auch die NuPro A-300 für Deine Belange. Damit hätte sich die Verstärkerfrage auch erledigt und Deine Sohn hätte einen weiteren Grund zur Freude :lol:

bis dann

Re: Neue Boxen für Sony Verstärker TA FB 920R ... oder?

Verfasst: Di 22. Apr 2014, 14:27
von Klaus 5.1
Hallo BigBen2,

Die Canton ERGO 91 und Elac FS247 verbinden klanglich nun nicht grad viel miteinanader.
Was gefiel dir an der Elac im ersten Moment (du hast sie ja bestimmt nur kurz mal gehört) eher gut
und was an der Canton nicht so gut und umgekehrt. Vielleicht kann man dann noch etwas präziser auf deinen Lautsprecherwunsch eingehen ...
Grüße Klaus 5.1

Re: Neue Boxen für Sony Verstärker TA FB 920R ... oder?

Verfasst: Di 22. Apr 2014, 20:52
von volker.p
bigben2 hat geschrieben:Du schreibst: "Bei analogen Stereo-Verstärkern hat sich in der Weiterentwicklung nicht viel revolutionär Neues getan." Ist das bei digitalen höhbar anders = besser?
Den D-Amp`s werden manchmal ein etwas kälterer Klang nachgesagt. Das kann ich aber nicht bestätigen, da ich keinen Vergleich habe.
Sie haben einen besseren "Wirkungsgrad" - verbraten weniger Energie in Wärme, arbeiten also wirtschaftlicher und können entsprechend leichter und kleiner gebaut werden.

Aber wie gesagt dein Sony ist doch o.k. Erst mal die neuen Boxen und später kann dann vielleicht noch was Neues kommen... :D
Ich selbst kenne Canton Standboxen von meinem Bruder und der Klang gefiel mir immer sehr.
Ich werfe mal vorsichtig die NL 284 in weiß ins Rennen...

Re: Neue Boxen für Sony Verstärker TA FB 920R ... oder?

Verfasst: Di 22. Apr 2014, 22:59
von bigben2
Hallo und vielen Dank für Eure Rückmeldungen!

Es scheint derzeit darauf hinaus zu laufen, (derzeit) den Sony Verstärker TA FB 920R weiter zu nutzen und das mit der Kabel/der Aufstellung irgendwie in den Griff zu bekommen? Ich konnte mir heute etwas intensiver die ELAC FS 257 anzuhören. Ich tue mich immer etwas schwer, akustische Wahrnehmung in Sprache zu fassen. Ich würde sie für meinen Geschmack im Vergleich zur Canton ERGO 91 insgesamt ''wärmer', in der Höhen klar und prägnant ohne zu 'nerven' beschreiben, eher etwas 'bassarm'.

Volker hat die NL 284 ins Rennen geschickt - das ist mit 975€ / Stück im Vergleich zur ELAC 257 für ca. 600€/Stück ein höheres Invest. Würdet Ihr sagen, dass das gut investiert/gerechtfertigt ... und ein hörbarer Unterschied ist? Stevienew hat die NuLine 84 (515€ / Stück) angesprochen. Preislich wäre dazwischen noch die NuLine 264 (785€ / Stück). Hat hier jemand eine Idee, wie diese untereinander und im Vergleich zur ELAC 257 einzuordnen sind ... und seht ihr in der Preisklasse bis ca. 1.000 Euro / pro Box Alternativen, die ich mir anhören sollte?

Grüße bigben2

Re: Neue Boxen für Sony Verstärker TA FB 920R ... oder?

Verfasst: Mi 23. Apr 2014, 07:10
von Stevienew
Hallo bigben2,

mit der Verstärkerfrage wären wir ja schon mal einen Schritt weiter :wink: .
Zu den LS hast Du ja schon mal drei Optionen aus dem NuLine-Programm auf der Liste. Wenn das Budget es hergibt, ist die 284 wohl die beste Wahl, aber auch die beiden anderen wissen sehr gut zu überzeugen.
Hinsichtlich Empfehlungen zu anderen LS-Marken möchte ich Dich darauf hinweisen, dass Du Dich hier in einem Hersteller-Forum bewegst, dass natürlich von den vielen Nubert-Enthusiasten geprägt ist. Ausserdem hielte ich es nicht für fair, hier "Werbung" für die Konkurrenz zu machen.

Sicher gibt es noch eine Vielzahl von LS in dieser Preisklasse, die Dir gefallen könnten. Hinsichtlich Neutralität und P/L-Verhältnis führt der Weg allerdings meist über Nubert 8O .
Ansonsten empfehle ich Dir einen Blick in die einschlägige "Literatur", da findest Du jede Menge Anregungen, welche LS dieser Preisklasse Du Dir vielleicht einmal anhören könntest.

bis dann

Re: Neue Boxen für Sony Verstärker TA FB 920R ... oder?

Verfasst: Mi 23. Apr 2014, 23:19
von bigben2
Euch allen,

vielen Dank für die Rückmeldungen - das hat für mich als Newcomer einiges geklärt. Stevienew schreibt:
Hinsichtlich Empfehlungen zu anderen LS-Marken möchte ich Dich darauf hinweisen, dass Du Dich hier in einem Hersteller-Forum bewegst, dass natürlich von den vielen Nubert-Enthusiasten geprägt ist. Ausserdem hielte ich es nicht für fair, hier "Werbung" für die Konkurrenz zu machen.
4
Da ist natürlich was dran. Dennoch würde ich mich natürlich freuen, wenn jemand seine Einschätzung der ELAC FS 257 im Vergleich zu den drei genannten Nuberts (NL 284 / NL 264 / NL 84) mit mir teilt. :roll:

Hat jemand noch eine Empfehlung bezüglich der von Stevienew angesprochenen Flachkabel? Welches Produkt bietet gute Qualität zum fairen Preis?

Grüße
Bigben2

Re: Neue Boxen für Sony Verstärker TA FB 920R ... oder?

Verfasst: Do 24. Apr 2014, 06:47
von Stevienew
Hallo bigben2,

zum direkten Vergleich der Elac mit den genannten NuLines kann ich Dir leider keine Auskunft geben. Vielleicht findest Du ja einen User in Deiner Nähe, bei dem Du mal einen Höreindruck gewinnen kannst 8) . Schau einfach mal in der Mitgliederkarte nach.

Zu den Kabeln: Da gibt es natürlich zum Einen das Produkt der NSF (klick) aber auch bei z.B. Oehlbach oder Dynavox findest Du welche. Je nach Länge solltest Du 2 x 2,5 qmm nehmen.

bis dann