Seite 1 von 8

Dolby Atmos

Verfasst: Di 5. Aug 2014, 14:14
von timowulf
Hallo,

weiss jemand ob Nubert an Dolby Atmos upgrade LS arbeitet?
Praktisch als Aufsatzlautsprecher für bestehende Frontspeaker.

Gruß timowulf

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Di 5. Aug 2014, 14:27
von seppel
Hier gibt es bereits eine Diskussion zu:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 70#p764270

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 11:17
von Ike
seppel hat geschrieben:Hier gibt es bereits eine Diskussion zu:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 70#p764270
uuuuund hierzu dann noch das, caine schreibt etwas weiter unten in seinem Beitrag....es wird fleissig daran gearbeitet :!:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 20#p825647

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 11:40
von Ike
Da ich mit "leichter" Begeisterung für Dolby Atmos von der High End zurück kam und ich leider in meinem Raum keine Rearspeaker stellen kann, wollte ich mal fragen, ob es schonmal probiert wurde (gerne auch von Seiten der NSF), Atmos ohne Rear laufen zu lassen und wie sich das ganze klangtechnisch ausgewirkt hat.
Wichtig ist dabei, fehlen da so viele Anteile oder fällt das bei all dem Geschehen in einem actionreichen Film nicht weiter auf :!:
...nicht das es: Zitat H. Bühler klingt "wie kaputt" (Dolby Atmos im Vergleich zu 5.1 oder 7.1 Surround)

Sicher kommt jetzt der Einwand, das ich hierzu keine positive Aussage seitens der NSF bekommen werde, da die Firma ja ihre Lautsprecher verkaufen will, aber sicher bin ich nicht der einzigste, dem es so geht und man leider nicht alles stellen kann, wie man es gerne möchte.
Man sollte aber bedenken, das diejenigen dann 2 bis 4 Deckenlautsprecher ordern werden, oder so wie ich (sollte es keinen grossen Sinn machen), anstatt 3.1.4 bei einem 3.1 bleiben werden :mrgreen:

Gruss Ike

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 13:50
von caine2011
für den .2 betrieb bei atmos eignen sich meiner meinung nach die aufsatzls besonders, aber der michael1964 (?) hat hier irgendwo geschrieben, dass er 2 ws-14 als atmos betreibt und damit sehr zufrieden ist

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 14:35
von Ike
caine2011 hat geschrieben:für den .2 betrieb bei atmos eignen sich meiner meinung nach die aufsatzls besonders, aber der michael1964 (?) hat hier irgendwo geschrieben, dass er 2 ws-14 als atmos betreibt und damit sehr zufrieden ist
Das höre ich mir gerne an, bin aber noch skeptisch, ob das meiner Wunschvorstellung entspricht.

Du hattest recht, habe Michael1964 schon ne pn geschrieben, mal schaun was er zu berichten hat, denn nach der High End denken sicher einige mehr über diese Geschichte nach :wink:

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 14:39
von Weyoun
Wie hoch ist die von Dolby empfohlene Trennfrequenz der Deckenlautsprecher gleich noch mal? Reichen 100 Hz bei "wandnah" von den NuLine-Wandlautsprechern überhaupt aus?

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 16:03
von multit
@ Ike
Gerade mal bei meinem Denon (normal 7.2.4) probiert... deaktiviere ich die Surrounds, sind natürlich auch die Back Surrounds weg und ebenso die Top Rear... nur noch Front Height ist aktiv.
Im Ergebnis hast Du also maximal ein 3.1.2-System. Der "Amaze" Trailer wird dann auch mit Dolby Atmos abgespielt und die entsprechenden Sounds kommen von oben. Leider ist durch das Fehlen der Surrounds und hinteren Heights aber keinerlei präzise Platzierung im Raum möglich, so dass das Ganze reichlich flach und "vermischt" klingt.
Evtl. könntest Du mit einem Paar Top Middle an der Decke kurz vor Deinem Hörplatz oder auch mit den Aufsatzlautsprechern etwas mehr Tiefe hineinbekommen, aber mein Fall wäre es
nicht... ich würde es auf jeden Fall IRGENDWIE möglich machen, Surrounds zu installieren!

@ Weyoun
Die tieferen Frequenzen spielen bei Atmos kaum eine Rolle - eine Trennung bei 120Hz bei Deckenlautsprechern oder gar 150-200Hz bei den Aufsätzen ist kein Problem und von Dolby so vorgesehen.

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 17:12
von Ike
multit hat geschrieben:@ Ike
Gerade mal bei meinem Denon (normal 7.2.4) probiert... deaktiviere ich die Surrounds, sind natürlich auch die Back Surrounds weg und ebenso die Top Rear... nur noch Front Height ist aktiv.
Danke schonmal für deinen Test, gäbe es noch die Möglichkeit, die Rearspeaker einfach abzuklemmen und dann mit dem 7.2.4-Mode aber effektiv diese dann halt als 5.2.4 laufen zu lassen?
Das liese sich doch sicher ohne neu Einmessen zu müssen realisieren, oder täusche ich mich da?

Weil wenn du die Konfiguration im AVR änderst, wird einfach zu viel abgeschaltet.
Fällt das fehlen der Front mehr ins Gewicht wie ich mir das gut vorstellen kann, oder das der Rear?

Gruss Ike

Re: Dolby Atmos

Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 17:37
von multit
Zumindest beim Denon ist es so, dass Audissey etc. erhalten bleibt, wenn man nachträglich Lautsprecher ausschaltet.
Die Signale des linken Surround und Backsurround werden dann vom linken Front wiedergegeben etc.
Die Fronts kann man übrigens nicht deaktivieren... Stereo ist das Minimum!
Nachträglich andere Lautsprecher zuschalten geht nicht, dann ist austomatisch die ganze Audissey-Korrektur und Dynamic EQ inaktiv.