Synchronisation Bild + Ton - Euere Erfahrungen?
Verfasst: Do 15. Mai 2014, 13:12
Hallo zusammen,
jetzt, da meine nuLine 24 aufgebaut und eingerichtet sind komme ich endlich dazu, sie mal richtig "einzuhören".
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Synchronität zwischen Bild und Ton vor allem bei TV Sendern sehr stark schwankt. Teilweise sogar bei ein und demselben Sender (aber unterschiedlichen Sendungen).
Kurz zu meinem Setup:
- Der TV ist ein älterer Loewe Xelos (ohne ARC) und hängt per Koaxialkabel am Digitalaudio-Eingang des AVR. Der Loewe bietet per Audiomenü die Möglichkeit den Ton um maximal +/- 100ms zum Bild zu synchronisieren. Sein TV Signal bekommt der Loewe über eine SAT-Anlage direkt in den eingebauten Tuner des Geräts.
- Der AVR ist ein Pioneer VSX-S310-S an dem die NL24 angeschlossen sind.
- Testweise hängt ein RaspberryPi, der als HTPC dient, noch an einem HDMI Eingang des Loewe. Er soll aber später per HDMI direkt an den AVR angeschlossen werden.
Nun zu meinem Anliegen:
Als Referenzsendung für die Einstellung des Tons nehme ich meistens entweder die "Tagesschau" oder das "Heute Journal" her. Die Sprecher/innen haben für mein Gefühl eine sehr korrekte und differenzierbare Aussprache. Dabei muss ich am Loewe einen Wert von ca. +80ms eingeben, damit Bild und Ton synchron laufen - sprich, ohne Anpassung läuft der Ton ca. 80ms voraus, was unangenehm anzusehen ist.
Wechsle ich nun auf einen anderen Sender (z. B. Pro7), dann stimmt hier die Anpassung wieder nicht und ein Anpassungswert von ca. -40ms sieht gut aus. Allerdings wechselt das bei manchen Sendern scheinbar sogar zwischen den einzelnen Sendungen und man müsste ständig Nachjustieren... Ein Graus...
Zuerst dachte ich, der Umstand ist auf das Einschleifen des AVR zurückzuführen. Aber müsste es sich dann nicht eher um einen systematischen Fehler handeln der sich überall gleich auswirkt? Oder können die verschiedenen Tonformate ("Dolby Digital" bei ARD + ZDF, "Stereo" bei manchen Privatsendern) und deren Dekodierung im AVR auch Einfluss auf das Zeitverhalten haben? Dem würde jedoch meine Beobachtung widersprechen, dass sich innerhalb eines Senders teilweise das Verhalten schon ändert.
Wie geht Ihr mit solchen Dingen um. Stört es euch nicht bzw achtet Ihr nicht darauf oder regelt Ihr ständig nach? Mich stört es ehrlich gesagt schon, wenn man deutliche Unterschiede hört/sieht. Und Abweichungen von fast 100ms sind schon recht deutlich bemerkbar.
Gruß und danke für eure Antworten.
jetzt, da meine nuLine 24 aufgebaut und eingerichtet sind komme ich endlich dazu, sie mal richtig "einzuhören".
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Synchronität zwischen Bild und Ton vor allem bei TV Sendern sehr stark schwankt. Teilweise sogar bei ein und demselben Sender (aber unterschiedlichen Sendungen).
Kurz zu meinem Setup:
- Der TV ist ein älterer Loewe Xelos (ohne ARC) und hängt per Koaxialkabel am Digitalaudio-Eingang des AVR. Der Loewe bietet per Audiomenü die Möglichkeit den Ton um maximal +/- 100ms zum Bild zu synchronisieren. Sein TV Signal bekommt der Loewe über eine SAT-Anlage direkt in den eingebauten Tuner des Geräts.
- Der AVR ist ein Pioneer VSX-S310-S an dem die NL24 angeschlossen sind.
- Testweise hängt ein RaspberryPi, der als HTPC dient, noch an einem HDMI Eingang des Loewe. Er soll aber später per HDMI direkt an den AVR angeschlossen werden.
Nun zu meinem Anliegen:
Als Referenzsendung für die Einstellung des Tons nehme ich meistens entweder die "Tagesschau" oder das "Heute Journal" her. Die Sprecher/innen haben für mein Gefühl eine sehr korrekte und differenzierbare Aussprache. Dabei muss ich am Loewe einen Wert von ca. +80ms eingeben, damit Bild und Ton synchron laufen - sprich, ohne Anpassung läuft der Ton ca. 80ms voraus, was unangenehm anzusehen ist.
Wechsle ich nun auf einen anderen Sender (z. B. Pro7), dann stimmt hier die Anpassung wieder nicht und ein Anpassungswert von ca. -40ms sieht gut aus. Allerdings wechselt das bei manchen Sendern scheinbar sogar zwischen den einzelnen Sendungen und man müsste ständig Nachjustieren... Ein Graus...
Zuerst dachte ich, der Umstand ist auf das Einschleifen des AVR zurückzuführen. Aber müsste es sich dann nicht eher um einen systematischen Fehler handeln der sich überall gleich auswirkt? Oder können die verschiedenen Tonformate ("Dolby Digital" bei ARD + ZDF, "Stereo" bei manchen Privatsendern) und deren Dekodierung im AVR auch Einfluss auf das Zeitverhalten haben? Dem würde jedoch meine Beobachtung widersprechen, dass sich innerhalb eines Senders teilweise das Verhalten schon ändert.
Wie geht Ihr mit solchen Dingen um. Stört es euch nicht bzw achtet Ihr nicht darauf oder regelt Ihr ständig nach? Mich stört es ehrlich gesagt schon, wenn man deutliche Unterschiede hört/sieht. Und Abweichungen von fast 100ms sind schon recht deutlich bemerkbar.
Gruß und danke für eure Antworten.