Seite 1 von 4
AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Verfasst: Fr 11. Jul 2014, 11:42
von I.P.
ich habe einen ca. 7 jahre alten AW-1000 der einen elektronischen defekt hat und ich möchte das verstärkermodul ausbauen. gibt es dafür eine anleitung? ich habe schon alle schrauben rausgedreht und auch die schraube zwischen den kühlrippen gelockert aber das modul bewegt sich noch keinen millimeter.
wenn es nur so stark eingeklebt ist und rausgehebelt werden muss ist mir das auch recht, ich möchte das nur nicht versuchen wenn es doch noch eine versteckte verschraubung o.ä. gibt.
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Verfasst: Fr 11. Jul 2014, 12:41
von ThomasB
I.P. hat geschrieben:ich habe einen ca. 7 jahre alten AW-1000 der einen elektronischen defekt hat und ich möchte das verstärkermodul ausbauen. gibt es dafür eine anleitung? ich habe schon alle schrauben rausgedreht und auch die schraube zwischen den kühlrippen gelockert aber das modul bewegt sich noch keinen millimeter.
wenn es nur so stark eingeklebt ist und rausgehebelt werden muss ist mir das auch recht, ich möchte das nur nicht versuchen wenn es doch noch eine versteckte verschraubung o.ä. gibt.
Ruf am besten mal bei der Hotline an, die helfen dir sicher weiter ohne dass du das Gerät beschädigen musst.
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Verfasst: Fr 11. Jul 2014, 12:55
von Jörg Reichelt
Hallo I.P.,
aus versicherungsrechtlichen Gründen können wir keine Tipps zur Selbstreparatur geben und raten dazu den Woofer durch uns überarbeiten zu lassen.
(wer ist haftbar wenn ein Folgeschaden, Kurzschluss, Brand entsteht oder du durch Restspannung eine "gewischt" bekommst oder oder oder ...)
Bitte kontaktiere die Hotline unter 0800 6823 780!
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Verfasst: Fr 11. Jul 2014, 15:30
von I.P.
Jörg Reichelt hat geschrieben:Hallo I.P.,
aus versicherungsrechtlichen Gründen können wir keine Tipps zur Selbstreparatur geben und raten dazu den Woofer durch uns überarbeiten zu lassen.
(wer ist haftbar wenn ein Folgeschaden, Kurzschluss, Brand entsteht oder du durch Restspannung eine "gewischt" bekommst oder oder oder ...)
Bitte kontaktiere die Hotline unter 0800 6823 780!
ich bin natürlich verantwortlich, so wie ich verantwortlich bin wenn ich mich mit meinem brotmesser schneide, da kann ich auch nicht den hersteller des messers verantwortlich machen
es ist bereits ein folgeschaden entstanden, 2 vorverstärker sind beschädigt worden weil der AW-1000 60-70V (AC) zwischen erdung und nf-masse anlegt, da kann ich leider auch niemanden verantwortlich machen, ich bin aber dankbar für praxishinweise, möglicherweise ist das ein öfters auftretender defekt den man bei nubert kennt.
ich weiss nicht wie groß der schaden ist, möglicherweise leicht reparierbar, möglicherweise ersetze ich den einen AW-1000 auch gegen 2 neue AW-600. das kann ich aber erst entscheiden wenn ich mir ein bild gemacht habe.
die hotline habe ich bereits per e-mail kontaktiert, bis jetzt ohne antwort.
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Verfasst: Fr 11. Jul 2014, 15:44
von Langerr1
Ruf doch mal an, das geht schneller
Bitte kontaktiere die Hotline unter 0800 6823 780!
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 16:38
von stan libuda
Hallo,
die Schraube zwischen den Kühlrippen nicht lösen.
Wenn rundherum alle Schrauben raus sind, ein bisschen hebeln den das Modul klebt an der Dichtung.
Gruß Dirk
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 16:11
von I.P.
stan libuda hat geschrieben:Hallo,
die Schraube zwischen den Kühlrippen nicht lösen.
Wenn rundherum alle Schrauben raus sind, ein bisschen hebeln den das Modul klebt an der Dichtung.
Gruß Dirk
vielen dank dirk, das war genau die auskunft die ich gebraucht habe. ich heble das einfach raus.
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 16:22
von I.P.
zur allgemeinen info - die hotline war leider nicht hilfreich bzw. kooperativ.
bezüglich eines tipps zum öffnen bin ich mit dem hinweis auf BGV, BGR, VDE, IEC,… abgespeist worden die das untersagen würden.
meine frage nach einem eintausch des AW-1000 (mit einberechnung der €280,-- pauschalreparaturkosten) bei bestellung von 2 AW-600 oder 1 AW-1300DSP wurde abgelehnt.
AW-1300 leergehäuse werden nicht angeboten.
ich finde das persönlich schade, weil gar nicht versucht wurde einem bestehenden kaufwilligen kunden weiterzuhelfen oder einen vorschlag zu machen sondern alles mehr oder weniger pauschal mit "nein" abgeschmettert.
damit keine mißverständnisse entstehen - ich wollte weder etwas geschenkt haben noch kann mir ein leergehäuse angeboten werden wenn nubert das schlicht und einfach nicht macht, aber z.b. eine info "leergehäuse liefern wir nicht, aber die abdeckgitter und spikes können getrennt bestellt werden damit sie optisch etwas passendes von ihrem tischler liefern lassen können" klingt gleich ganz anders als "Leergehäuse sind nicht möglich".
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Verfasst: Di 15. Jul 2014, 14:31
von Nubi
Hallo "I.P.",
schade, dass Sie mit unseren Servicemitarbeitern keine, für Sie zufriedenstellende, Lösung gefunden haben.
Die Reparaturkostenpauschale (inkl. Verpackung und Versandwege) wird von uns so günstig angeboten, damit gar nicht erst die Idee aufkommt, den Subwoofer selbst öffnen und reparieren zu wollen.
Die Selbstreparatur (Austausch von Teilen) wollen/dürfen wir Ihnen, zu Ihrer Sicherheit, nicht empfehlen und geben dazu auch keine Tipps.
Wir wollen einfach ausschließen, dass es zu einem Personenschaden kommt.
Die Pauschalreparatur ist zwar die Einzige, aber auch eine wirklich sehr kulante Lösung für Besitzer älterer Subwoofer.
Eine "Inzahlungnahme (Eintausch)" bieten wir nicht an, da wir keinen Gebrauchtmarkt haben.
Dafür wurde der nuMarkt etabliert.
Die Frage nach einem Leergehäuse musste unser Serviceteam leider auch verneinen, da wir keine Bausätze, sondern fertige Produkte anbieten und Einzelteile nicht auf Lager haben.
Ich hoffe damit wurde alles ausführlich erklärt.
In manchmal Fällen bzw. bei manchen Anfragen müssen wir auch mal "nein" sagen dürfen.
Grüße
Nubi
Re: AW-1000 Verstärkermodul ausbauen
Verfasst: Di 15. Jul 2014, 14:41
von bjohag
Da muss ich Nubert 100%ig zustimmen.
Habe tagtäglich " Heimwerker" die sich an Elektromechanischen oder noch schlimmer an Gasführenden Teilen "versuchen".
Aussagen zu diversen Anfragen wie muss ich das tauschen, reparieren ?, werden so gut es geht höflich aber sehr bestimmend verweigert.