Seite 1 von 2
"Design, DSPs and the debunking of traditional hi-fi"
Verfasst: Fr 11. Jul 2014, 15:55
von Scamp
So der provokante Untertitel eines sehr interessanten Artikels von John Watkinson, über den ich per Zufall heute gestolpert bin, Link:
http://www.theregister.co.uk/2014/07/02 ... er_design/
Ich denke eine (oder auch die) zentrale Aussage des Artikels lautet, dass die "Phasenlinearität" als wichtiger Parameter beim Lautsprecherbau vernachlässigt werde. Daher würden auch Lautsprecher, die identische Frequenzgänge aufweisen, unter gleichen Bedingungen unterschiedlich klingen.
Viel Spass bei der Lektüre
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Re: "Design, DSPs and the debunking of traditional hi-fi"
Verfasst: Fr 11. Jul 2014, 16:13
von Brette
Hi,
habe jetzt den Artikel nur kurz überflogen, aber das Thema "Zeitrichtigkeit" verfolge ich schon länger.
Mit Acourate kann man das auch praktisch erhören, für mich gilt -> nie mehr ohne.
Gruß Brette
Re: "Design, DSPs and the debunking of traditional hi-fi"
Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 11:14
von König Ralf I
Hallo,
hab den Text mal von Bing übersetzen lassen und versucht das dadurch entstandenen "Kauderwelsch" zu verstehen.
Zur Phasenungenauigkeit würde ich sagen:
Gute AVR gleichen mögliche Phasenfehler der Boxen aus (oder versuchen es zumindest)
Da gibt es also ein paar Leute mehr die das für wichtig erachten.
Wenn ich den Text ansonsten richtig verstehe , ist es bei guten Lautsprechern keineswegs so das MP3 Dateien und Co. genauso gut klingen wie eine CD....
Nicht das das hier wieder zum Krieg führt.
Grüße
Ralf
Re: "Design, DSPs and the debunking of traditional hi-fi"
Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 13:14
von Kenobis
gelöscht
Re: "Design, DSPs and the debunking of traditional hi-fi"
Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 13:36
von urlaubner
Du hast definitiv ein Ohr für Detail und guten Sound. Für Personen wie dich haben wir unseren Service entwickelt.
Kanns sein, dass die "nicht hifi" version einfach nur u.A. weniger Höhen hat und ein bischen dumpfer klingt?
Ich gehe sehr stark davon aus, dass hier und da ein bischen nachgeholfen wurde...
Re: "Design, DSPs and the debunking of traditional hi-fi"
Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 16:12
von Chris84Hal
hab vier von fünf richtig. aber frag mich auch, ob da nachgeholfen wurde. kann ich nicht beurteilen, finde aber den trend hin zu besserer qualität gut. vllt. geben sich ja auch die produzenten mehr mühe, beim abmischen. da gibt es echt große unterschiede, wie sicher jeder von uns schon mitbekommen hat.
Re: "Design, DSPs and the debunking of traditional hi-fi"
Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 17:18
von Butti
urlaubner hat geschrieben:Du hast definitiv ein Ohr für Detail und guten Sound. Für Personen wie dich haben wir unseren Service entwickelt.
Kanns sein, dass die "nicht hifi" version einfach nur u.A. weniger Höhen hat und ein bischen dumpfer klingt?
Jo.
Auch ganz toll ist die Verarsche auf Vimeo, natürlich wurden die Kommentare
deaktiviert.
Wenigstens weiss ich jetzt, dass ich um diesen Service einen großen Bogen machen werde.
Re: "Design, DSPs and the debunking of traditional hi-fi"
Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 18:10
von Scamp
König Ralf I hat geschrieben:Wenn ich den Text ansonsten richtig verstehe , ist es bei guten Lautsprechern keineswegs so das MP3 Dateien und Co. genauso gut klingen wie eine CD....
Ja, das ist eine der anderen sehr interessanten Aussagen im Artikel. MP3 und Co. wären gerade im Hinblick auf die schlechte Qualität der Mehrzahl von Anlagen und v.a. Kopfhörern/portablen Geräten entwickelt worden.
Für mich liest sich das auch sehr plausibel. Schon lange bevor ich Nubert kennenlernte, aber erst nachdem ich mir einen etwas ordentlicheren Kopfhörer geleistet habe, habe ich mich weniger um MP3 gekümmert und bin wieder vermehrt auf CDs und Flac umgestiegen.
In Bezug auf die "Zeitrichtigkeit" bei der Wiedergabe von Musik wäre ich nun sehr neugierig mal einen LS zu hören, der sowohl im Frequenzgang linear ist als auch diese im Artikel oft genannten "Square Waves" richtig wiedergibt. Nubert-Boxen sähen bei so einem Test vermutlich aufgrund der "traditionellen" Tief- und Mitteltöner und der analogen Technik nicht gut aus. Und bei denen hat mich der Klang ja schon überzeugt
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Re: "Design, DSPs and the debunking of traditional hi-fi"
Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 19:08
von Brette
Scamp hat geschrieben:Nubert-Boxen sähen bei so einem Test vermutlich aufgrund der "traditionellen" Tief- und Mitteltöner und der analogen Technik nicht gut aus.
Das kann man so nicht generell sagen.
Nubert achtet bei der Konstruktion der Weichen sehr auf "Zeitrichtigkeit".
Nur wenige LS-Hersteller betreiben hier solch einen Aufwand.
Weichen mit hoher Flankensteilheit und geringem Grupdelay.....wer kann das sonst noch? (Analog)
VG
Re: "Design, DSPs and the debunking of traditional hi-fi"
Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 21:12
von horch!
Danke für den Hinweis auf den Artikel - immer wieder interessant, über das Thema oder einen Aspekt von anderer Perspektive zu lesen.
Mir ist allerdings nicht ganz klar, was der Autor eigentlich genau sagen will, und wie er es begründet. Das ganze erscheint mir eher wie ein kleiner, nicht wirklich zusammenhängender Rundumschlag: von der üblichen Prognose, dass alles "digitaler" wird und damit besser, über das Audiophilentum und den Kabelklang, über kurz angeschnittene technische Aspekte wie die Sache mit dem Timing, die Grenzen analoger Weichen und Probleme mit dem Bassreflexprinzip bis zum Größenvergleich zwischen IT-Geräten und Lautsprechern. Aber was ist der Punkt? Wie kann und soll die IT-Industrie bessere Lautsprecher bauen?
Bemerkenswert fand ich die Betonung des HAS (human auditory system), des menschlichen Hörwahrnehmungssystems. Dass die Kenntnis dieses Systemes der Startpunkt jedes Fortschritts bei Audiogeräten (inkl. Lautsprechern) sein muss, ist sicherlich richtig - und wird oftmals verkannt.