folgende Frage, die mir beim durchlesen des LS-Kabel Topics und dem Verlegen meiner 4mm² Kabel vor ein paar Wochen kam:
Was ist der Sinn von Bananensteckern?
Auf der Hand liegt zunächst die Flexibilität:
Sollen die Kabel häufiger gelöst werden, ist man hier deutlich flexibler und schneller.
Grade am Verstärker geht es oft eng zu und 4mm² Kabel sind so garantiert kurzschlussfrei und einfach anzubringen.
Dagegen spricht aus meiner Sicht aber, dass man mit einem Bananenstecker am Ende eines Kabels möglicherweise das Signal(sagt man das so?) verändert, da man eine weitere Schnittstelle einbaut(Kabel->Bananenstecker). Entweder ist der Durchgang(again: sagt man das so?) des Steckers günstiger, dann verschlechtert man nichts, oder er ist schlechter, dann wertet man das Kabel damit ab. Bananenstecker machen also nur Sinn, wenn man dadurch eine Schnittstelle zwischen Kabel und Lautsprecher oder Verstärker verbessert, was ja letztlich nur durch mehr Kontakt passieren kann. Ist es denn so, dass ein unter eine Klemme(LS oder Verstärker erstmal egal) schlechter überträgt als ein Bananenstecker? o0 Ich habe aufgrund dieser Überlegungen an den LS komplett auf die Stecker verzichtet. Am Verstärker benutze ich sie aber der Einfachheit halber nach wie vor. Konsequenterweise müsste ich dort ja jetzt eigentlich auch schrauben, oder?
Wenn ich etwas vergessen habe oder einfach keine Ahnung habe, erleuchtet mich bitte
