Rudis AVR-Umbau / PreOut-MainIn f.ATM o.a. (Update=16.7.2023)
Verfasst: Mo 5. Mai 2014, 10:12
.
Moin Moin werte nuUmbau-Gemeinde,
Das nuForum wird am 18.7.2023 DICHT GEMACHT
& damit endet auch hier mein Support !!!
Kontakt nur noch per eMail möglich !
(siehe etwas weiter unten
)
**********
hier gibt (gab) es....
Rudis "PreOut-MainIn Umbauanleitungen"...
...für Alle die mit einem Lötkolben umgehen können, handwerkliches Geschick und das nötige Grundwissen in Audio-Elektronik besitzen
allgemeine HINWEISE !
Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
HINWEISE & Tipps zu den Umbauten - bitte ALLE LESEN !
PS = Hinweise der NSF:
.

Das nuForum wird am 18.7.2023 DICHT GEMACHT
& damit endet auch hier mein Support !!!
Kontakt nur noch per eMail möglich !
(siehe etwas weiter unten

**********
hier gibt (gab) es....
Rudis "PreOut-MainIn Umbauanleitungen"...
...für Alle die mit einem Lötkolben umgehen können, handwerkliches Geschick und das nötige Grundwissen in Audio-Elektronik besitzen

- Ab sofort gibt es alle von mir zur Verfügung gestellten Infos zum Thema "AV-Receiver- oder Stereo-Verstärker-Umbau für optimalen ABL/ATM-Anschluss" direkt hier im nuForum. ( Datenübertragung von meiner ehem.Privat-Page / Ursprung im Dez.2003 / offline ab Juni 2014)
...und die "gesammelten" Umbaubilder in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
allgemeine HINWEISE !
- 1. diverse Link's in Erläuterungstexten enthalten nützliche/wichtige Informationen die das hier Gebotene ergänzen und sollten daher auch gelesen werden.
2. Wer einen Verstärker umgebaut haben möchte, weil es ihm selbst nicht möglich ist,
kann mich hier per PN: Private Nachricht erreichen, oder schreibt direkt eine Mail an ruediger.jopp(at)mail(dot)de
3. Möchtet ihr einen Verstärker gerne selbst umbauen, das Modell aber in nachfolgender Umbauanleitungs-Liste nicht aufgeführt ist,
nutzt bitte die reichlich gebotenen Informationen zu baugleichen oder ähnlichen Verstärkern!
Ich beantworte keine individuellen Umbau-Fernhilfe-Anfragen per PN oder Mail mehr (wurde einfach zu viel) !
Bei Bedarf startet einen Thread hier in der ABL/ATM-Rubrik und ich werde mich da mit "einklinken". Dann haben alle was davon
4. (aus gegebenem Anlass):
Ich repariere keine Geräte und ich bin auch nicht die "allgemeine HiFi-technische Auskunft", ergo beantworte ich derartige PN- & Mailanfragen nicht !
Bitte nutzt bei "allgemeinen Fragen" das nuForum !
Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
- Die optimalste Anschlussstelle für frequenzgangbeeinflussende Hardware wie die Nubert-ABL/ATM-Module (auch Canton-Unit oder Behringer EQ's) ist nunmal zwischen Vorverstärker und Endstufe, was sowohl in der Nubert-ABL-Anschluss-PDF als auch in der Nubert-ATM-Anschluss-PDF als erste und vorteilhafteste Variante aufgeführt ist !
Dadurch ist die Wirkung der eingeschleiften Hardware (z.Bsp.Nubert ABL/ATM oder Canton-Unit) bei ALLEN Signalquellen des AV-Verstärkers/Receivers gewährleistet, egal ob AVR-interne od.externe Quelle, analog oder digital, also auch HDMI = HD-Audio-Formate. Schliesst man es herkömmlich an, z.Bsp. zw.CD und Amp, dann wirkt es auch nur dort. Durch den Umbau profitiert die Wiedergabe JEDER QUELLE, wie z.Bsp. bei Tuner, DVD, HD-DVD, Blu-ray, USB-MP3, Netzwerkwiedergabe/-streaming, SAT/-Receiver, HDD-Rec. etc. davon. Auch wer raumakustische Probleme mit einem Subwoofer hat (dröhnen) und daher lieber ein ABL für seine Nubert-LS einsetzen möchte (was ihnen subwooferartigen Tiefgang verschafft) wird durch diese Lösung ein besseres Ergebnis erzielen. Aber nicht jeder hat Vor- und Endstufe als separate Komponenten, sondern eher Vollverstärker bzw. AV-Receiver. Hier hilft Rudi's Umbauanleitung, denn durch diesen Eingriff bekommt der Vollverstärker/Receiver die erforderlichen Anschlüsse (PreOut=Vorverstärker-Ausgang [sofern nicht werksseitig vorhanden] & MainIn=Endstufen-Eingang).
Es kommen immer wieder die Fragen; geht das auch bei..., oder bei... Antwort; es geht bei "fast" jedem Vollverstärker & AV-Receiver (auch bei mittlerweile nicht mehr seltenen Class-D bzw. im Volksmund "Digitalverstärkern", die letztlich auch eine analoge Signalverarbeitung haben, aber halt "Schaltverstärker"-Endstufen) !
HINWEISE & Tipps zu den Umbauten - bitte ALLE LESEN !
- Hinweis 1:
Alle Umbauten sind von mir selbst "ausgetüfftelt", ausgeführt und getestet worden (einige bereits mehrfach durchgeführt) und die Anleitungen dazu mein geistiges Eigentum! Kopien von Text und Bild, selbst nur auszugsweise, sind nicht zulässig!
Meine "Hobby-Elektroniker"-Umbauanleitungen sind nur für erfahrene "Lötis" geeignet bzw. setzen auf jeden Fall elektrotechisches/elektronisches Verständnis voraus!
Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg ! Und selbstverständlich ist; Umbauten NUR an Geräten die vom 220V-Netz getrennt sind !
Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr und ist sich der Problematik voll bewusst !
Hinweis 2:
Bei einigen wenigen Verstärkertypen (ohne eigenen Kofhörerverstärker, sondern mit KH-Anschluss hinter den Endstufen) mit werksseitig vorhandenen PreOut, funktioniert nach der Auftrennung der Kopfhöreranschluss nicht mehr !!! (Grund: bei KH-Betrieb werden auch die werksseitig vorhandenen PreOut auf Mute gesetzt, wodurch die Endstufen dann kein Signal mehr bekommen und damit der KH-Anschluss auch nicht / bitte beachten, falls KH-Betrieb gerne genutzt wird ! (eher selten) / eine Lösung wäre dann, neben den MainIn auch neue PreOut für FL+FR von der Trennstelle zu setzen / ansonsten hilft auch die Front-PreOut-Mute-Schaltung außer Kraft zu setzen / sämtliche Umbauanleitungen, bei denen von mir auch PreOut selbst gesetzt wurden, betrifft das KH-Problem definitiv nicht ! / ich verzichte bei Auftrennungen grundsätzlich auf die Kontrolle des KH-Anschluss !!! -> wenn dessen Funktion aber unbedingt gewünscht wird, bitte Tipps beachten oder wenn ich den Umbau mache mir Bescheid geben !
Tipps:
1. Logisch bedingt durch die interne Auftrennung der Signalwege zwischen Vor- & Endstufe im Verstärker, ist es dann erforderlich...
a) bei Auftrennung am Gerät / PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn-Buchsen:
...mit Cinch-Kabelverbindungen (und/oder dem eingeschleiften ABL/ATM) vom jeweiligen PreOut (Vorstufen-Ausgang) zum neuen MainIn (Endstufen-Eingang) den durchgehenden Signalweg wieder herzustellen, bevor der Verstärker/AVR in Betrieb genommen wird, ansonsten hört ihr NIX aus den Lautsprechern (logisch) !
[das "bevor" ist insbesondere bei älteren Denon-AVR zu beachten, da diese mit "offenen MainIn" auf Störung schalten, was aber kein Problem darstellt, sondern AVR einfach wieder aus/stromlos, dann externe PreOut-MainIn-Kabelverbindung herstellen und den AVR wieder einschalten]
b) bei Auftrennung mit MainIn-Adapter(Set) / PreOut -> MainIn-Adapterstecker/-kupplungen:
...dass ALLE MainIn-Adapterstecker (Endstufen-Eingänge) auf die jeweilige AVR-PreOut-Buchse (Vorstufen-Ausgang) gesteckt werden oder eine Cinch-Kabelverbindung zu den MainIn-Adapterkupplung besteht (je nach Adapter-Variante)!
In die L+R-Kanäle wird natürlich das ABL/ATM mit eingeschleift, was dank des Mehrkanal-Adapters auch noch für andere Kanäle möglich ist.
2. ABL/ATM-Netzteil: (gilt natürlich auch für mehrere)
Es ist sehr zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die (meist vorhandene) geschaltete Netzdose des Verstärkers/AVR anzuschließen (bei Bedarf Flachstecker-Verlängerung verwenden).
Ist keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden, ist es sinnvoll das ABL/ATM-Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, wobei der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder alternativ eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden.
(siehe z.Bsp. in diesem LINK unter "Stromversorgung")
Damit ist das ABL/ATM-Netzteil immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn der Verstärker eingeschaltet wird und umgekehrt genauso.
WICHTIG: Der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM wird von "AUTO" auf "ON" gestellt (ABL für immer auf "I", also AN)
Grund: Die PreOut-Signale eines AVR sind erheblich (pegel-)geringer als LINE-Analogsignale (z.Bsp.CD-Playerausgang) & deshalb neigt die ATM-Automatik bereits in längeren leisen Passagen zur Abschaltung des ATM, was zum Signalverlust oder Signal-Durchschleifen (neuere ATM) führt und auch meist von einem hörbaren "Knacksen" begleitet wird.
3. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
4. Bi-Amping am (aufgetrennten) AVR:
LINK -> http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 55#p856455
5. Bi-Amping & Auftrennadapter(-Set):
LINK -> http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 56#p856456
6. Zone2-Betrieb mit Auftrennadapter(-Set):
LINK -> http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 57#p856457
PS = Hinweise der NSF:
[Ende NSF]Die Nubert Speaker Factory haftet nicht für etwaige Schäden oder Ergebnisse und übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Umbauanleitungen.
Die Nutzug dieser Informationen erfolgt auf alleiniges Risiko und Gefahr unserer Kunden bzw. des Nutzers.
Eine Anleitung der Nubert Nubert Speaker Factory zum Anschluss des ABL-Moduls finden Sie hier..., eine Anleitung des ATM-Moduls hier...
Zum Betrieb ist daher kein Umbau des Verstärkers erforderlich
Der Vorteil beim einschleifen zwischen Vor- und Endstufe des Verstärkers liegt darin, dass das ABL/ATM-Modul bei allen am Verstärker angeschlossenen Geräten genutzt werden kann.
.